STARKe Impulse im Mitteldeutschen Revier

19. April 2024
Auf Einladung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung präsentieren sich heute in Böhlen wegweisende, über das Bundesprogramm STARK geförderte Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier. Mit dabei ist die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, die einen Überblick über ihre länderübergreifenden Transformationsprojekte zu den Themen Wasserstoff, Erneuerbare Energien und Wärmwende gibt.

„Gemeinsam mit den Gebietskörperschaften im Mitteldeutschen Revier und weiteren Akteuren haben wir im Rahmen des 2022 abgeschlossenen Strukturwandelprojektes ‚Innovationsregion Mitteldeutschland‘ strategische Zukunftsfelder erarbeitet, die wir jetzt, dank der STARK-Förderung in konkrete, länderübergreifende Umsetzungsprojekte überführen können.  Beispielhaft dafür stehen unsere Studien für ein mitteldeutsches Wasserstoffverteilnetz und einen Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier sowie die geplante Wiedergründung eines ostdeutschen Solarclusters, die wir in den vergangenen Monaten auf den Weg gebracht haben“, erklärt Metropolregion-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben | © Tom Schulze

Eröffnet wird die Veranstaltung von Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung. Im Anschluss an ein Grußwort von Urte Hertrampf, Referatsleiterin Strukturwandel Kohleregionen im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, finden die Projektpräsentationen statt. In insgesamt drei Pitch-Sessions präsentieren neben der Europäischen Metropolregion u.a. die Fraunhofer-Gesellschaft das Forschungsprojekt GENESIS zur Erstellung eines datenbasierten Zwillings der Reviere,  der Deutsche Gewerkschaftsbund das Projekt Revierwende zur sozialen und ökologischen Mitgestaltung der Transformation sowie das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig das Vorhaben LeTS zur übergeordneten Koordinierung von Strukturwandelprojekten der Stadt.

Neben der Präsentation bietet die die Veranstaltung die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch der Projektteams untereinander und mit anderen Akteuren im Strukturwandel.

Das Bundesprogramm STARK (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert nicht-investive Projekte, um die Transformationsdynamik und das gemeinsame Zukunftsverständnis zu stärken. Initiativen des Wissens- und Technologietransfers, der Bürgerbeteiligung und der Wirtschaftsentwicklung werden ebenso unterstützt wie die wichtige Arbeit der Kommunen in den Braunkohlerevieren. Dabei begleiten die Länder gemeinsam mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Beantragungs- und Auswahlprozess.

Weitere Informationen

Strukturwandel-Aktivitäten der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland

Präsentation des Förderprojekts: „Initiierung und Koordinierung länderübergreifender Transformationsprojekte im Mitteldeutschen Revier“ (PDF)

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.