Jetzt für den 1. Mitteldeutschen Bioökonomie-Kongress anmelden!

25. März 2022
Am 2. Mai 2022 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum mit Unterstützung des BioEconomy e.V. zum 1. Mitteldeutschen Bioökonomie-Kongress in die Altenburger Brauerei ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird der offizielle Startschuss für die „Europäische Modellregion Bioökonomie Mitteldeutschland“ mit einer feierlichen Absichtserklärung fallen. Die Anmeldung für die Veranstaltung ist ab heute möglich.

„Die Bioökonomie ist bereits heute ein zentrales Wachstumsfeld und verfügt sowohl über innovative Industrieunternehmen als auch über eine vielfältige Forschungslandschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dabei kann die Bioökonomie einen entscheidenden Beitrag im Strukturwandel in der Region sowie zum Aufbau von nachhaltigen und klimaneutralen Wertschöpfungsketten leisten“, erklärt Dr. Romy Brödner, Projektleiterin „Modellregionen Bioökonomie (MoreBio)“ am DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH.

„Mit dem 1. Mitteldeutschen Bioökonomie-Kongress, der im Rahmen unserer Jahreskonferenz 2022 stattfindet, präsentieren wir die zahlreichen Facetten des Bioökonomie-Standortes Mitteldeutschland und fördern die Vernetzung der regionalen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Gleichzeitig wird an diesem Tag der offizielle Startschuss für die „Europäische Modellregion Bioökonomie Mitteldeutschland“ mit einer feierlichen Absichtserklärung fallen“, ergänzt Jan Opitz, Projektleiter bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.

Im Rahmen der Veranstaltung werden rund ein Dutzend innovativer Bioökonomie-Projekte der Unternehmen und Forschungseinrichtungen Mitteldeutschlands präsentiert. Über die wirtschaftlichen Potenziale und regulatorischen Rahmenbedingungen der Branche in Mitteldeutschland diskutieren Prof. Dr. Daniela Thrän, Vorsitzende des Deutschen Bioökonomierats, die zuständigen Fachministerien aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Unternehmervertreter und Netzwerkakteure aus der Region. Darüber hinaus informieren das DBFZ und die EMMD über den gemeinsamen Strategieprozesses zur Umsetzung der „Europäischen Modellregion Bioökonomie Mitteldeutschland“.

Interessierte können sich für die Teilnahme (Präsenz oder Online-Stream) am 1. Mitteldeutschen Bioökonomie-Kongress unter www.mitteldeutschland.com/biooekonomie anmelden.

Mit ihrer Jahreskonferenz fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland seit 2007 den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit Akteuren aus der Region sowie aus anderen europäischen Metropolregionen zu einem jeweiligen Schwerpunktthema.

Weitere Informationen

Informationen und Anmeldung zum 1. Mitteldeutschen Bioökonomie-Kongress

Vorläufiges Programm (PDF)

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.