Wertschöpfung durch Innovation: Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels? – Jahreskonferenz der EMMD

Rund zwei Milliarden Euro investieren Bund und Länder in die Ansiedlung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungszentren im Mitteldeutschen Revier, um die Transformation zu gestalten und den Strukturwandel in der Region zu unterstützen.

Mit der gemeinsamen Veranstaltung „Wertschöpfung durch Innovation: Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels“ möchten die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der Stifterverband einen Überblick zu den geplanten wissenschaftlichen Leuchttürmen in der Region geben, ihre Potenziale für Unternehmen und Gesellschaft beleuchten und die Vernetzung zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern.

Im Mittelpunkt der Jahreskonferenz 2023 steht die Frage, wie Wissenschaft und Forschung konkret zur erfolgreichen Gestaltung der aktuellen Transformationsprozesse beitragen können. Neben dem neuen Großforschungszentrum „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC) werden sich in kurzen Pitches neun weitere Projekte aus Mitteldeutschland vorstellen. Impulse und Diskussionsrunden mit hochrangigen Vertretern und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik runden das Programm ab.

 

Datum: 25. Mai 2023 (10:00 – 16:30 Uhr)

Ort: Leuchtenbau Leipzig (Riesaer Straße 56-64, 04328 Leipzig)

 

Eine Anmeldung zur Jahreskonferenz 2023 ist aufgrund der erreichten Maximalkapazität vor Ort nicht mehr möglich. 


Programm

Das Programm als PDF finden Sie hier.

10:00 Uhr
Begrüßung

  • Carsten Schneider, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, Bundeskanzleramt (Videogrußwort)
  • Prof. Dr. Thomas Lenk, Universität Leipzig, Aufsichtsratsmitglied und Leiter der AG Wissenschaft und Forschung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland
  • Ulf Heitmüller, Vorsitzender des Vorstandes, VNG AG und Vorsitzender des Landeskuratoriums Mitteldeutschland im Stifterverband

 

10:20 Uhr
Input: Tief im Westen – Erfahrungen und Impulse eines Wirtschaftsbündnisses für das Ruhrgebiet

  • Dr. Anette Bickmeyer, Geschäftsführerin, Initiativkreis Ruhr GmbH

 

10:35 Uhr
Input: Center for the Transformation of Chemistry: Die Chemieindustrie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

  • Prof. Dr. Jan J. Weigand, Technische Universität Dresden

 

10:55 Uhr
Pitch Teil 1: Wissenschaftsinfrastruktur-Projekte

  • Andreas Kröner, Hochschule Merseburg
  • Dieter Lehmann, Universität Leipzig
  • Prof. Dr. Hartmut Krause, DBI-Gruppe

 

11:25 Uhr
Podiumsdiskussion „Forschung als Patentrezept? – Wissenschaftliche Einrichtungen als Instrumente des Strukturwandels“

  • Dr. Anette Bickmeyer, Geschäftsführerin Initiativkreis Ruhr GmbH
  • Jörg Huntemann, Beauftragter für Strukturentwicklung, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
  • Dr. Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär, Stifterverband
  • Prof. Dr. Joachim Ragnitz, Stellvertretender Leiter, ifo Niederlassung Dresden
  • Gerald Taraba, Managing Director, Actemium Deutschland

 

12:15 Uhr
Pitch Teil 2: Wissenschaftsinfrastruktur-Projekte

  • Arne Gröngröft, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum
  • Heike Marcinek, Deutsche Energie-Agentur (dena) 
  • Michael Pütsch, Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)

 

12:45 Uhr
Mittagspause 

 

13:45 Uhr
Pitch Teil 3: Wissenschaftsinfrastruktur-Projekte

  • Horst Albert, Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG Thüringen)
  • Maria Fischer, HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg
  • Dr. Kristin Wendt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

 

14:15 Uhr
Podiumsdiskussion: Smarter Standort – Die Wissenschaftsstrategien der drei mitteldeutschen Länder

  • Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Freistaat Thüringen
  • Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Ulf Heitmüller, Vorsitzender des Vorstandes, VNG AG und Vorsitzender des Landeskuratoriums Mitteldeutschland im Stifterverband
  • Thomas Kralinski, Staatssekretär für Wirtschaft und Arbeit – Amtschef im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
  • Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer, Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
  • Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt – Amtschef

 

15:30 Uhr
Kaffeepause und Get Together

 

16:30 Uhr
Ende der Konferenz

 

Moderation: Daniel Schlechter (MDR)


Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV. Der Veranstaltungsort ist vom Hauptbahnhof Leipzig aus sehr gut mit der Straßenbahnlinie 7 zu erreichen (Haltestelle Barbarastraße).

Bitte beachten Sie bei der Anreise mit dem Auto, dass die Parkmöglichkeiten begrenzt sind. Weitere Parkplätze finden Sie im angrenzenden Straßenbereich.


Veranstalter

Mit ihrer Jahreskonferenz fördert die Europäische Metropolregion
Mitteldeutschland seit 2007 den Erfahrungsaustausch
und die Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft,
Politik und Verwaltung zu einem Schwerpunktthema.
In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland
engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte
und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen
und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen für eine nachhaltige Entwicklung und Vermarktung
der Region.

Als größte nationale Gemeinschaftsinitiative und Fördereinrichtung
von Unternehmen und Stiftungen ist es dem
Stifterverband ein besonderes Anliegen, wissenschaftsund
innovationspolitische Debatten mitzugestalten. Im
Schulterschluss mit Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft
und Politik entwickeln wir Lösungsvorschläge für
aktuelle Fragestellungen des Bildungs-, Wissenschafts- und
Innovationssystems und beteiligen uns mit eigenen Analysen
und Förderimpulsen an der Gestaltung einer zukunftsfähigen
Gesellschaft.

Wir danken unseren Partnern Actemium Deutschland, Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und VNG AG für die Unterstützung der Veranstaltung.