Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Zentrum

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

logo-unternehmen-revier

UNTERNEHMEN REVIER

Förderprogramm für Projekte mit konkretem Bezug zum wirtschaftlichen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier sowie bundesweitem Modellcharakter
ccus-logo

CCU/CCS-Initiative Ostdeutschland

Netzwerk zur Etablierung einer Infrastruktur zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid.
projekte-logos-revier-pionier

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER

Für die Umsetzung lokaler Projekte zu den Themen Engagement, Kinder und Jugend, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen stehen jährlich 1 Million Euro Preisgelder zur Verfügung

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Clusterinnovationswettbewerb zur Förderung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen

SOLAR POWER TRANSFORMATION CLUSTER „SPOT ON“ e.V.

Länderübergreifendes Cluster zur Stärkung des Solarstandorts Ostdeutschland
bam_logo

BAM! – Business Angels Mitteldeutschland

Länderübergreifende Vernetzungsplattform zwischen privaten Kapital- und Knowhow-Gebern sowie Startups und Technologieprojekten aus dem Umfeld des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
hypower_logo

Wasserstoffregion Mitteldeutschland

Grüner Wasserstoff ist die Schlüsseltechnologie für die vollständige Dekarbonisierung der Energieversorgung und Wirtschaft in Europa

Mitteldeutscher Gemeinschaftsstand

Die Metropolregion Mitteldeutschland organisiert seit 2014 den gemeinsamen Auftritt der Region auf der EXPO REAL

Mitteldeutschland-Monitor

Die repräsentative Online-Befragung zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

Radschnellweg Halle-Leipzig

Innovatives und umweltfreundliches Mobilitätsangebot für den Pendlerverkehr zwischen beiden Städten
bmwi_fz_2017_office_farbe_de

Transformationsregion Mitteldeutschland

Länderübergreifende Transformationsprojekte zu den Themen Strukturwandel, Grüner Wasserstoff, Solarwirtschaft, Bioökonomie und Fachkräfte.

Bioökonomieregion Mitteldeutschland

Bioökonomie spielt eine entscheidende Rolle für den Strukturwandel in der Region sowie beim Aufbau von nachhaltigen und klimaneutralen Wertschöpfungsketten

Startup Mitteldeutschland

Startup Mitteldeutschland ist das führende Startup Online-Magazin im Herzen Deutschlands und setzt sich für eine effektive Vernetzung und den Austausch der Startup-Szene ein

Gewerbeimmobiliendatenbank

ImmoSIS wurde im Zuge der DHL-Ansiedlung von der Leipziger Wirtschaftsförderung initiiert

Die Wasserstoffregion Mitteldeutschland stellt sich vor

Mit dem Mitteldeutschen Wasserstoffkongress präsentieren die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. die vielfältigen Wasserstoff-Aktivitäten sowie die Potenziale für den Standort Mitteldeutschland und fördern die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Politik und Verwaltung.

Arbeitskräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe: Jetzt für Jahreskonferenz anmelden!

Am 18. Juni 2024 lädt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland zu ihrer Jahreskonferenz unter dem Titel „Arbeitskräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe“ in Bitterfeld-Wolfen ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie der Fachkräftebedarf der mitteldeutschen Wirtschaft langfristig gesichert werden kann.

News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.

Bildergalerien

Netzwerktreffen und Auftakt 3. REVIERPIONIER-Wettbewerb

Danny Pockrandt

Terminkalender Mitteldeutschland

Eröffnung der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

3D-Druck in Metall – Reif für die Anwendung im Mittelstand?

4. Mitteldeutsche Revierwendekonferenz

loeffler-joachim-139px
„Als Thüringer Unternehmen fühlen wir uns historisch der Metropolregion Mitteldeutschland zugehörend und ihr sehr verbunden. Mitteldeutschland ist als innovativer Chemiestandort exzellent aufgestellt, um in Deutschland Vorreiter von Zukunftstechnologien wie grünem Wasserstoff zu werden. Das Hypos-Konsortium ist dabei eines der Aushängeschilder für diese Innovationskraft. Kumatec kann und möchte als Mitglied der Metropolregion Mitteldeutschland und als Mitglied im Hypos e.V. seinen Beitrag zur Umsetzung der grünen Wasserstofftechnologie leisten.“

Dr. Ing. Joachim Löffler

Kumatec

heine-patrice-139px
Wir wollen die positive Entwicklung Mitteldeutschlands mitgestalten, auch wegen einer Verantwortung durch fast 125 Jahre Chemieindustrie. Dabei setzten wir auf ein an unserem Verbundstandort bewährtes Erfolgsrezept: Wachstum durch Innovation und Kooperation. In der Metropolregion Mitteldeutschland gibt es eine sehr dynamische Mischung aus Großunternehmen, Mittelständlern und Forschungseinrichtungen.

Patrice Heine

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

sabinewosche154px
„Die LEG Thüringen stellt sich den Herausforderungen an eine zeitgemäße Wirtschaftsförderung, Stadt- und Regionalentwicklung sowie an ein modernes Immobilienmanagement. Dabei wissen wir, dass viele Aufgaben nur durch Kooperation über Ländergrenzen hinweg effektiv erfüllt werden können. Die Metropolregion Mitteldeutschland bündelt verschiedenste Akteure unserer Region – zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger Mitteldeutschlands. Wir freuen uns, als Mitglied unseren Beitrag zu einer gedeihlichen Zusammenarbeit zu leisten und teilzuhaben an den Erträgen und Erfolgen der gemeinsamen Arbeit.“

Sabine Wosche

LEG Thüringen

wagner-hs-nordhausen-154px
“Die Hochschule Nordhausen ist Ihr Forschungspartner auf den Gebieten Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Metropolregion Mitteldeutschland verstärken wir mit unseren Schwerpunkten Green-Tech, soziale- und gesundheitliche Dienstleistungen sowie Management und Governance.”

Prof. Dr. Jörg Wagner

Hochschule Anhalt

ulrich-goetz-154px
“Der Burgenlandkreis hat den Beitritt zur Metropolregion bewusst gewählt, um sich aktiv mit seinen Stärken von der Ernährungswirtschaft, dem Weinbau bis zum Welterbeantrag einzubringen. Dabei will der Burgenlandkreis eine verbindende Rolle durch seine zentrale Lage zwischen Leipzig und Jena spielen und den Fokus auf das Thema Bildung verstärken.”

Götz Ulrich

Burgenlandkreis

Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Arbeits- und Projektgruppen

Folgen Sie uns auf Twitter!