Mitteldeutsche Bioökonomie-Akteure treffen sich am 4. Juni in Leipzig

18. April 2024
Am 4. Juni 2024 laden der mitteldeutsche Industriefachverband BioEconomy e. V. und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) zur diesjährigen Bioeconomy Conference nach Leipzig ein. Neben einem umfangreichen Programm zu aktuellen Themen der mitteldeutschen Bioökonomie-Branche bietet der Fachkongress zahlreiche Angebote zur Vernetzung der regionalen Akteure.
2020_arvid-friebe-infra-zeitz

„Wir erwarten über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Bioeconomy Conference 2024. Diese können sich auf ein spannendes und hochkarätig besetztes Programm freuen, dessen Schwerpunkt in diesem Jahr auf den Akteuren der biobasierten Wirtschaft aus Mitteldeutschland liegt“, erklärt Arvid Friebe, Geschäftsstellenleiter des BioEconomy e. V.

Foto: Arvid Friebe

Keynotes, interaktive Paneldiskussionen und Pitches widmen sich den Rahmenbedingungen, Finanzierungsfragen und neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Bioökonomie sowie Investitionsberichten von Großprojekten und Start-Ups. Zu den Referenten des Fachkongresse gehören u.a. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Michael Duetsch, CEO der UPM Biochemicals GmbH, Hendrik Banse, Geschäftsführer der CropEnergies Bioethanol GmbH, Dr. Christian Sörgel, Geschäftsführer der Mercer Rosenthal GmbH und Prof. Oliver Holtemöller, Stellvertretender Präsident des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).

Weitere Informationen:

Programm Bioeconomy Conference (PDF)

Zur Anmeldung 

Webseite BioEconomy e.V.

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.