Newsarchiv

Kategorie: Metropolregion Mitteldeutschland

Metropolregionen gestalten Transformation in Land und Stadt

Vom 14. bis 16. Juni findet der 1. Bundeskongress „Tag der Regionen“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum Thema Transformation in der Region in Cottbus statt. Im Rahmen der Veranstaltung zeigen die elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland, wie sie unterschiedliche Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen, um ländliche und städtische Räume auf Augenhöhe und zu beiderseitigem Nutzen weiterzuentwickeln.

Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels: Jetzt für Jahreskonferenz anmelden!

Am 25. Mai 2023 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der Stifterverband zu ihrer gemeinsamen Jahreskonferenz unter dem Titel „Wertschöpfung durch Innovation: Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels?“ in Leipzig ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Wissenschaft und Forschung konkret zur erfolgreichen Gestaltung der aktuellen Transformationsprozesse beitragen können. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Leipzig setzt ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte

Eine breite zivilgesellschaftliche Initiative ruft dazu auf, den Leipziger Ring am 30. Januar 2023 für Demokratie und Menschenrechte zum Leuchten zu bringen. Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt die Initiative und ruft ihre Mitglieder dazu auf, an der Demonstration teilzunehmen.

Metropolregion informiert Mitglieder über aktuelle Aktivitäten

Am Montag, den 19. Dezember, kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. zu ihrer zweiten Sitzung im Jahr 2022 in den Räumlichkeiten ihres Mitglieds Mazars und der Deutschen Bank in Leipzig zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung stellte die Geschäftsführung die aktuellen Arbeitsschwerpunkte vor.

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlicht Brief an Bundeswirtschaftsminister Habeck: Energiekrise gefährdet Industriestandort Mitteldeutschland

In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Habeck warnen Vorstand und Aufsichtsrat der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland vor einer Gefährdung der industriellen Kerne und Wertschöpfungsketten in der Region. Zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise fordern sie die Nutzung aller vorhandenen Energieträger, einen zeitlich befristeten Preisdeckel für die Grundversorgung von Unternehmen und privaten Haushalten sowie den temporären Ausschluss von Gaskraftwerken aus der Preisbildung an den Strommärkten.

Metropolregion stellt Mitgliedern ihre Arbeitsschwerpunkte vor

Am vergangenen Freitag kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. zu ihrer ersten Sitzung im Jahr 2022 im Neubau der Sächsischen Aufbaubank (SAB) in Leipzig zusammen. In deren Rahmen informierte die Geschäftsführung die EMMD-Mitglieder über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte.

Metropolregion und Startup Mitteldeutschland setzen Kooperation fort

Die Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt das Online-Magazin Startup Mitteldeutschland für ein weiteres Jahr als strategischer Partner. Die Plattform erweitert auch 2022 ihr Angebot für die Gründerszene in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Erstmals länderübergreifende Übersicht zu Berufsorientierungsmessen vorgestellt

Anfang dieser Woche kam die AG Demographie und Bildung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland zu einer Online-Sitzung zu den Schwerpunktthemen Berufe und Weiterbildung zusammen. Im Rahmen der Tagung wurde eine gemeinsam erarbeitete Übersichtskarte mit mehr als 50 Berufsorientierungsmessen in Mitteldeutschland vorgestellt, die ab sofort online abrufbar ist.

Neues Profil für die Projektgruppe MINT Mitteldeutschland

Die Mitglieder der Projektgruppe MINT Mitteldeutschland der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) haben sich in den vergangenen Wochen auf eine inhaltliche Neuausrichtung ihrer Arbeit verständigt. Das Gremium soll zukünftig schwerpunktmäßig dem regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den MINT-Clustern in der Region dienen.

Metropolregion Mitteldeutschland verurteilt Überfall auf die Ukraine

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland verurteilt den Angriffskrieg gegen die junge Demokratie und erklärt sich solidarisch mit dem ukrainischen Volk. Die Geschäftsstelle wird deshalb 5.000 Euro für humanitäre Zwecke spenden und ruft die EMMD-Mitglieder zur Unterstützung von Hilfsangeboten auf.

Printanzeige und Videoclip werben für Impfaufruf

Ab Montag kommender Woche wirbt ein Videoclip auf YouTube und Facebook für die mitteldeutsche Impfkampagne #1000gutegründe. Am 11. März erscheint darüber hinaus eine ganzseitige Anzeige in den mitteldeutschen Regionalausgaben der BILD.

Mitteldeutsche Impfkampagne startet in zweite Phase

Mit der Frage „Was ist dein guter Grund“ startete zu Wochenbeginn die gemeinsame Impfkampagne #1000gutegründe von Mitgliedern der Metropolregion Mitteldeutschland in ihre zweite Phase. Neu im Kreis der mehr als ein Dutzend Partner und Unterstützer sind die VNG AG, der Burgenlandkreis und die Universität Leipzig.

Mitgliederversammlung der Metropolregion tagt online

Am Dienstagabend kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. zu ihrer zweiten Sitzung im laufenden Jahr zusammen. Im Rahmen der Online-Veranstaltung informierte die Geschäftsführung über die geplanten Arbeitsschwerpunkte für das kommende Jahr.

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt Josef Rädlinger Unternehmensgruppe als neues Mitglied

Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ist das neueste Mitglied der Metropolregion Mitteldeutschland. Der Vorstand des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. stimmte auf seiner gestrigen Sitzung dem Aufnahmeantrag des familiengeführten Bauunternehmens zu.

Jetzt für die „Startup SAFARI Mitteldeutschland“ anmelden!

Die Gründerszene Mitteldeutschlands lädt vom 1. bis 4. Juni zum Online-Festival für Gründung und Innovation. Im Rahmen der „Startup SAFARI Mitteldeutschland“ geben Startups, Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer der regionalen Digitalbranche Einblicke in ihre Geschäftsmodelle, Arbeitsmethoden und Strategien der Produktentwicklung.

Metropolregion und Startup Mitteldeutschland verlängern Kooperation

Die Metropolregion Mitteldeutschland wird für ein weiteres Jahr Partner und Unterstützer des Online-Magazins Startup Mitteldeutschland. Deren Angebot für junge Wachstumsunternehmen der Region soll auch 2021 weiter ausgebaut werden.

Jetzt für IndustrieKulturCamp anmelden!

Eine aktuell laufende Strukturwandel-Studie untersucht die Potenziale der Industriekultur in den Bereichen Tourismus, Kultur, regionale Wertschöpfung und Identität. Um interessierte Akteure der Region in diesen Prozess einzubinden, lädt die Metropolregion Mitteldeutschland zu einem virtuellen „IndustrieKulturCamp“ am 25. März 2021 ein.

Steffen Lehmann ist neuer Leiter der AG Verkehr und Mobilität

Der Geschäftsführer des Mitteldeutschen Verkehrsbundes (MDV) wurde zu einem der beiden Leiter der AG Verkehr und Mobilität der Metropolregion Mitteldeutschland berufen. Er tritt die Nachfolge von Oliver Mietzsch an, der seine Tätigkeit als ZVNL-Geschäftsführer Ende Februar beendete.

Konsum Leipzig tritt Metropolregion Mitteldeutschland bei

Der Konsum Leipzig wird zum 1. März 2021 Mitglied der Metropolregion Mitteldeutschland. Dem Aufnahmeantrag des regionalen Lebensmittelhändlers stimmt der Vorstand des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. auf seiner gestrigen Sitzung zu.

Studie „Fachkräfteentwicklung 2025+“ gestartet

Am Mittwoch dieser Woche kam die Lenkungsgruppe „Fachkräfteentwicklung 2025+“ online zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Das Gremium begleitet die gleichnamige GRW-Studie im Rahmen des Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“, die neue Lösungsansätze für die zukünftige Fachkräfteentwicklung aufzeigen soll.

Metropolregion Mitteldeutschland und Deutsches Jugendinstitut schließen Kooperation

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) und das Deutsche Jugendinstitut (DJI) werden zukünftig bei der Entwicklung einer regionalen Bildungs- und Fachkräftestrategie für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten beide Partner in dieser Woche.

IQ startet digital ins 17. Wettbewerbsjahr

Am 25. November 2020 fällt der Startschuss für den 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Bis zum 15. März 2021 können im Rahmen des Clusterinnovationswettbewerbs der Metropolregion Mitteldeutschland Bewerbungen in fünf mitteldeutschen Schwerpunktbranchen eingereicht werden. Das virtuelle Auftakt-Event wird ab 18 Uhr live über die IQ-Webseite gestreamt werden.

In eigener Sache

Die Metropolregion Mitteldeutschland sagt bis auf weiteres alle Präsenztermine ab und passt ihre Arbeitsprozesse an die aktuelle Situation an. So sollen die Bemühungen um eine Eindämmung der Corona-Pandemie unterstützt und gleichzeitig die Arbeit an den laufenden Projekten weitergeführt werden.