Vision für den Strukturwandel: Innovationsregion Mitteldeutschland startet Leitbild- und Beteiligungsprozess

12. Februar 2019
Die Innovationsregion Mitteldeutschland hat heute ihren Leitbild-und Beteiligungsprozess für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier gestartet. An dem Auftaktworkshop im Weinberg-Campus in Halle (Saale) nahmen über 50 Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil.

„Für die erfolgreiche Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier braucht es eine verbindende Klammer, welche die zahlreichen Ideen für Einzelprojekte zu einer Zukunftsvision für die Gestaltung der Region vereint. Über diese Vision und den Weg dorthin muss sich die Region selbst verständigen“, erklärt Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion Mitteldeutschland. „Mit dem jetzt gestarteten Leitbild- und Partizipationsprozess wollen wir die Menschen vor Ort einbinden und für die mit dem Strukturwandel verbundenen Chancen begeistern“, so Werner Bohnenschäfer weiter.

Im Rahmen des Auftaktworkshops wurden in verschiedenen Diskussions- und Workshop-Formaten erste Impulse für das zukünftige Leitbild der Innovationsregion Mitteldeutschland und die Grundpfeiler für den geplanten Beteiligungsprozess erarbeitet. Dessen Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger im Mitteldeutschen Revier für den Strukturwandel zu sensibilisieren, sie dafür zu begeistern und in Form von adäquaten Beteiligungsformaten einzubinden. So sind ab Sommer 2019 Zukunftswerkstätten in den neun Landkreisen und Städten der Innovationsregion Mitteldeutschland geplant, um lokale Akteure aktiv in den Strukturwandel einzubinden. Die Ergebnisse des Leitbild- und Partizipationsprozesses werden dann 2020 im Rahmen einer Roadshow in der Region präsentiert.

Zu den Teilnehmern des Auftaktworkshops gehörten Vertreter der in der Innovationsregion Mitteldeutschland organisierten Gebietskörperschaften, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, sowie Branchenetzwerke, Gründungs- und Technologiezentren, Planungsverbände, Marketinggesellschaften, Gewerkschaften, IHK und NGOs.

Über die Innovationsregion Mitteldeutschland

Die Innovationsregion Mitteldeutschland ist ein interkommunaler Zusammenschluss der Landkreise Burgenlandkreis, Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie der Städte Halle (Saale) und Leipzig. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von Strategien und Projekten für Innovation und Wertschöpfung, die in einem Masterplan für den Strukturwandel des Mitteldeutschen Braunkohlereviers münden. Als Abwicklungspartner und Zuwendungsempfänger ist der Burgenlandkreis für die fördermitteltechnische Abwicklung des Vorhabens zuständig. Regionalpartner und damit verantwortlich für das inhaltliche Projektmanagement ist die Metropolregion Mitteldeutschland.

Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen:

Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
Werner Bohnenschäfer Tel.: 0341 / 6 00 16- 260
E-Mail: Bohnenschaefer@mitteldeutschland.com  

Pressekontakt:

Kai Bieler

Pressesprecher

Kai Bieler verantwortet seit 1. Oktober 2018 als Pressesprecher die Bereiche Unternehmenskommunikation & Marketing der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Der gebürtige Brandenburger studierte Journalistik und Politikwissenschaften an der Universität Leipzig. Nach dem Studium gründete er u.a. als Chefredakteur das Wirtschaftsmagazin REGJO Leipzig/Halle mit. Während seiner bisherigen Berufslaufbahn war er für zahlreiche mitteldeutsche Unternehmen und öffentliche Institutionen in den Bereichen Kommunikation und Standortmarketing tätig. Von 2016-2018 arbeitete Kai Bieler als Projektleiter bei einer bundesweit tätigen Kommunikationsagentur mit den Schwerpunkten Energie- und Kommunalwirtschaft.

Cathrin Neumann

Kommunikation und Arbeitsgruppenbetreuung

Cathrin Neumann ist seit April 2021 als Mitarbeiterin Kommunikation & Arbeitsgruppenbetreuung bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH tätig. Die gebürtige Hessin hat Sprache und Kommunikation (B.A.) in Marburg und Kommunikationswissenschaft (M.A.) in Bamberg studiert. Während des Studiums hatte sie die Möglichkeit Berufserfahrung in der internen und externen Kommunikation bei verschiedenen Unternehmen zu sammeln.