Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Zentrum

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

Mitteldeutscher Gemeinschaftsstand

Die Metropolregion Mitteldeutschland organisiert seit 2014 den gemeinsamen Auftritt der Region auf der EXPO REAL
logo-unternehmen-revier

UNTERNEHMEN REVIER

Förderprogramm für Projekte mit konkretem Bezug zum wirtschaftlichen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier sowie bundesweitem Modellcharakter
projekte-logos-revier-pionier

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER

Für die Umsetzung lokaler Projekte zu den Themen Engagement, Kinder und Jugend, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen stehen jährlich 1 Million Euro Preisgelder zur Verfügung

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Clusterinnovationswettbewerb zur Förderung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
bam_logo

BAM! – Business Angels Mitteldeutschland

Länderübergreifende Vernetzungsplattform zwischen privaten Kapital- und Knowhow-Gebern sowie Startups und Technologieprojekten aus dem Umfeld des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
hypower_logo

Wasserstoffregion Mitteldeutschland

Grüner Wasserstoff ist die Schlüsseltechnologie für die vollständige Dekarbonisierung der Energieversorgung und Wirtschaft in Europa

Mitteldeutschland-Monitor

Die repräsentative Online-Befragung zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

Radschnellweg Halle-Leipzig

Innovatives und umweltfreundliches Mobilitätsangebot für den Pendlerverkehr zwischen beiden Städten
bmwi_fz_2017_office_farbe_de

STARK

Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten

Bioökonomieregion Mitteldeutschland

Bioökonomie spielt eine entscheidende Rolle für den Strukturwandel in der Region sowie beim Aufbau von nachhaltigen und klimaneutralen Wertschöpfungsketten

Startup Mitteldeutschland

Startup Mitteldeutschland ist das führende Startup Online-Magazin im Herzen Deutschlands und setzt sich für eine effektive Vernetzung und den Austausch der Startup-Szene ein

Gewerbeimmobiliendatenbank

ImmoSIS wurde im Zuge der DHL-Ansiedlung von der Leipziger Wirtschaftsförderung initiiert

Innovationsregion Mitteldeutschland

Länderübergreifender Zusammenschluss zur Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier

Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS laden zum Mitteldeutschen Wasserstoffkongress

Mit dem Mitteldeutschen Wasserstoffkongress präsentieren die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. die vielfältigen Wasserstoff-Aktivitäten sowie die Potenziale für den Standort Mitteldeutschland und fördern die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Politik und Verwaltung.

Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels: Jetzt für die Jahreskonferenz anmelden!

Am 25. Mai 2023 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der Stifterverband zu ihrer gemeinsamen Jahreskonferenz unter dem Titel „Wertschöpfung durch Innovation: Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels?“ in Leipzig ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Wissenschaft und Forschung konkret zur erfolgreichen Gestaltung der aktuellen Transformationsprozesse beitragen können.

News

20 Jahre Innovationsförderung: IQ Innovationpreis Mitteldeutschland startet in Jubiläumsjahr

Am Montag, den 4. Dezember, startete der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in Anwesenheit von über 150 Unternehmern, Gründern und Innovatoren in sein 20. Wettbewerbsjahr. Seit 2004 förderte der einzige privatwirtschaftlich finanzierte, länderübergreifende Innovationswettbewerb der Region knapp 200 Preisträger mit 1,2 Millionen Euro.

Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Aluminiumherstellung

Die HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG mit Sitz in Hettstedt will mit dem Einsatz eines Wasserstoff-Brenners die Aluminium-Industrie voranbringen. Nachdem ein Schlüsselbaustein für das Vorhaben durch die Förderung über UNTERNEHMEN REVIER umgesetzt wurde, arbeitet das Unternehmen derzeit an zwei weiteren Projekten.

Aktuelles Monitoring zu deutschen Metropolregionen veröffentlicht

Das durch den „Initiativkreis Europäischer Metropolregionen in Deutschland“ seit 2006 erhobene Monitoring ermöglicht Interessierten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft, sich ein Bild von den grundlegenden und sehr unterschiedlichen Strukturen und Entwicklungstendenzen in den 11 deutschen Metropolregionen zu machen. Jetzt liegen die Daten für das Jahr 2022 vor.

Bildergalerien

Auftakt IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024

© Tom Schulze

Terminkalender Mitteldeutschland

Revierstammtisch im Mitteldeutschen Revier

Chance 2024 – Größte Bildungs-, Job- und Gründermesse in Sachsen-Anhalt

Kurt Weill Fest 2024

1.000 gute Gründe gibt es für die Impfung, und allein in Mitteldeutschland sind es mehrere Millionen Menschen, die von einem Ende der Pandemie profitieren würden. Viele Beschäftigte bangen um ihren Lebensunterhalt, Unternehmer um ihr Lebenswerk – beenden wir die pandemiebedingt schlimmen gesundheitlichen, gesellschaftlichen und eben auch wirtschaftlichen Schäden und bringen wir die Impfung voran!

Andreas Krey, Sprecher der Geschäftsführung und Sabine Wosche, Geschäftsführerin

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

„Unsere Mitgliedschaft gibt uns die Möglichkeit, noch intensiver mit mitteldeutschen Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten, Forschung in der Region voranzutreiben und damit die Region Mitteldeutschland weiterzuentwickeln.“

Marcel Neuber

KLEUSBERG

“Starke Fachmessen brauchen starke Partner. Gemeinsam mit den Unternehmen der Region Mitteldeutschland zeigen wir Standortkompetenz. Zum gegenseitigen Nutzen arbeiten wir daran, Leipzig als Messe- und Kongressstandort in vielen Branchen fest zu verankern.”

Markus Geisenberger

Leipziger Messe

“Für die Stadt Leipzig ist es selbstverständlich, dass sie sich in einer starken Metropolregion engagiert, um gemeinsam in einem kooperativen und partnerschaftlichen Miteinander die Zukunft der Region zu gestalten.”

Burkhard Jung

Stadt Leipzig

Fast alle Industriezweige haben unter Corona gelitten. Im Automobilbereich, in dem über 890.000 Menschen direkt arbeiten, kam noch der Umstieg hin zur Elektromobilität und der Chipmangel. Wir wissen alle: Jedes System hält nur ein gewisses Maß an Belastung aus. Und langsam wird es echt eng! Deshalb: Gehen Sie bitte zur Impfung und nehmen Sie Ihre Familie und Freunde gleich mit!

Dr. Jens Katzek

Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD)

Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Arbeits- und Projektgruppen

Folgen Sie uns auf Twitter!