Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Zentrum
In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.
News

Die Wasserstoffregion Mitteldeutschland stellt sich vor
Mitteldeutschland verfügt dank der vorhandenen Infrastruktur, der etablierten Wertschöpfungsketten sowie der ansässigen Industriepartner und Forschungseinrichtungen über ideale Voraussetzungen für den Aufbau einer führenden Wasserstoffregion. Hier finden Sie alle Informationen zu Akteuren und Projekten der Wasserstoffregion Mitteldeutschland.

Der Weg zur gemeinsamen Bioökonomieregion Mitteldeutschland
Bereits heute werden mit biobasierten Produkten und deren Herstellung in biotechnologischen Verfahren rund ein Fünftel des Gesamtumsatzes in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erzielt. Darüber hinaus spielt die Bioökonomie eine entscheidende Rolle für den Strukturwandel in der Region sowie beim Aufbau von nachhaltigen und klimaneutralen Wertschöpfungsketten. Hier finden Sie alle Informationen zu Akteuren und Projekten der Bioökonomieregion Mitteldeutschland.

Jetzt für das Startup-Festival MACHN22 anmelden!
- 24. Juni 2022
- Innovation, Startup

Jetzt Premiumpartner auf dem Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand der EXPO REAL werden!
- 16. Juni 2022
- Expo Real

Integrierte Mobilitätsstudie Mitteldeutschland veröffentlicht
- 15. Juni 2022
- Innovationsregion Mitteldeutschland, Pressemitteilung, Strukturwandel
Bildergalerien
Terminkalender Mitteldeutschland


Steffen Lehmann
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH


Prof. Dr.-Ing. Jörg Kirbs
Hochschule Merseburg


Prof. Dr. Beate Schücking
Universität Leipzig


Gerald Taraba
Actemium Controlmatic GmbH


Prof. Dr. Jörg Wagner
Hochschule Anhalt
Projekte

Radschnellweg Halle-Leipzig

Innovationsregion Mitteldeutschland

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Arbeits- und Projektgruppen
Folgen Sie uns auf Twitter!
Ganz herzlichen Dank an die @IRMD_2040 für die gute Zusammenarbeit und viele Grüße auch an die vielen Projektpartner*innen - unter anderem @projekt2508 @PTVGroup und @realizingpro.
Infos zur #Tourismusstrategie #Mitteldeutschland unter https://t.co/WXDNFXpi9e
Projektabschluss für die Konzepte und Strategien in der @IRMD_2040 @MetropolregionM. Seit 2020 durften wir an insgesamt vier Studien mitwirken, unter anderem an der #Tourismusstrategie #Mitteldeutschland.
Heute hat unsere Kollegin Maike Berndt die Druckexemplare übergeben 🤝
Neue Energie für die Wirtschaft: Jetzt anmelden für das länderübergreifende ENERGIEFORUM am 30.06.2022 im Bauhaus-Museum in #Dessau-Roßlau. #HYPOS ist dabei und stellt die Ausbaupläne zur Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland vor
Jetzt anmelden: https://t.co/EvQYhvRVbm
Im Rahmen des Strukturwandelprojektes @IRMD_2040 haben die "Mobilitätsstudie Mitteldeutschland" veröffentlicht. Sie untersucht die Potenziale eines integrierten Mobilitätskonzeptes & gibt Handlungsempfehlungen zur Treibhausgasreduktion auf lokaler Ebene. https://t.co/YSHV0EFIoZ
Auf dem Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand zur @exporeal_team 2022 ist kurzfristig noch ein Ausstellerplatz verfügbar. Vom 4. bis 6. Oktober können Sie Ihr Portfolio in einem attraktiven Umfeld dem internationalen Fachpublikum präsentieren. https://t.co/UDSgyersrb
Wir suchen aktuell Verstärkung für unsere Leipziger Geschäftsstelle in den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Innovation. Alle Stellenangebote hier: https://t.co/ake9KFNDhD #PleaseRT