Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Zentrum
In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.
Projekte

Mitteldeutscher Gemeinschaftsstand

UNTERNEHMEN REVIER

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

BAM! – Business Angels Mitteldeutschland

Wasserstoffregion Mitteldeutschland

Mitteldeutschland-Monitor

Radschnellweg Halle-Leipzig

STARK

Bioökonomieregion Mitteldeutschland

Startup Mitteldeutschland

Gewerbeimmobiliendatenbank

Innovationsregion Mitteldeutschland

Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS laden zum Mitteldeutschen Wasserstoffkongress
Mit dem Mitteldeutschen Wasserstoffkongress präsentieren die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. die vielfältigen Wasserstoff-Aktivitäten sowie die Potenziale für den Standort Mitteldeutschland und fördern die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Politik und Verwaltung.

Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels: Jetzt für die Jahreskonferenz anmelden!
Am 25. Mai 2023 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der Stifterverband zu ihrer gemeinsamen Jahreskonferenz unter dem Titel „Wertschöpfung durch Innovation: Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels?“ in Leipzig ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Wissenschaft und Forschung konkret zur erfolgreichen Gestaltung der aktuellen Transformationsprozesse beitragen können.
News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft
- 22. September 2023
- IQ Preisträger im Portrait

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023
- 22. September 2023
- Expo Real, Pressemitteilung

Bund fördert acht Unternehmensprojekte für Strukturwandel
- 13. September 2023
- Pressemitteilung, Strukturwandel, Unternehmen Revier
Bildergalerien
Terminkalender Mitteldeutschland


Mario Busch
S&P Ingenieure + Architekten


Prof. Dr. Mark Mietzner
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig


Marcel Neuber
KLEUSBERG


Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel
IHK Halle-Dessau


Rudolf von Raven
Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Arbeits- und Projektgruppen
Folgen Sie uns auf Twitter!
29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich der Standort Mitteldeutschland auf der @EXPOREAL_Munich 2023. https://www.mitteldeutschland.com/de/standort-mitteldeutschland-praesentiert-sich-gemeinsam-auf-der-expo-real-2023/
Der Bund stärkt die duale Ausbildung von Fachkräften in den drei deutschen Kohlerevieren. Dafür stellt das @BMWK im Rahmen der Fördermaßnahme "Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen" 16 Mio. Euro in den kommenden 3,5 Jahren zur Verfügung.
https://www.handwerksblatt.de/handwerkspolitik/16-millionen-euro-fuer-duale-ausbildung-in-kohleausstiegsregionen
#LEAG-#GigawattFactory wächst: Der #Solarpark Böhlen liefert künftig Sonnenenergie für die #Wasserstoffregion Mitteldeutschland.
👉 14 Hektar
👀 30.000 PV-Module
⚡ 17 Megawatt
Mehr unter https://www.leag.de/de/news/details/leag-gigawattfactory-waechst-mit-weiterem-17-mwp-solarpark-1/
Der @KreisLeipzig lädt dazu ein, sich im Rahmen des Projektes "Bioökonomie – Entwicklungsgesellschaft für innovative Bioökonomie im Kohlerevier Mitteldeutschland" beim Aufbau eines neuen Kompetenzzentrums einzubringen. Dazu wurde eine Umfrage gestartet.

Wirtschaft & Tourismus / News
www.landkreisleipzig.de
Acht weitere Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier werden durch das Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER des @BMWK mit 1,6 Mio. Euro gefördert. Fachkräftesicherung sowie Cybersicherheit bilden dabei die Themenschwerpunkte. https://www.mitteldeutschland.com/de/bund-foerdert-acht-unternehmensprojekte-fuer-strukturwandel/
Auch wir sind heute und morgen auf dem @OEF_Leipzig 2023 zu Gast und freuen uns auf einen spannenden Austausch mit regionalen Akteuren rund um das Thema Energiewende.
Aus dem Kabinett: #SachsenAnhalt unterstützt Pläne der MIBRAG nach #Kohleausstieg. Das Unternehmen will als moderner Energiedienstleister u. a. einen Elektrolyseur errichten, mit dem #GrünerWasserstoff erzeugt werden kann. 251 Mio € werden investiert.
▶️https://lsaurl.de/V1Perr
Wir gratulieren dem ##Agricolagymnasium #Hohenmölsen zum Sieg mit “Digitale Alltagshelden - Eine Projektwoche am Gymnasium” beim #Revierpionier! Sie lehren moderne Lebenskompetenzen und teilen sie digital für Sachsen-Anhalts Schüler. Bildrechte: Tom Schulze /@MetropolregionM
Morgen startet der 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik! Thematisch knüpft die Veranstaltung an die @ibathueringen 2023 an. Im Fokus stehen die Verbindungen von Stadt und Land sowie große Aufgaben wie der #Klimawandel oder das #Wohnen. http://www.nsp-kongress.de