Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Zentrum

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

Mitteldeutscher Gemeinschaftsstand

Die Metropolregion Mitteldeutschland organisiert seit 2014 den gemeinsamen Auftritt der Region auf der EXPO REAL
logo-unternehmen-revier

UNTERNEHMEN REVIER

Förderprogramm für Projekte mit konkretem Bezug zum wirtschaftlichen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier sowie bundesweitem Modellcharakter
projekte-logos-revier-pionier

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER

Für die Umsetzung lokaler Projekte zu den Themen Engagement, Kinder und Jugend, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen stehen jährlich 1 Million Euro Preisgelder zur Verfügung

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Clusterinnovationswettbewerb zur Förderung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
bam_logo

BAM! – Business Angels Mitteldeutschland

Länderübergreifende Vernetzungsplattform zwischen privaten Kapital- und Knowhow-Gebern sowie Startups und Technologieprojekten aus dem Umfeld des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
hypower_logo

Wasserstoffregion Mitteldeutschland

Grüner Wasserstoff ist die Schlüsseltechnologie für die vollständige Dekarbonisierung der Energieversorgung und Wirtschaft in Europa

Mitteldeutschland-Monitor

Die repräsentative Online-Befragung zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

Radschnellweg Halle-Leipzig

Innovatives und umweltfreundliches Mobilitätsangebot für den Pendlerverkehr zwischen beiden Städten
bmwi_fz_2017_office_farbe_de

STARK

Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten

Bioökonomieregion Mitteldeutschland

Bioökonomie spielt eine entscheidende Rolle für den Strukturwandel in der Region sowie beim Aufbau von nachhaltigen und klimaneutralen Wertschöpfungsketten

Startup Mitteldeutschland

Startup Mitteldeutschland ist das führende Startup Online-Magazin im Herzen Deutschlands und setzt sich für eine effektive Vernetzung und den Austausch der Startup-Szene ein

Gewerbeimmobiliendatenbank

ImmoSIS wurde im Zuge der DHL-Ansiedlung von der Leipziger Wirtschaftsförderung initiiert

Innovationsregion Mitteldeutschland

Länderübergreifender Zusammenschluss zur Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier

Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS laden zum Mitteldeutschen Wasserstoffkongress

Mit dem Mitteldeutschen Wasserstoffkongress präsentieren die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. die vielfältigen Wasserstoff-Aktivitäten sowie die Potenziale für den Standort Mitteldeutschland und fördern die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Politik und Verwaltung.

Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels: Jetzt für die Jahreskonferenz anmelden!

Am 25. Mai 2023 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der Stifterverband zu ihrer gemeinsamen Jahreskonferenz unter dem Titel „Wertschöpfung durch Innovation: Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels?“ in Leipzig ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Wissenschaft und Forschung konkret zur erfolgreichen Gestaltung der aktuellen Transformationsprozesse beitragen können.

News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023

29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm zu aktuellen Themen der Immobilienbranche: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich die Region auf der EXPO REAL 2023 in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien dem internationalen Fachpublikum als dynamischer Standort für Investitionen und Wachstum.

Bund fördert acht Unternehmensprojekte für Strukturwandel

Acht weitere Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier werden im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Sechs der acht Vorhaben widmen sich den Themenfeldern Qualifizierung und Fachkräftesicherung (4) sowie Cybersicherheit (2).

Bildergalerien

Preisverleihung REVIERPIONIER

© Tom Schulze

Terminkalender Mitteldeutschland

Auftaktveranstaltung „Neue Wege Leipzig“

3. MINT-Festival Jena

simul+Forum „Digitalisierung in der Holzwirtschaft“

“Für Mitteldeutschland, für unsere Region, engagieren wir uns mit “Herzblut”. Wir wollen aktiv dazu beitragen, dass diese Wirtschaftsregion durch Innovationskraft, Wachstum und Lebensqualität eine starke Zukunft hat.”

Mario Busch

S&P Ingenieure + Architekten

„Die HTWK Leipzig ist vielfältig und eng mit der Region verbunden, unsere Vorhaben in Lehre und Forschung haben häufig einen regionalen Bezug oder lokale Partner. Insofern ist es selbstverständlich, dass wir uns in das Netzwerk einbringen und so dazu beitragen möchten, die Region weiter zu stärken.“

Prof. Dr. Mark Mietzner

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

„Unsere Mitgliedschaft gibt uns die Möglichkeit, noch intensiver mit mitteldeutschen Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten, Forschung in der Region voranzutreiben und damit die Region Mitteldeutschland weiterzuentwickeln.“

Marcel Neuber

KLEUSBERG

Mitteldeutschland ist eine Industrieregion – modern, innovativ und wettbewerbsfähig. Damit dies so bleibt, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen. Wir als IHK machen wir uns dafür stark – und freuen uns, in der Metropolregion Mitteldeutschland insoweit einen starken Partner zu haben.

Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel

IHK Halle-Dessau

„Mazars in Deutschland investiert ganz bewusst in Mitteldeutschland, da diese aufstrebende Region einen wichtigen und überaus spannenden Markt für uns darstellt. In den letzten Jahren haben wir unsere Kapazitäten vor Ort bereits mehr als verdoppeln können, gleichwohl befinden wir uns hier auch weiterhin in einer markanten Wachstumsphase. Unser Ziel ist es, vor allem jungen Menschen in der Region umfangreiche Perspektiven zu bieten. Wir freuen uns deshalb sehr, dass die hohe Zahl an Bewerbungen und positiven Rückmeldungen unser Handeln bestätigt. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland ist ein logischer Schritt, mit dem wir unsere langjährige Vernetzung in der Region mit mittlerweile über 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Dresden und Leipzig weiter ausbauen wollen.“

Rudolf von Raven

Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Arbeits- und Projektgruppen

Folgen Sie uns auf Twitter!