Newsarchiv

Kategorie: Unternehmen Revier

Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Aluminiumherstellung

Die HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG mit Sitz in Hettstedt will mit dem Einsatz eines Wasserstoff-Brenners die Aluminium-Industrie voranbringen. Nachdem ein Schlüsselbaustein für das Vorhaben durch die Förderung über UNTERNEHMEN REVIER umgesetzt wurde, arbeitet das Unternehmen derzeit an zwei weiteren Projekten.

Ungewöhnliche Wege für Quereinsteiger

Im Rahmen des Innovationsprojekts QualiBioPharma wurde 2023 ein Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm ins Leben gerufen, um den zunehmenden Fachkräftebedarf an pharmaindustriellen Labormitarbeitern in mitteldeutschen Biotechnologieunternehmen zu decken. Nach erfolgreichem Pilotversuch mit elf Absolventen geht das über das Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER geförderte Projekt im kommenden Jahr in die nächste Runde. Dieser Beitrag bildet den Auftakt unserer neuen Reihe „UNTERNEHMEN REVIER: Erfolgsgeschichten aus dem Mitteldeutschen Revier“.

Bund fördert acht Unternehmensprojekte für Strukturwandel

Acht weitere Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier werden im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Sechs der acht Vorhaben widmen sich den Themenfeldern Qualifizierung und Fachkräftesicherung (4) sowie Cybersicherheit (2).

Sieben Strukturwandelprojekte zur Förderung empfohlen

Am Montag beriet das Regionale Empfehlungsgremium (REG) über die Projektskizzen, die beim 1. Fokuswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Burgenlandkreises im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER eingegangen sind. Das Gremium empfahl sieben innovative Projekte zu den Fokusthemen Fachkräfte und Cybersicherheit zur Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Grünes Licht für fünf innovative Strukturwandel-Projekte

Im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER wurden jetzt fünf Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier Projekte mit einem Fördervolumen von rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt. Für den aktuellen Fokuswettbewerb können Unternehmen noch bis zum 10. Mai Projektideen aus den Themenfeldern Fachkräfte und Cybersicherheit einreichen.

1. Fokuswettbewerb startet: Metropolregion Mitteldeutschland und Burgenlandkreis suchen innovative Strukturwandelprojekte zu den Themen Fachkräfte und Cybersicherheit

Vom 12. April bis 10. Mai sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 1. Fokuswettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Fachkräfte und Cybersicherheit.

Neun Strukturwandelprojekte zur Förderung empfohlen

Gestern beriet das Regionale Empfehlungsgremium (REG) über die Projektskizzen, die beim 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Burgenlandkreises im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER eingegangen sind. Das Gremium empfahl neun innovative Projekte, von denen positive Effekte für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier ausgehen, zur Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Revierpartner aus deutschen Kohleregionen vernetzen sich im Rheinischen Revier

In dieser Woche kamen die Revierpartner aus den vier deutschen Braunkohleregionen sowie Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Vernetzungstreffen im Rheinischen Revier zusammen. Dabei wurden dem Mitteldeutschen Revier gute Noten bei der Umsetzung des Modellvorhabens Unternehmen Revier bescheinigt.

22 innovative Projektskizzen für Strukturwandel eingereicht

Beim 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ wurden insgesamt 22 Projektskizzen eingereicht. Die Hälfte davon entfällt auf die Zukunftsfelder Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.