Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Zentrum

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

logo-unternehmen-revier

UNTERNEHMEN REVIER

Förderprogramm für Projekte mit konkretem Bezug zum wirtschaftlichen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier sowie bundesweitem Modellcharakter
projekte-logos-ccus

CCUS-Initiative Ostdeutschland

Netzwerk zur Etablierung einer Infrastruktur zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid.
projekte-logos-revier-pionier

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER

Für die Umsetzung lokaler Projekte zu den Themen Engagement, Kinder und Jugend, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen stehen jährlich 1 Million Euro Preisgelder zur Verfügung

SOLAR POWER TRANSFORMATION CLUSTER „SPOT ON“ e.V.

Länderübergreifendes Cluster zur Stärkung des Solarstandorts Ostdeutschland
bam_logo

BAM! – Business Angels Mitteldeutschland

Länderübergreifende Vernetzungsplattform zwischen privaten Kapital- und Knowhow-Gebern sowie Startups und Technologieprojekten aus dem Umfeld des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
hypower_logo

Wasserstoffregion Mitteldeutschland

Grüner Wasserstoff ist die Schlüsseltechnologie für die vollständige Dekarbonisierung der Energieversorgung und Wirtschaft in Europa

Mitteldeutscher Gemeinschaftsstand

Die Metropolregion Mitteldeutschland organisiert seit 2014 den gemeinsamen Auftritt der Region auf der EXPO REAL

Mitteldeutschland-Monitor

Die repräsentative Online-Befragung zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

Radschnellweg Halle-Leipzig

Innovatives und umweltfreundliches Mobilitätsangebot für den Pendlerverkehr zwischen beiden Städten
bmwi_fz_2017_office_farbe_de

Transformationsregion Mitteldeutschland

Länderübergreifende Transformationsprojekte zu den Themen Strukturwandel, Grüner Wasserstoff, Solarwirtschaft, Bioökonomie und Fachkräfte.

Bioökonomieregion Mitteldeutschland

Bioökonomie spielt eine entscheidende Rolle für den Strukturwandel in der Region sowie beim Aufbau von nachhaltigen und klimaneutralen Wertschöpfungsketten

Startup Mitteldeutschland

Startup Mitteldeutschland ist das führende Startup Online-Magazin im Herzen Deutschlands und setzt sich für eine effektive Vernetzung und den Austausch der Startup-Szene ein

Gewerbeimmobiliendatenbank

ImmoSIS wurde im Zuge der DHL-Ansiedlung von der Leipziger Wirtschaftsförderung initiiert

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Clusterinnovationswettbewerb zur Förderung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen

Jetzt anmelden! 5. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am 21. August 2025

Mit dem Mitteldeutschen Wasserstoffkongress präsentieren die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. die vielfältigen Wasserstoff-Aktivitäten sowie die Potenziale für den Standort Mitteldeutschland und fördern die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Politik und Verwaltung.

Jahreskonferenz 2025: Mitteldeutschland diskutiert Zukunftsstrategien für Schlüsselbranchen

Am 24. Juni 2025 lud die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland zu ihrer Jahreskonferenz zu den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Energiewende, Automobilwirtschaft und grüne Chemie nach Zwickau ein. In drei Sessions zu den spezifischen Fachbereichen mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden wurden verschiedene Aspekte des aktuellen Wandels beleuchtet – ebenso wie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die Region und die Politik. Alle Informationen zur Veranstaltung hier.

News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.

ACOD lädt zum Branchenkongress: Gemeinsam die Zukunft der Automobilindustrie gestalten

Am 2. September 2025 treffen sich Vertreter und Impulsgeber der ostdeutschen Automobilindustrie im Porsche Experience Center Leipzig, um gemeinsam über Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren. Unter dem Motto "Zukunft der Automobilindustrie in turbulenten Zeiten gemeinsam gestalten" bietet die Veranstaltung Vordenkern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Entwicklern eine Plattform sich über die derzeitigen Herausforderungen auszutauschen und die Möglichkeit, die neusten Technologien vorzustellen.

Bildergalerien

Kohleausstieg, automobile Zukunft und grüne Chemie: Wo stehen wir beim Strukturwandel in Mitteldeutschland? – Jahreskonferenz der EMMD 2025

Tom Schulze

Terminkalender Mitteldeutschland

Werkschau – Made in Sachsen

Burgplatzsommer 2025

Leipzig Open 2025

portrait_katzek_acod
Fast alle Industriezweige haben unter Corona gelitten. Im Automobilbereich, in dem über 890.000 Menschen direkt arbeiten, kam noch der Umstieg hin zur Elektromobilität und der Chipmangel. Wir wissen alle: Jedes System hält nur ein gewisses Maß an Belastung aus. Und langsam wird es echt eng! Deshalb: Gehen Sie bitte zur Impfung und nehmen Sie Ihre Familie und Freunde gleich mit!

Dr. Jens Katzek

Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD)

raven_rudolf_300dpi_neu
„Mazars in Deutschland investiert ganz bewusst in Mitteldeutschland, da diese aufstrebende Region einen wichtigen und überaus spannenden Markt für uns darstellt. In den letzten Jahren haben wir unsere Kapazitäten vor Ort bereits mehr als verdoppeln können, gleichwohl befinden wir uns hier auch weiterhin in einer markanten Wachstumsphase. Unser Ziel ist es, vor allem jungen Menschen in der Region umfangreiche Perspektiven zu bieten. Wir freuen uns deshalb sehr, dass die hohe Zahl an Bewerbungen und positiven Rückmeldungen unser Handeln bestätigt. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland ist ein logischer Schritt, mit dem wir unsere langjährige Vernetzung in der Region mit mittlerweile über 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Dresden und Leipzig weiter ausbauen wollen.“

Rudolf von Raven

Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

statement-theis-michael-lvv
“Leipzig befindet sich in einer Phase des Aufschwungs. Dieses Wachstum gilt es zu gestalten – und das geht am besten mit Partnern. Unsere Leipziger Gruppe mit den Unternehmen Leipziger Stadtwerke, Leipziger Verkehrsbetriebe und Leipziger Wasserwerke freut sich auf die gemeinsame Arbeit in der Metropolregion Mitteldeutschland.”

Michael M. Theis

Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft

dirk-thaerichen-freigegeben-2
„Als regionaler Lebensmittelhändler mit über 60 Filialen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fühlen wir uns mit der Region und ihren Menschen eng verbunden. Mit der Mitgliedschaft in der Metropolregion Mitteldeutschland wollen wir aktiv zur Stärkung unserer Heimat beitragen.“

Dirk Thärichen

Konsum Leipzig eG

busch-mario-sp-139px
“Für Mitteldeutschland, für unsere Region, engagieren wir uns mit “Herzblut”. Wir wollen aktiv dazu beitragen, dass diese Wirtschaftsregion durch Innovationskraft, Wachstum und Lebensqualität eine starke Zukunft hat.”

Mario Busch

S&P Ingenieure + Architekten

Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Arbeits- und Projektgruppen

Folgen Sie uns auf Twitter!