Projekte
Innerhalb ihrer Handlungsfelder entwickelt und realisiert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland eine Vielzahl konkreter Projekte, um die Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in der Region nachhaltig zu fördern. Dabei versteht sich die EMMD insbesondere als Treiber für neue Ansätze zur länderübergreifenden Gestaltung der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Mitteldeutscher Wasserstoffkongress
Der Mitteldeutsche Wasserstoffkongress wird seit 2021 gemeinschaftlich von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS e.V. ausgerichtet. Das Veranstaltungsformat stellt die vielfältigen Projektaktivitäten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor und treibt die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft voran.

HYPOWER Mitteldeutschland
Das Wasserstoffnetzwerk HYPOS und die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland haben gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) das Onlineportal HYPOWER Mitteldeutschland gestartet. Die Webseite gibt mit mehr als 50 Industrie- und Forschungsprojekten und über 75 beteiligten Partnern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Wasserstoffregion Mitteldeutschland.

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster einen Gesamtsieger des Wettbewerbs. Der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb mit regionalem Fokus bindet als Dachmarke auch die Innovationspreise der Städte Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.

BAM! – Business Angels Mitteldeutschland
Mit dem Projekt BAM! – Business Angels Mitteldeutschland initiieren die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und ihre Partner das erste und einzige private Business Angels-Netzwerk in der Region. Aufbauend auf dem etablierten Netzwerk des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland, bietet das Projekt Business Angels aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine möglichst informelle, unkomplizierte und vertrauensvolle Vernetzungsplattform, um den Dealflow zwischen Startups und privaten Investoren zu befördern.

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER
Initiiert von der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur ruft das Land Sachsen-Anhalt alle Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis sowie der Stadt Halle (Saale) auf, als REVIERPIONIERE den Strukturwandel in der Region miteinander zu gestalten. Für die Umsetzung lokaler Projekte zu den Themen Engagement, Kinder und Jugend, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen stehen jährlich 1 Million Euro Preisgelder zur Verfügung. Die Umsetzung des Ideenwettbewerbs erfolgt über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland als Projektträger.

Mitteldeutschland-Monitor
Die repräsentative Online-Befragung untersucht im Rahmen des Strukturwandelprojektes “Innovationsregion Mitteldeutschland” das Meinungsbild der Bevölkerung in Leipzig, Halle und den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis zur Entwicklung der Region, zu Zukunftstechnologien und zum Strukturwandel infolge des Kohleausstiegs. Die Ergebnisse bilden ein wichtiges Instrument für Politik und Verwaltung zur Steuerung, Kommunikation und Erfolgskontrolle des Strukturwandels.

Innovationsregion Mitteldeutschland
Im Strukturwandelprojekt „Innovationsregion Mitteldeutschland“ entwickelt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) gemeinsam mit den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis und den Städten Halle (Saale) und Leipzig neue Strategien und Projekte für Innovation und Wertschöpfung, um den Strukturwandel in der Region aktiv zu gestalten.

Radschnellweg Halle-Leipzig
Mit dem Radschnellweg Halle-Leipzig wollen die beteiligten Partner – in Verbindung mit dem vorhandenen S-Bahn-Netz – eine innovative und umweltfreundliche Alternative zum individuellen Kfz-Pendelverkehr in der Region etablieren. Das Leuchtturm-Vorhaben besitzt das Potenzial, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, die vorhandenen Pendlerverkehre zu entlasten und gleichzeitig ein starkes Zeichen für das länderübergreifende Zusammenwachsen der Region zu setzen. Das länderübergreifende Vorhaben wird durch eine Steuerungsgruppe unter Federführung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland koordiniert.

Mitteldeutscher Gemeinschaftsstand EXPO REAL
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland organisiert seit 2014 den gemeinsamen Auftritt der Region auf der EXPO REAL, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen, in München. Zusammen mit Städten, Landkreisen, Wirtschaftsförderern sowie zahlreichen Unternehmen der Immobilienwirtschaft präsentiert sie das breite Portfolio an Gewerbeimmobilien und -flächen in Mitteldeutschland gegenüber internationalen Investoren und Projektentwicklern. Abgerundet wird der Auftritt durch den traditionellen “Mitteldeutschen Investorenabend” und ein attraktives Fachprogramm.

Gewerbeimmobiliendatenbank ImmoSIS
Die Gewerbeimmobiliendatenbank ImmoSIS wurde vor zehn Jahren im Zuge der DHL-Ansiedlung von der Leipziger Wirtschaftsförderung initiiert. Durch das Engagement der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland konnten im Jahr 2015 der Burgenlandkreis, die Landkreise Altenburger Land und Wittenberg, die Städte Gera, Jena und Zwickau sowie die LEG Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen als ImmoSIS-Partner gewonnen werden. Aktuell präsentieren in der Datenbank bereits 20 Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Landkreise, Städte und Institutionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ihre Gewerbeimmobilien und -flächen.

Sächsische Mitmach-Fonds
Der Ideenwettbewerb „Sächsische Mitmach-Fonds“ richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen, soziale Träger, Schulen sowie kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen im Mitteldeutschen Revier und in der Lausitz. Im Jahr 2020 wurden knapp 2.000 Projektideen zur Bewältigung des Strukturwandels eingereicht, von denen 560 prämiert wurden. Der Ideenwettbewerb wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert und wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Die Umsetzung für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie die Stadt Leipzig erfolgt über die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.
Startup Mitteldeutschland
Startup Mitteldeutschland ist das führende Startup Online-Magazin im Herzen Deutschlands und setzt sich für eine effektive Vernetzung und den Austausch der Startup-Szene ein. Der Blog des Online-Portals berichtet über News, Events und Trends rund um die junge Gründerszene in Mitteldeutschland, gibt praktische Tipps und Tricks zu relevanten Themen und stellet junge Unternehmen vor. Das Projekt wird gemeinsam von SpinLab – The HHL Accelerator, HighTech Startbahn Netzwerk e.V. und Univations GmbH mit Unterstützung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland realisiert.