Neues Profil für die Projektgruppe MINT Mitteldeutschland

17. März 2022
Die Mitglieder der Projektgruppe MINT Mitteldeutschland der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) haben sich in den vergangenen Wochen auf eine inhaltliche Neuausrichtung ihrer Arbeit verständigt. Das Gremium soll zukünftig schwerpunktmäßig dem regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den MINT-Clustern in der Region dienen.

„In Mitteldeutschland gibt es zahlreiche Netzwerke und Initiativen, die Kindern und Jugendlichen Know-How in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vermitteln. Im Rahmen der Projektgruppe wollen wir zukünftig Vertreterinnen und Vertreter der vier regionalen MINT-Cluster innerhalb der EMMD-Gebietskulisse zusammenbringen, um sie stärker miteinander zu vernetzen und das Thema mit gebündelten Kräften voranzutreiben“, erklärt Kathrin Hinze, Leiterin der Projektgruppe und Koordinatorin der Stadt Dessau-Roßlau im bundesweiten Netzwerk „Engagierte Stadt“.

„Im Mittelpunkt der Aktivität steht der Erfahrungsaustausch zu spezifischen Themen, wie der gezielten Ansprache unserer Zielgruppen. Auf diese Weise wollen wir dazu beitragen, die Zahl der Berufsschul- und Hochschul-Absolventinnen und -Absolventen in MINT-Fächern in der Region zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, ergänzt der zweite Leiter der Projektgruppe Gerald Taraba, Geschäftsführer Actemium Deutschland.

Im Rahmen der ersten beiden Sitzungen informierten sich die PG-Mitglieder über aktuelle Themen und Projekte. Dazu gehörte unter anderem das Vorhaben „intoMINT 4.0“ der Hochschule Anhalt, das mittels einer App Schülerinnen ab der 8. Klasse u.a. Experimente, kleine Projekte und Ausflugsziele aus verschiedenen MINT-Bereichen vorschlägt und durch ein Belobungssystem Erfolge hervorhebt. Zu den vorgestellten Vorhaben in der Region gehörte auch das Cluster MINT-AKTIV, das außerschulische MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche wie Arbeitsgemeinschaften, Ferienworkshops und Coachings umfasst und durch Netzwerkarbeit und Kooperationen mit Unternehmen darauf hinarbeitet, über den Raum Leipzig hinweg bekannter zu werden.

In ihrer nächsten Sitzung will die Projektgruppe anhand von Best Practice-Beispielen darüber diskutieren, wie gezielt Mädchen und junge Frauen stärker in verschiedene Angebote einbezogen werden können. Perspektivisch ist außerdem der Aufbau einer zentralen Informationsplattform für alle MINT-Aktivitäten in der Region geplant.

Weitere Informationen

PG MINT Mitteldeutschland

Mehr News

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.

Neuer Förderaufruf für Innovationsvorhaben im Mitteldeutschen Revier

Vom 3. März bis 6. Mai 2025 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.