Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt Initiativen für weltoffene Region

08. Februar 2024
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt die Initiative „Weltoffenes Thüringen“ und wird Mitglied im Verein „Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen“. Das länderübergreifende Netzwerk aus Unternehmen, Gebietskörperschaften, Hochschulen und Forschungseinrichtungen betont mit dem Schritt die Bedeutung von Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität des Standortes Mitteldeutschland.

„Demokratie und Rechtsstaat, universelle Menschenrechte, Vielfalt und Toleranz sind unabdingbare Grundlagen unseres Zusammenlebens in der Region, in Deutschland und in Europa“, betont Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. „Um diese gegen extremistische Tendenzen zu verteidigen, braucht es jetzt den gesellschaftlichen Schulterschluss von Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft“, so Burkhard Jung weiter.

Foto: Oberbürgermeister Burkhard | © Stadt Leipzig

„Deshalb unterstützen wir als Europäische Metropolregion Mitteldeutschland die beiden Initiativen und bieten unser Netzwerk zur Entwicklung konkreter Projektideen für die Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung an. Dazu laufen bereits Gespräche im Kreis unserer Mitglieder und mit weiteren regionalen Partnern, um gemeinsame Ideen zu entwickeln“, erläutert Antje Strom, 2. Vorsitzende der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Leiterin der Leipziger Niederlassung der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Foto: Antje Strom | © KPMG AG

„Im internationalen Wettbewerb der Regionen werden Mitteldeutschland und die hier angesiedelten Unternehmen nur als weltoffener und lebenswerter Standort mitten in einem eng verflochtenen Europa erfolgreich sein. Die vor uns liegenden Herausforderungen können nur im demokratischen und konstruktiven Wettstreit um innovative und mehrheitsfähige Lösungen bewältigt werden. Dafür stehen wir als Partner in der Region zur Verfügung“, ergänzt Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Vorstand Finanzen/Personal/IT der VNG AG. 

Foto: Bodo Rodestock | © VNG AG

Beide Initiativen werden bereits von einer Reihe von Einzelmitgliedern der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt. Darüber hinaus plant die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland gemeinsam mit weiteren Partnern im Umfeld der Europawahl, der Landtags- und Kommunalwahlen in Thüringen sowie der Landtagswahl in Sachsen ein öffentliches Gesprächsformat zur aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation.

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.