Mitteldeutsche Bioökonomie-Akteure treffen sich am 4. Juni in Leipzig

18. April 2024
Am 4. Juni 2024 laden der mitteldeutsche Industriefachverband BioEconomy e. V. und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) zur diesjährigen Bioeconomy Conference nach Leipzig ein. Neben einem umfangreichen Programm zu aktuellen Themen der mitteldeutschen Bioökonomie-Branche bietet der Fachkongress zahlreiche Angebote zur Vernetzung der regionalen Akteure.
2020_arvid-friebe-infra-zeitz

„Wir erwarten über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Bioeconomy Conference 2024. Diese können sich auf ein spannendes und hochkarätig besetztes Programm freuen, dessen Schwerpunkt in diesem Jahr auf den Akteuren der biobasierten Wirtschaft aus Mitteldeutschland liegt“, erklärt Arvid Friebe, Geschäftsstellenleiter des BioEconomy e. V.

Foto: Arvid Friebe

Keynotes, interaktive Paneldiskussionen und Pitches widmen sich den Rahmenbedingungen, Finanzierungsfragen und neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Bioökonomie sowie Investitionsberichten von Großprojekten und Start-Ups. Zu den Referenten des Fachkongresse gehören u.a. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Michael Duetsch, CEO der UPM Biochemicals GmbH, Hendrik Banse, Geschäftsführer der CropEnergies Bioethanol GmbH, Dr. Christian Sörgel, Geschäftsführer der Mercer Rosenthal GmbH und Prof. Oliver Holtemöller, Stellvertretender Präsident des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).

Weitere Informationen:

Programm Bioeconomy Conference (PDF)

Zur Anmeldung 

Webseite BioEconomy e.V.

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.