Einfacher Zugang zu komplexen Technologien: Erfolgsgeschichten aus 20 Jahren IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

01. Februar 2024
Die DENKweit GmbH aus Halle (Saale) wurde 2019 für ihre neuartige Magnetfeldmessung zur Qualitätskontrolle von elektrischen Bauteilen wie Batteriezellen von E-Autos und Solarmodulen mit dem Clusterpreis Automotive sowie dem lokalen IQ Innovationspreis Halle ausgezeichnet. Inzwischen hat sich das Unternehmen mit einer auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Bildauswertung ein weiteres Standbein aufgebaut. Im Rahmen des 20. IQ-Jubiläums zeichnen wir die Erfolgsgeschichte der DENKweit GmbH nach.

„Die Automobilbranche war damals noch weitestgehend Neuland für uns. Dank des doppelten Erfolgs beim IQ-Wettbewerb wurden einige internationale Player auf uns aufmerksam, darunter die Volkswagen AG, die zu diesem Zeitpunkt mit Hochdruck an ihrer E-Mobilitätstrategie gearbeitet hat. Unser Messgerät, das schnell und effizient Störungen in Batterien identifiziert, kam für das Unternehmen wie gerufen und wird seitdem in Wolfsburg eingesetzt“, erklärt Dr. Dominik Lausch, CEO der DENKweit GmbH.

Foto: Dr. Dominik Lausch |

Doch wie lassen sich die dabei gewonnenen Batteriedaten am effizientesten auswerten? Für diese Problemstellung hat das 2018 aus dem Fraunhofer IMWS ausgegründete Unternehmen mit einer KI-basierten Bildauswertung ebenfalls eine Lösung gefunden und sich damit inzwischen ein zweites Standbein aufgebaut. Während andere Bilderkennungsprogramme etwa 20.000 Bilder benötigen, um die KI zu trainieren, braucht die Innovation der Hallenser lediglich 15 Bilder. „Mit unseren führenden Technologien zur Bildauswertung kann jeder in wenigen Klicks hoch performante und trotzdem kostengünstige Lösungen erstellen. Hier bewegen wir uns in allen Märkten, in denen Bildauswertungen Mehrwerte bringen. Im Bereich Solar- und Batterietechnologien kombinieren wir dies noch mit unserer einzigartigen Sensortechnologie, um berührungslos Ströme sichtbar zu machen“, resümiert Dr. Dominik Lausch.

Mit seinem Ziel, einen einfachen Zugang zu komplexen Technologien für jedermann zu ermöglichen, hat sich das damalige Startup um die Gründer Dr. Dominik Lausch, Dr. Kai Kaufmann und Markus Patzold zu einem am Markt etablierten Unternehmen mit 20 Mitarbeitern und einem breiten Kundenstamm entwickelt. So arbeitet die DENKweit GmbH neben Volkswagen u.a. für die Webasto Group, die HTWK Leipzig und die Wavelabs Solar Metrology Systems GmbH.

IQ-Preisverleihung 2019, Clustersieger Automotive: DENKweit GmbH mit den Preisstiftern ACOD GmbH und VW Sachsen GmbH; (v.l.) Dr. Jens Katzek (ACOD GmbH), Dr. Kai Kaufmann, Markus Patzold, Dr. Dominik Lausch (alle DENKweit GmbH), Reinhard de Vries (VW Sachsen GmbH) (Foto: Guido Werner)

Auch Lust auf eine Erfolgsgeschichte aus und für Mitteldeutschland?

Noch bis zum 11. März 2024 können Bewerbungen für die 20. Auflage des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland und die lokalen Innovationspreise Halle, Leipzig und Magdeburg online unter www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden. Der Wettbewerb ist in den fünf Clustern Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences ausgeschrieben. Letzteres wartet im Jubiläumsjahr mit einem neuen Jurymitglied auf. So verstärkt Dr. Mirko Buchholz, Managing Director (CSO) der PerioTrap Pharmaceuticals GmbH und Gesamtsieger des IQ-Wettbewerbs 2020, künftig die hochkarätig besetzte Jury.

Prämiert werden marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Alle Preisträger werden im Frühjahr in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 27. Juni 2024 im Merseburger Dom im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.

Weitere Informationen

Webseite DENKweit GmbH

Webseite IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Mehr News

„Nachhaltiges Bauen ist weit mehr als Holz“

Der Naturbau-Campus in Oschatz hat es sich zum Ziel gesetzt, den ökologischen Fußabdruck der Bauwirtschaft durch den Einsatz nachwachsender, regional angebauter Rohstoffe zu verringern. Dazu setzt das Projekt auf Qualifizierung von Fachkräften, Aufklärung bei Bauherren und Behörden, die Erforschung neuartiger Produkte und Verfahren sowie den Aufbau regionaler Wertschöpfungskreisläufe.

Deutsche Metropolregionen treffen sich in Hamburg

Am Montag und Dienstag dieser Woche kamen die elf deutschen Metropolregionen zu ihrer diesjährigen Herbsttagung zusammen. Im Mittelpunkt der 67. Tagung des „Initiativkreis Europäischer Metropolregionen in Deutschland“ standen die Themen EU-Förderung, Fachkräfte und Nachhaltigkeit.