Startschuss für Radschnellweg Halle-Leipzig

22. Juni 2020
Für einen Radschnellweg zwischen Halle (Saale) und Leipzig besteht ein großes Nachfragepotenzial, so das Ergebnis einer heute veröffentlichten Potenzial- und Machbarkeitsstudie im Auftrag der Metropolregion Mitteldeutschland und der beiden Städte. Die Projektpartner wollen das länderübergreifende Vorhaben für klimafreundliche Pendlermobilität gemeinsam realisieren.

Die Potenzial- und Machbarkeitsstudie wurde heute auf einer Pressekonferenz in Halle (Saale) der Öffentlichkeit vorgestellt. Gleichzeitig unterzeichneten die rund ein Dutzend Projektpartner eine Absichtserklärung, in der sie sich zu den Zielen und zur gemeinsamen Umsetzung des länderübergreifenden Vorhabens bekennen.

„Mit dem geplanten Radschnellweg zwischen Halle (Saale) und Leipzig wollen wir ein innovatives Angebot für die klimafreundliche Pendlermobilität zwischen den beiden eng verflochtenen Städten realisieren. Insbesondere die Anbindung der wachsenden Gewerbegebiete rund um den gemeinsamen Flughafen Leipzig/Halle bietet die Chance, tausende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für den Umstieg auf das Fahrrad auf ihrem täglichen Arbeitsweg zu gewinnen“, erklärt Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und 1. Vorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

„Mit dem ersten ostdeutschen Radschnellweg zwischen unseren beiden Städten wollen wir ein Signal für das Zusammenwachsen in der Metropolregion Mitteldeutschland setzen und ein deutschlandweites Leuchtturmprojekt zur Förderung des Radverkehrs etablieren. Mit der jetzt vorliegenden Machbarkeits- und Potenzialanalyse haben wir den Grundstein für das länderübergreifende Vorhaben gelegt, das wir nun gemeinsam mit den Partnern und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort voranbringen wollen“, betont Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) und Vorstandsmitglied der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Im Rahmen der durch die Städte Leipzig und Halle (Saale) beauftragten und durch den Freistaat Sachsen und das Land Sachsen-Anhalt geförderten Studie wurden insgesamt 16 Trassenvarianten für den Radschnellweg in einem rund acht Kilometer breiten Korridor zwischen den Hauptbahnhöfen Leipzig und Halle (Saale) untersucht. Im Ergebnis wurden drei Streckenverläufe ermittelt, bei denen die zu erwartende Mindestauslastung von 2.000 Radfahrenden pro Werktag in weiten Teilen vorliegt und die baulichen Anforderungen an Radschnellwege umsetzbar sind. Zu diesen Qualitätsstandards gemäß des Arbeitspapiers „Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) gehören unter anderem eine möglichst direkte, kreuzungsfreie und vom Auto- sowie Fußgängerverkehr getrennte Linienführung sowie eine ausreichende Breite und hohe Belagsqualität, die eine sichere Befahrbarkeit auch bei höheren Geschwindigkeiten ermöglichen. Für die drei im Detail untersuchten Strecken ermittellten die beauftragten Planungsbüros auch die möglichen Gesamtkosten der rund 36 Kilometer langen Verbindung. Diese belaufen sich je nach Streckenführung auf 35 bis 46 Millionen Euro. Das länderübergreifende Vorhaben wird durch eine Steuerungsgruppe unter Federführung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland koordiniert. Zu den Mitgliedern des Gremiums gehören Vertreter der Städte Leipzig, Halle (Saale), Schkeuditz und der Gemeinde Kabelsketal, der Landkreise Nordsachsen und Saalekreis, des Planungsverbandes Westsachsen und der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle, des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) sowie des ADFC Sachsen-Anhalt und des ADFC Leipzig. Die Projektpartner unterzeichneten einen „letter of intent“, in dem sie sich zu einer gemeinen, schnellstmöglichen Planung und Realisierung des Radschnellwegs Halle-Leipzig bekennen.

Ab sofort informiert die Webseite www.radschnellweg.org über den aktuellen Stand und den weiteren Fortschritt des Projektes. Als einer der nächsten Schritte ist eine breit angelegte Information und Beteiligung der Bevölkerung zum Radschnellweg Halle-Leipzig vorgesehen, um die Wünsche und Ideen der Bürgerinnen und Bürger der Region frühzeitig in die weitere Ausgestaltung des Vorhabens einfließen zu lassen. 

Pressekontakt:

Kai Bieler

Pressesprecher

Kai Bieler verantwortet seit 1. Oktober 2018 als Pressesprecher die Bereiche Unternehmenskommunikation & Marketing der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Der gebürtige Brandenburger studierte Journalistik und Politikwissenschaften an der Universität Leipzig. Nach dem Studium gründete er u.a. als Chefredakteur das Wirtschaftsmagazin REGJO Leipzig/Halle mit. Während seiner bisherigen Berufslaufbahn war er für zahlreiche mitteldeutsche Unternehmen und öffentliche Institutionen in den Bereichen Kommunikation und Standortmarketing tätig. Von 2016-2018 arbeitete Kai Bieler als Projektleiter bei einer bundesweit tätigen Kommunikationsagentur mit den Schwerpunkten Energie- und Kommunalwirtschaft.

Cathrin Neumann

Kommunikation und Arbeitsgruppenbetreuung

Cathrin Neumann ist seit April 2021 als Mitarbeiterin Kommunikation & Arbeitsgruppenbetreuung bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH tätig. Die gebürtige Hessin hat Sprache und Kommunikation (B.A.) in Marburg und Kommunikationswissenschaft (M.A.) in Bamberg studiert. Während des Studiums hatte sie die Möglichkeit Berufserfahrung in der internen und externen Kommunikation bei verschiedenen Unternehmen zu sammeln.