Newsarchiv

Kategorie: Transformationsregion Mitteldeutschland

Mit IHK-Abschluss von Ghana ins Altenburger Land

Wie kann die Nachfrage regionaler Unternehmen gezielt durch ausländische Fachkräfte gedeckt werden? Mit seinem über UNTERNEHMEN REVIER geförderten Projekt „D_QaF“ verfolgt der Aus- und Weiterbildungsverbund Altenburg bei der Antwort auf diese Frage einen neuen Ansatz, der hochwertige Qualifizierung und Integration zusammen denkt.

Mitteldeutsches Revier präsentiert sich bei BMWK-Jahrestagung „Regionale Transformation Gestalten“

Am 16. und 17. September fand die Jahrestagung „Regionale Transformation Gestalten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Essen statt. Im Rahmen der Veranstaltung stellte das UNTERNEHMEN REVIER-Team der Metropolregion das geförderte Pilotprojekt „HydrOLOID“ vor, das grüne Wärme aus dem Wasser gewinnt und künftig das Hafendorf am Hainer See bei Leipzig versorgen soll.

Starkes Interesse am 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress

Bis heute haben sich bereits 290 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung für den 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress am 28. August 2024 auf der Messe Erfurt angemeldet. Außerdem unterstützen weitere Unternehmen den Leitkongress als Partner und Aussteller.

Grüne Wärmegewinnung unter dem Bootssteg

In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wird im derzeit entstehenden Hafendorf am Hainer See das Vorhaben „HydrOLOID“ umgesetzt, das grüne Wärme aus dem Wasser gewinnt. Das über das Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER geförderte Projekt trägt entscheidend dazu bei, dass aus dem ehemaligen Tagebau im Mitteldeutschen Revier ein klimafreundliches Feriengebiet wird. Und das modellhaft: Denn mit den zahlreichen Tagebauseen der Region steht ein enormes Potenzial zur nachhaltigen Energieversorgung bereit.

Mitteldeutschland-Monitor: Stimmung im Revier hellt sich auf

Die Menschen im Mitteldeutschen Revier blicken wieder zufriedener und optimistischer auf ihre aktuelle Situation und in die Zukunft. Das ist das Ergebnis des 5. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt. Die Befragung fand in diesem Jahr erstmals parallel mit dem „Lausitz-Monitor“ statt.

4. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress: Jetzt anmelden!

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS haben das Programm des 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht. Ab heute ist auch die Anmeldung für die zentrale Veranstaltung der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft am 28. August 2024 in Erfurt möglich.

20 innovative Projektskizzen für Strukturwandel eingereicht

Beim 4. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER wurden insgesamt 20 Projektskizzen mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von knapp 5 Millionen Euro eingereicht. Die Projektideen werden in den kommenden Wochen formell und inhaltlich geprüft. Über die Auswahl der zur Förderung empfohlenen Vorhaben entscheidet anschließend das Regionale Empfehlungsgremium (REG).

Studie untersucht grünen Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier

Heute kam der Beirat der Gemeinschaftsstudie „Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier“ zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die gemeinsam von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) initiierte Untersuchung wird im Auftrag von elf privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern die Potenziale und Wirtschaftlichkeit eines interkommunalen Wärmeverbunds zur klimafreundlichen Wärmeversorgung von Industrie und Haushalten im Mitteldeutschen Revier untersuchen.

Programmeckpunkte für 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 28. August 2024 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. zum 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress auf die Messe Erfurt. Das hochkarätig besetzte Programm des Leitkongresses widmet sich den Themen Infrastruktur, Angebot und Nachfrage für den Markthochlauf von Grünem Wasserstoff.

Ostdeutsche Solarbranche gründet Cluster

Zehn Akteure der ostdeutschen Solarbranche haben heute in Halle (Saale) den SOLAR POWER TRANSFORMATION CLUSTER „SPOT ON“ e.V. gegründet. Das länderübergreifende Solarcluster will produzierende Unternehmen, Dienstleister und Forschungsinstitute entlang der Wertschöpfungskette miteinander vernetzen und so den Solarstandort Ostdeutschland stärken.

STARKe Impulse im Mitteldeutschen Revier

Auf Einladung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung präsentieren sich heute in Böhlen wegweisende, über das Bundesprogramm STARK geförderte Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier. Mit dabei ist die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, die einen Überblick über ihre länderübergreifenden Transformationsprojekte zu den Themen Wasserstoff, Erneuerbare Energien und Wärmwende gibt.

Mitteldeutsche Bioökonomie-Akteure treffen sich am 4. Juni in Leipzig

Am 4. Juni 2024 laden der mitteldeutsche Industriefachverband BioEconomy e. V. und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) zur diesjährigen Bioeconomy Conference nach Leipzig ein. Neben einem umfangreichen Programm zu aktuellen Themen der mitteldeutschen Bioökonomie-Branche bietet der Fachkongress zahlreiche Angebote zur Vernetzung der regionalen Akteure.

Jetzt für den Mitteldeutschen Industrie- und Gewerbeflächentag 2024 anmelden!

Am 30. Mai 2024 findet auf der Leipziger Messe der Mitteldeutsche Industrie- und Gewerbeflächentag im Rahmen der Real Estate Mitteldeutschland seine Neuauflage. Das von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland organisierte, hochkarätig besetzte Panel widmet sich drei aktuellen Leitthemen der Branche.

Förderaufruf: Innovative Unternehmensprojekte im Mitteldeutschen Revier gesucht

Vom 21. März bis 31. Mai 2024 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 4. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Wasserstoff /Grüne Gase, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.

Anwendung der Schlüsseltechnologie LoRaWAN setzt Maßstäbe für Regionalentwicklung im Mitteldeutschen Revier

Das über UNTERNEHMEN REVIER geförderte Projekt „LoRaWAN“ treibt den technologischen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier voran. In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wurden in Altenburg mithilfe eines LoRaWAN-Funknetzes neue Infrastrukturen für die Wohnungs- und Energiewirtschaft geschaffen, um z. B. Daten des täglichen Verbrauchs oder Messwerte aus Ortsnetztrafostationen zu er- und übermitteln. Die realisierten Pilotanwendungen sind auf weitere Regionen übertragbar.

Ideenschmiede für das Lebensmittelhandwerk

Das Projekt Gründungsküche unterstützt Teams und Einzelvorhaben im Bereich Lebensmittel und Ernährung bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen. Für die dritte Gründungsklasse des über UNTERNEHMEN REVIER geförderten Programms können noch bis zum 31. März 2024 Bewerbungen eingereicht werden.

Transformationsregion Mitteldeutschland: Neue Website geht an den Start

Unter dem Label „Transformationsregion Mitteldeutschland“ startet die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) ein neues Informationsportal zum Strukturwandel und weiteren Transformationsprozessen in der Region. Die Website informiert über aktuelle Projekte der EMMD und ihrer Partner und stellt rund 100 Publikationen zu den Themen Strukturwandel, Grüner Wasserstoff, Solarwirtschaft, Bioökonomie sowie Fachkräfte und Industriekultur bereit.