Regionale Netzwerke bündeln Kräfte unter „Haus der mitteldeutschen Wirtschaft“

06. April 2023
Zusammen mit acht Clustern und Netzwerken aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat die Metropolregion Mitteldeutschland die Marke „Haus der mitteldeutschen Wirtschaft“ ins Leben gerufen. Ziel des gemeinsamen Auftrittes ist die stärkere Wahrnehmung des Standortes Mitteldeutschland und der hier angesiedelten Branchen.

„Die Geschichte der Metropolregion Mitteldeutschland ist eng verbunden mit der erfolgreichen Initiierung und Begleitung der Clusterprozesse in den Schwerpunktbranchen der Region. Umso mehr freuen wir uns, jetzt in unserer Leipziger Geschäftsstelle und online mit acht weiteren Clustern und Branchennetzwerken aus Mitteldeutschland unter einer gemeinsamen Marke aufzutreten. Das Ziel der Kooperation ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen in Mitteldeutschland zu stärken und Synergieeffekte durch gezielte Vernetzung und Zusammenarbeit zu erzielen“, erklärt Metropolregion-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben |

Foto v.l.n.r.: Johannes Wege (HYPOS), Anke Siegmeier (OptoNet), Christoph von Radowitz (BEM), Klaus-Dieter Bugiel (Netzwerk Logistik), Dr. Carsten Krautz (Building 3D), Gerd Neudert (Cluster IT), Jörn-Heinrich Tobaben (EMMD), Dr. Jens Katzek (ACOD), Oliver Köhn (VDMA Ost); © Christian Hüller

Der Sitz des Hauses der Mitteldeutschen Wirtschaft befindet sich in Leipzig (Schillerstraße 5, 04109 Leipzig). Dort sind neben der Geschäftsstelle der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland folgende Partner ansässig: Cluster IT Mitteldeutschland e.V., Bundesverband eMobilität e.V. (BEM), Building 3D e.V., HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions e.V. Zu den assoziierten Partnern zählen darüber hinaus das Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. (ACOD), das Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e.V., der VDMA-Landesverband Ost sowie der OptoNet e.V.

Zur Präsentation des gemeinsamen Auftritts wurden sowohl der Außen- als auch Innenbereich des Co-Working-Spaces der Metropolregions-Geschäftsstelle neugestaltet. Darüber hinaus ist das „Haus der Mitteldeutschen Wirtschaft“ auch online unter www.mitteldeutschland.com/haus-der-mitteldeutschen-wirtschaft zu finden. Flankierend berichtet ab dieser Ausgabe eine neue Rubrik im wöchentlichen Online-Newsletter der Metropolregion Mitteldeutschland (hier anmelden) aktuelle Themen und Projekte der beteiligten Partner.

Weitere Informationen

Webseite Haus der mitteldeutschen Wirtschaft

Mehr News

Veränderung braucht neue Ideen und kluge Köpfe

Die Rolle von Wissenschaft und Forschung für den Strukturwandel in Mitteldeutschland stand am gestrigen Donnerstag im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Stifterverbandes in Leipzig. Spitzenforschung, leistungsfähige Hochschulen und innovative Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der Veränderungsprozesse, so der Tenor unter den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Finalisten pitchen um IQ-Gesamtsieg 2023

Die zehn Finalisten eines außergewöhnlich starken IQ-Jahrgangs pitchten am Dienstag um den Gesamtsieg beim 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Das Gewinnerteam wird zusammen mit den Erst- und Zweitplatzierten in den fünf Wettbewerbsclustern sowie den Städtesiegern Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg am 22. Juni bei der feierlichen Preisverleihung in Wurzen der Öffentlichkeit vorgestellt.