Neustart für AG Wissenschaft und Forschung

25. Januar 2024
In dieser Woche kam die AG Wissenschaft und Forschung zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Neubesetzung der Leitung durch Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg, und Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig, sowie die künftige thematische Ausrichtung der Arbeitsgruppe.

„Am Neustart der AG Wissenschaft und Forschung nahmen zu unserer Freude nicht nur zahlreiche Gäste teil, sondern es entwickelte sich von Sitzungsbeginn an ein intensiver Austausch über künftige Aufgabenstellungen der Arbeitsgruppe. So wollen wir uns unter anderem den Fragen widmen, wie gemeinsam dem Fachkräftemangel in der Region entgegengewirkt werden kann und was Hochschulen und Universitäten als Teil einer Transformationsinfrastruktur für Unternehmen leisten können. Im Rahmen der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland wird es unser Anliegen sein, das länderübergreifende Ökosystem der zahlreichen Wissenschaftsinstitutionen noch enger untereinander sowie mit Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu vernetzen und dessen überregionale Sichtbarkeit weiter zu stärken“, erklärt Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg.

„Die breite Beteiligung von Kommunen und Landkreisen, Unternehmensverbänden und Wissenschaftseinrichtungen an dieser Sitzung der AG Wissenschaft und Forschung ist ein beeindruckendes Bekenntnis zu unserer künftigen Zusammenarbeit“, ergänzt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig. Durch diesen Schulterschluss „werden die Wissenschaftseinrichtungen Mitteldeutschlands dazu beitragen, den Kohleausstieg als Innovationstreiber zu nutzen und Mitteldeutschland als Modellregion für eine nachhaltige Transformation auf allen Ebenen zu entwickeln. Neben der bedarfsorientierten Forschung mit und für die Unternehmen der Region sehen wir eine unserer wichtigsten Aufgaben darin, die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften zu sichern und diese auch in der Region zu halten“, zeigt sich Professorin Obergfell überzeugt.

Foto: Prof. Dr. Eva Inés Obergfell |

Eines der ersten konkreten Vorhaben der Arbeitsgruppe ist die Neuauflage des Mitteldeutschen Wissenschaftsatlasses, der einen Überblick über die facettenreiche Forschungs- und Wissenschaftslandschaft Mitteldeutschlands gibt und eine wichtige Informationsquelle für Unternehmen, Landkreise und Kommunen ist. Die weiteren Arbeitsfelder und Projekte sollen im Dialog mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe in der kommenden Sitzung priorisiert und erste Schritte zu ihrer Umsetzung festgelegt werden.

Prof. Dr. Markus Krabbes und Prof. Dr. Eva Inés Obergfell übernehmen die AG-Leitung von Prof. Dr. Thomas Lenk, Institutsdirektor des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management und Professor für Finanzwissenschaft der Universität Leipzig. Von 2011 bis 2022 war er Prorektor für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig. Er hatte die Funktion des AG-Leiters seit 2015 inne. Die Geschäftsstelle der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und die Mitglieder der Arbeitsgruppe danken Herrn Prof. Dr. Lenk für die langjährige vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Weitere Informationen

AG Wissenschaft und Forschung

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.