Transformationsregion Mitteldeutschland: Neue Website geht an den Start

23. Februar 2024
Unter dem Label „Transformationsregion Mitteldeutschland“ startet die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) ein neues Informationsportal zum Strukturwandel und weiteren Transformationsprozessen in der Region. Die Website informiert über aktuelle Projekte der EMMD und ihrer Partner und stellt rund 100 Publikationen zu den Themen Strukturwandel, Grüner Wasserstoff, Solarwirtschaft, Bioökonomie sowie Fachkräfte und Industriekultur bereit.

„Im Rahmen des 2022 abgeschlossenen Strukturwandelprojektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ haben wir gemeinsam mit den Gebietskörperschaften im Mitteldeutschen Revier und weiteren Kernakteuren neue Strategien und Projekte für Innovation und Wertschöpfung in der Region entwickelt. Die Ergebnisse dieses Strategieprozesses bilden die Grundlage für die aktuellen Transformationsprojekte der EMMD in der Region. Unter dem Label „Transformationsregion Mitteldeutschland“ geben wir auf der Website einen umfassenden Überblick zu diesen Aktivitäten und ihren strategischen Grundlagen“, erklärt Henning Mertens, Abteilungsleiter Strukturwandel der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Foto: Henning Mertens | © Tom Schulze

So präsentiert die Website transformationsregion-mitteldeutschland.com in übersichtlicher Form die aktuellen Projekte der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und ihrer Partner auf den Themenfeldern Strukturwandel, Grüner Wasserstoff, Solarwirtschaft, Bioökonomie sowie Fachkräfte und Industriekultur. Darüber hinaus finden Interessierte alle Informationen und Wettbewerbsunterlagen zum Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER sowie Kurzportraits der bisher geförderten Projekte im Mitteldeutschen Revier. Auch über den Ideenwettbewerb REVIERPIONIER, den die EMMD im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt organisiert und die repräsentative Bevölkerungsumfrage Mitteldeutschland-Monitor informiert die neue Website.

Als weiteres Serviceangebot stehen Nutzern im Bereich „Publikationen“ rund 100 regionalwirtschaftliche Untersuchungen, Strategiepapiere, Gesetzestexte, Handlungsprogramme und Förderrichtlinien rund um den Strukturwandel als PDF zur Verfügung, darunter alle im Rahmen des Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ erstellten Studien und Aktionspläne sowie den zentralen REVIERKOMPASS. 

Das Vorhaben wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms STARK (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kraftwerkstandorten) des Bundes sowie im Rahmen der Umsetzung des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.