Sächsische Mitmach-Fonds vergeben Publikumspreise

26. September 2019
Bis zum 6. Oktober 2019 können Bürgerinnen und Bürger per Online-Voting über Preisträger in der Lausitz und in Mitteldeutschland abstimmen.

Seit heute läuft das Online-Voting für die regionalen Publikumspreise der Sächsischen Mitmach-Fonds 2019. Noch bis zum 6. Oktober 2019, 23:59 Uhr können Bürgerinnen und Bürger aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland unter www.mitmachfonds-sachsen.de/publikumspreis unter insgesamt 18 Projekten über den Publikumspreis in ihrer Region abstimmen. Die beiden Preise sind jeweils mit bis zu 15.000 EUR dotiert.

Im Rahmen des diesjährigen Ideenwettbewerbs der Sächsischen Mitmach-Fonds wurden 613 der insgesamt 1.520 eingereichten Projektideen in den verschiedenen Preisstufen und Kategorien durch Jurys in der Lausitz und in Mitteldeutschland ausgewählt. Nun haben die Bürgerinnen und Bürger in den sächsischen Braunkohleregionen die Chance, über einen zusätzlich ausgelobten Publikumspreis in jedem Revier selbst abzustimmen. In der Lausitz steht dabei eine Shortlist mit zehn bislang nicht prämierten Projekten zur Auswahl. Für Mitteldeutschland können die Teilnehmer des Online-Votings einem von acht Projekten ihre Stimme geben.

Diese zehn Projekte stehen für den Publikumspreis Lausitz zur Wahl:

  • Ausbau deutsch-sorbischer Erlebnishof Zeißig
  • Bahnhof der Inklusion Radibor
  • First Responder
  • Hilfe für Geschwisterkinder
  • Interaktive Sorben Web-App KRABAT-Mühle Schwarzkollm
  • Kunst und Architektur am Beispiel Schloss Königshain
  • Mehrgenerationenhaus Mücka
  • Musikcombo “Astronawt”
  • Schulungsprojekt für ehrenamtliche Helfer zur Veranstaltungsabsicherung
  • Trebendorfer Schuster-Hof

Diese acht Projekte stehen für den Publikumspreis Mitteldeutschland 2019 zur Wahl:

  • AIRleben Bewegungs- und Tanzprojekt
  • Die hängenden Obstgärten von Wurzen
  • Globalisierungskrimi „Der Ball ist rund“
  • Heimisches Holz zum Klangkörper Tief-Ton
  • Sachsen erleuchten
  • Südraum-Geschichten im Turm
  • Trolleyboy Transportsystem für Hausgemeinschaften
  • Von der Dampfmaschine zur Windenergie

Jedes der 18 Projekte wird auf der Webseite der Sächsischen Mitmach-Fonds mit einem Informationstext und einem kurzen Interview-Video vorgestellt. Das Projekt mit den jeweils meisten Stimmen je Revier wird als Gewinner des regionalen Publikumspreises der Sächsischen Mitmach-Fonds 2019 ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt jeweils bis zu 15.000 EUR, je nach Höhe der für die Projektumsetzung kalkulierten Kosten. Für die Teilnahme am Online-Voting ist die Eingabe und Bestätigung einer gültigen E-Mail-Adresse notwendig, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Die Umsetzung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen erfolgt über den Projektträger Wirtschaftsregion Lausitz GmbH und für die Landkreise Leipzig, Nordsachsen und die Stadt Leipzig über die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Sächsischen Mitmach-Fonds unter https://www.mitmachfonds-sachsen.de/publikumspreis verfügbar.

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

Pressekontakt:

Kai Bieler

Pressesprecher

Kai Bieler verantwortet seit 1. Oktober 2018 als Pressesprecher die Bereiche Unternehmenskommunikation & Marketing der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Der gebürtige Brandenburger studierte Journalistik und Politikwissenschaften an der Universität Leipzig. Nach dem Studium gründete er u.a. als Chefredakteur das Wirtschaftsmagazin REGJO Leipzig/Halle mit. Während seiner bisherigen Berufslaufbahn war er für zahlreiche mitteldeutsche Unternehmen und öffentliche Institutionen in den Bereichen Kommunikation und Standortmarketing tätig. Von 2016-2018 arbeitete Kai Bieler als Projektleiter bei einer bundesweit tätigen Kommunikationsagentur mit den Schwerpunkten Energie- und Kommunalwirtschaft.

Cathrin Neumann

Kommunikation und Arbeitsgruppenbetreuung

Cathrin Neumann ist seit April 2021 als Mitarbeiterin Kommunikation & Arbeitsgruppenbetreuung bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH tätig. Die gebürtige Hessin hat Sprache und Kommunikation (B.A.) in Marburg und Kommunikationswissenschaft (M.A.) in Bamberg studiert. Während des Studiums hatte sie die Möglichkeit Berufserfahrung in der internen und externen Kommunikation bei verschiedenen Unternehmen zu sammeln.