Newsarchiv

Kategorie: Pressemitteilung

Mitteldeutschland plant 1.100 km langes Verteilnetz für grünen Wasserstoff

Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff sowie dessen Erzeugungskapazitäten werden bis 2040 in Mitteldeutschland rasant steigen. Um Produzenten und Verbraucher des klimafreundlichen Energieträgers zu verbinden, ist ein rund 1.100 km langes regionales Verteilnetz in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen notwendig. Das sind zwei Ergebnisse der heute in Leipzig vorgestellten Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“. Diese wurde gemeinsam von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS, der DBI-Gruppe und der INFRACON im Auftrag von 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführt.

Dreifacher IQ Innovationspreis für massentauglichen, mobilen Quantencomputer

Quantencomputer gelten als kommende IT-Revolution, doch bisher sind sie nur in raumfüllenden Anlagen mit extremer Kühlung nutzbar. Das Leipziger Startup SaxonQ hat es geschafft, die Technologie mit einem neuen Verfahren potentiell auf Taschenformat zu reduzieren, die bei Raumtemperatur und in jeder Umgebung zuverlässig läuft. Für diese Innovation wurde SaxonQ bei der Verleihung des 20. IQ Innovationspreises im Merseburger Dom gleich dreifach ausgezeichnet.

Vom sächsischen Städte-Netzwerk zur länderübergreifenden Aktionsplattform: Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland feiert ihren 10. Geburtstag

Am 18. März 2014 schlossen sich das damalige Städtenetzwerk „Metropolregion Mitteldeutschland“ und die „Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland“ zur Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) zusammen. Zehn Jahre später ist das länderübergreifende Netzwerk mit 86 Mitgliedern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu einem wichtigen Akteur der Regionalentwicklung in Mitteldeutschland geworden.

Mitteldeutsche Innovationen adressieren Zukunftsthemen

Grüne Energie, klimaneutrale Industrieprozesse und Künstliche Intelligenz bilden die Schwerpunktthemen beim 20. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Insgesamt wurden 96 Bewerbungen für den länderübergreifenden Clusterinnovationswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland eingereicht, die meisten davon aus Sachsen.

DBI-Gruppe und Terrawatt verstärken Netzwerk der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland

Mit der DBI-Gruppe und der Terrawatt Planungsgesellschaft treten zwei wichtige Akteure aus den Bereichen Wasserstoffwirtschaft und Erneuerbare Energien dem Netzwerk der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) bei. Die neuen Mitglieder werden ihre Kompetenzen bei der Gestaltung der regionalen Energiewende in die Projekte der EMMD einbringen.

Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt Initiativen für weltoffene Region

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt die Initiative „Weltoffenes Thüringen“ und wird Mitglied im Verein „Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen“. Das länderübergreifende Netzwerk aus Unternehmen, Gebietskörperschaften, Hochschulen und Forschungseinrichtungen betont mit dem Schritt die Bedeutung von Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität des Standortes Mitteldeutschland.

HHL und Sparkasse Gera-Greiz treten Europäischer Metropolregion Mitteldeutschland bei

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt zwei neue Mitglieder. Zum 1. Januar 2024 treten die HHL Leipzig Graduate School of Management und die Sparkasse Gera-Greiz dem länderübergreifenden Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung bei.

20 Jahre Innovationsförderung: IQ Innovationpreis Mitteldeutschland startet in Jubiläumsjahr

Am Montag, den 4. Dezember, startete der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in Anwesenheit von über 150 Unternehmern, Gründern und Innovatoren in sein 20. Wettbewerbsjahr. Seit 2004 förderte der einzige privatwirtschaftlich finanzierte, länderübergreifende Innovationswettbewerb der Region knapp 200 Preisträger mit 1,2 Millionen Euro.

Erste Ergebnisse für mitteldeutsches Wasserstoff-Verteilnetz präsentiert

Bereits in wenigen Jahren benötigen Industrie und Energiewirtschaft in Mitteldeutschland jährlich mindestens 30 Terrawattstunden grünen Wasserstoff. Um diesen Bedarf zu decken, soll ein bis zu 1.000 Kilometer langes Wasserstoff-Verteilnetz in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen entstehen. Das sind zwei der am gestrigen Montag präsentierten Zwischenergebnisse der laufenden Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“ im Auftrag von insgesamt 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern.

„Eine äußerst erfolgreiche EXPO REAL liegt hinter uns“

Seit Mittwoch präsentierte sich der Standort Mitteldeutschland in München auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen einem internationalen Fachpublikum. Das Angebot der 29 Aussteller sowie das attraktive Rahmenprogramm auf dem Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stießen auf großes Interesse bei den Messebesuchern.

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023

29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm zu aktuellen Themen der Immobilienbranche: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich die Region auf der EXPO REAL 2023 in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien dem internationalen Fachpublikum als dynamischer Standort für Investitionen und Wachstum.

Bund fördert acht Unternehmensprojekte für Strukturwandel

Acht weitere Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier werden im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Sechs der acht Vorhaben widmen sich den Themenfeldern Qualifizierung und Fachkräftesicherung (4) sowie Cybersicherheit (2).

Mitteldeutschland fordert mehr Tempo beim Aufbau der Grünen Wasserstoffwirtschaft

Die mitteldeutsche Wirtschaft ist bereit für den Einstieg in die Grüne Wasserstoffwirtschaft. Damit dieser gelingt, braucht es allerdings beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren für Grünstrom und den Bau neuer Strom- und Gastrassen sowie verlässliche politische Rahmenbedingungen für Investitionen in Wasserstoffprojekte. Dies war der einhellige Tenor auf dem 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress, zu dem am Mittwoch über 300 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf Einladung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Wasserstoffnetzwerkes HYPOS zusammenkamen.

Startschuss für Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“

Im Auftrag von 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoffnetzwerk HYPOS, die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH sowie die INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG ihre gemeinsame Studie für ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gestartet. Neben potenziellen Trassenkorridoren und deren Anbindung an das nationale und europäische Wasserstoffnetz werden auch die zukünftigen Bedarfe an grünem Wasserstoff sowie potenzielle Erzeugerquellen in der Region untersucht.

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt zwei neue Mitglieder

Mit der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH und der Steinzeug-Keramo GmbH treten zwei weitere Unternehmen der Region zum 1. Juli 2023 dem länderübergreifenden Netzwerk der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland bei.

IQ Innovationspreis für revolutionäre Rohstoffgewinnung aus CO2: Beste Innovation Mitteldeutschlands kommt aus Sachsen

Doppelter Erfolg für die enaDyne GmbH aus Freiberg: Das sächsische Startup wurde für seinen Plasmakatalyse-Reaktor am Donnerstagsabend in Wurzen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe beim 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet. Dank der Innovation sollen zukünftig grüne Chemikalien und E-Fuels aus Kohlendioxid (CO2) hergestellt werden. Derzeit laufen die Vorbereitungen, das System im industriellen Umfeld, beispielsweise an Biogasanlagen, zu testen.

Veränderung braucht neue Ideen und kluge Köpfe

Die Rolle von Wissenschaft und Forschung für den Strukturwandel in Mitteldeutschland stand am gestrigen Donnerstag im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Stifterverbandes in Leipzig. Spitzenforschung, leistungsfähige Hochschulen und innovative Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der Veränderungsprozesse, so der Tenor unter den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Grünes Licht für fünf innovative Strukturwandel-Projekte

Im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER wurden jetzt fünf Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier Projekte mit einem Fördervolumen von rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt. Für den aktuellen Fokuswettbewerb können Unternehmen noch bis zum 10. Mai Projektideen aus den Themenfeldern Fachkräfte und Cybersicherheit einreichen.

Ostdeutsche Solarbranche diskutiert über Clustergründung

Auf Initiative der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP und der Hochschule Anhalt trafen sich heute rund 40 Akteure der ostdeutschen Solarbranche und Vertreter der Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg in Halle (Saale). Im Mittelpunkt des Workshops standen die Wertschöpfungspotenziale der Solarwirtschaft und die Möglichkeiten der institutionellen, länderübergreifenden Zusammenarbeit.

Startschuss für IQ-Wettbewerb 2023 und BAM! – Business Angels Mitteldeutschland

In Anwesenheit von rund 130 Unternehmerinnen und Unternehmern, Gründerinnen und Gründern sowie Innovatorinnen und Innovatoren fand am Montagabend in Leipzig der offizielle Auftakt zum IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023 statt. Im Vorfeld der Veranstaltung fiel der Startschuss für das von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und ihren Partnern initiierte Projekt BAM! – Business Angels Mitteldeutschland, das Startups und private Investoren zusammenbringen will.

Freistaat Sachsen erhält Förderzusage für Radschnellverbindung Leipzig-Schkeuditz als Teil des Radschnellwegs Halle-Leipzig

Für die weitere Planung des sächsischen Teils des geplanten Radschnellwegs Halle-Leipzig hat der Freistaat Sachsen eine Förderzusage über rund 1,95 Millionen Euro vom Bund erhalten. Das entspricht 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Mit der Unterstützung wird der weitere Weg geebnet, um in einem Korridor entlang der Bundesstraße 6 die technischen Details für eine mögliche Trasse zwischen dem Leipziger Zentrum und der Stadt Schkeuditz auszuarbeiten.

Länderübergreifende Bevölkerungsstudie „Mitteldeutschland-Monitor“ zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier wird fortgesetzt

Die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt, die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und die MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Fortsetzung des Mitteldeutschland-Monitors unterzeichnet. Anfang Dezember startet der Befragungszeitraum der 3. repräsentativen Online-Umfrage zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier.

Weitere Partner unterzeichnen Absichtserklärung für Bioökonomieregion Mitteldeutschland

Elf weitere Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben die Absichtserklärung zur Etablierung einer gemeinsamen Bioökonomieregion Mitteldeutschland unterzeichnet. Das von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und dem BioEconomy e.V. initiierte Strategiepapier sieht u.a. den länderübergreifenden Aufbau biobasierter Wertschöpfungsketten und die Vernetzung der Branche in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor.

Vom Revier zur Innovationsregion: Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt Gründung des Großforschungszentrums „Center for the Transformation of Chemistry“

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt die gestrige Entscheidung zur Ansiedlung des neuen Großforschungszentrums durch den Bund sowie die Länder Sachen und Sachsen-Anhalt. Vom geplanten Forschungsprofil für eine „Grüne Chemie“ erwartet das länderübergreifende Netzwerk positive Impulse für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier.

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlicht Brief an Bundeswirtschaftsminister Habeck: Energiekrise gefährdet Industriestandort Mitteldeutschland

In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Habeck warnen Vorstand und Aufsichtsrat der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland vor einer Gefährdung der industriellen Kerne und Wertschöpfungsketten in der Region. Zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise fordern sie die Nutzung aller vorhandenen Energieträger, einen zeitlich befristeten Preisdeckel für die Grundversorgung von Unternehmen und privaten Haushalten sowie den temporären Ausschluss von Gaskraftwerken aus der Preisbildung an den Strommärkten.

Von grünem Hoffnungsträger zur industriellen Realität: Mitteldeutschland diskutiert aktuellen Stand beim Aufbau seiner Wasserstoffwirtschaft

Mehr als 500 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung kamen am heutigen Freitag auf dem 2. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress zusammen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Netzwerkveranstaltung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des HYPOS e.V. standen die industrielle Wertschöpfung rund um grünen Wasserstoff in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und der geplante Aufbau des mitteldeutschen Wasserstoffnetzes.

3. Öffentlicher Ideenwettbewerb startet: Metropolregion Mitteldeutschland und Burgenlandkreis suchen innovative Strukturwandelprojekte von Unternehmen

Vom 14. September bis 25. Oktober 2022 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ einzureichen. Dafür stehen 1,6 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung.

Quantenbasierte Verschlüsselungstechnologie für abhörsichere Kommunikation: IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 geht nach Jena

Bisher wird der Daten- und E-Mail-Verkehr von Regierungen, kritischen Infrastrukturen und Privatpersonen durch mathematische Algorithmen gesichert, die theoretisch immer zu knacken sind. Die Quantum Optics Jena GmbH entwickelte einen völlig neuen Ansatz, der Daten mit Hilfe von Lichtteilchen abhörsicher verschlüsselt. Für die Quantentechnologie-Innovation wurde das Unternehmen am Donnerstagabend im Schloss Köthen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Informationstechnologie des 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet.

Integrierte Mobilitätsstudie Mitteldeutschland veröffentlicht

Die Studie im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersucht die Potenziale eines länderübergreifenden und integrierten Mobilitätskonzeptes für das Mitteldeutsche Revier und gibt Handlungsempfehlungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehr auf lokaler Ebene.

Strukturwandelstudien empfehlen stärkere Vernetzung von Tourismusangeboten und Profilierung als nachhaltige Tourismusregion

Die beiden Studien im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersuchten die positiven Effekte durch attraktive Tourismusangebote und touristische Mobilität auf Wertschöpfung, Innovation und Lebensqualität im Mitteldeutschen Revier.

Mitteldeutschland will gemeinsame Bioökonomieregion werden

Auf dem 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongress verabschiedeten gestern 23 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Netzwerke und Wirtschaftsförderer eine Absichtserklärung zur Etablierung einer gemeinsamen Bioökonomieregion Mitteldeutschland. An der gemeinsamen Veranstaltung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) und des BioEconomy e.V. in der Altenburger Brauerei nahmen in Präsenz und virtuell rund 300 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung teil.

Machbarkeitsstudie schlägt länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland vor

Mehr als ein Dutzend Industrieunternehmen, Energieversorger, Netzbetreiber und kommunale Partner haben eine gemeinsame Studie für den Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgelegt. Die von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und dem Wasserstoff-Netzwerk HYPOS koordinierte Untersuchung sieht ein 339 Kilometer langes Netz zur Verbindung der Erzeuger und Nachfrager von grünem Wasserstoff in der Region Leipzig-Halle-Bitterfeld-Leuna-Zeitz-Chemnitz vor.

10.000 neue Jobs in Mitteldeutschland durch grünen Wasserstoff & Co.

Der Aufbau industrieller und infrastruktureller Kapazitäten für Grüne Gase wie Wasserstoff kann signifikante Wachstumsimpulse für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier auslösen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, welche die Potenziale für die Produktion, Verteilung und Nutzung der klimafreundlichen Energieträger untersucht und Handlungsempfehlungen für regionale Akteure gibt.

Potenzialstudie zur Industriekultur im Mitteldeutschen Revier veröffentlicht

Die Studie im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersucht den Beitrag der Industriekultur zu Strukturwandel, Tourismus und regionaler Identität und gibt strategische Empfehlungen für stärkere Wahrnehmung und länderübergreifende Zusammenarbeit.

Über 100 innovative Ideen aus und für Mitteldeutschland

Insgesamt 104 Innovationen gehen in das Rennen für den 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Die meisten Bewerbungen für den Clusterinnovationswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stammen aus Sachsen sowie aus dem Bereich Informationstechnologie.

Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars wird Mitglied der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) begrüßt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars in Deutschland als ihr neuestes Mitglied. Dem Aufnahmeantrag des international agierenden Unternehmens stimmte der EMMD-Vorstand am Mittwoch dieser Woche zu.

Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlicht Studien zum ländlichen Raum

Die im Rahmen des Strukturwandelprojektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ erstellten Studien untersuchen die Potenziale des Handwerks und des Aufbaus von Kooperationsorten zur Stärkung des ländlichen Raums im Mitteldeutschen Revier.

Booster für Innovationen: Endspurt für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022

Noch bis 14. März 2022 können neuartige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren für den 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland eingereicht werden. Welche positiven Effekte eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb mit sich bringt, zeigt das Beispiel der Leipziger eCovery GmbH.

Mitteldeutschland-Monitor: Steigende Energiekosten belasten Akzeptanz der Energiewende

Eine Mehrheit der Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier befürwortet weiterhin die Energiewende und den Kohleausstieg. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zustimmung aufgrund der steigenden Energiepreise allerdings deutlich gesunken, so das Ergebnis des zum zweiten Mal erhobenen „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative Online-Befragung im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersucht jährlich das Meinungsbild zu den Themen Kohleausstieg und Strukturwandel.

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt zwei neue Mitglieder

Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas GmbH (MITNETZ GAS) und die FEV eDLP GmbH sind zum 1. Januar 2022 der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) beigetreten. Die beiden neuen Mitglieder wollen ihre Kompetenzen in den Bereichen umweltfreundliche Energie und Mobilität in das EMMD-Netzwerk einbringen, um die Region zukunftsfähig zu gestalten.

Umweltfreundliche Wärme und Kälte aus der Tiefe

Die Speicherung thermischer Energie in grundwasserführenden Gesteinsschichten kann einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärme- und Kälteversorgung von Unternehmen, kommunalen Liegenschaften und Wohnquartieren leisten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, welche die Potenziale der Aquistore-Technologie im Mitteldeutschen Revier untersucht hat. Diese wurde von einem Konsortium unter Federführung der JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Mikrobiologie, der e7 UG und der Technische Beratung für Systemtechnik – Bernd Felgentreff erstellt.

Studie empfiehlt abgestimmtes Fachkräftemarketing für Mitteldeutsches Revier

Der Rückgang der Erwerbstätigen und sich verändernde Berufsbilder stellen die Unternehmen im Mitteldeutschen Revier vor zunehmende Probleme bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs. Um diese zu lösen, braucht es ein länderübergreifendes Fachkräftemarketing und optimierte Weiterbildungsangebote, so die von der Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlichte Strukturwandelstudie „Fachkräfteentwicklung 2025+“.

Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS veröffentlichen Wasserstoffatlas

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS e.V. haben den Mitteldeutschen Wasserstoffatlas veröffentlicht. Die Print- und Onlinepublikation präsentiert über 70 Projekte und Akteure aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die mitteldeutsche Wasserstoffbranche.

Jetzt bewerben: IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 mit digitalem Live-Event gestartet

Gestern Abend ist der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 mit einem digitalen Kickoff vor über 100 Zuschauerinnen und Zuschauern offiziell gestartet. Bewerbungen für den in fünf Schwerpunktbranchen ausgelobten Clusterinnovationswettbewerb der Metropolregion Mitteldeutschland können bis zum 14. März 2022 eingereicht werden.

Starke Energieregion auch nach der Kohle

Das Mitteldeutsche Revier bleibt auch nach dem Kohleausstieg eine wirtschaftlich starke Energieregion. Voraussetzung dafür ist der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmesektor, so eine jetzt vorgelegte Strukturwandel-Studie im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Studie skizziert neue Entwicklungspfade für mitteldeutsche Braunkohlewirtschaft

Die Braunkohlewirtschaft im Mitteldeutschen Revier muss sich schon heute auf den Ausstieg aus der Kohleverstromung vorbereiten, so eine aktuelle Studie im Auftrag der Metropolregion Mitteldeutschland. Die vom Kohleausstieg betroffenen Industriearbeitsplätze könnten vor allem durch die Erschließung neuer Geschäftsfelder in den Technologieschwerpunkten Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft gesichert werden.

Willensbekundung und Startschuss für Wasserstoffregion Mitteldeutschland

Mitteldeutschland besitzt beste Voraussetzungen und den Willen, sich in den kommenden Jahren zu einer gemeinsamen, starken Wasserstoffregion zu entwickeln. So das Fazit des 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses am Dienstag in Leuna, zu dem 220 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf Einladung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Wasserstoffnetzwerkes HYPOS zusammenkamen.

Innovation und Wertschöpfung durch digitalen Strukturwandel

Das Mitteldeutsche Revier hat das Potenzial, zum Hightech-Standort für die digitalen Zukunftsfelder Big Data & Analytics, Künstliche Intelligenz (KI), XR-Technologien und Cybersicherheit zu werden. Zu diesem Schluss kommt eine Strukturwandel-Studie der Metropolregion Mitteldeutschland.

Mitteldeutscher Auftritt auf der EXPO REAL 2021 ein „großer Erfolg“

Die 25 Aussteller auf dem Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand und die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland erwarten vom Auftritt auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen neue Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Umweltfreundlich heizen mit Wasser aus Tagebauseen

Die thermische Nutzung des Wassers aus Tagebauseen kann zukünftig einen Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung von Wohn- und Freizeitquartieren im Mitteldeutschen Revier leisten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Strukturwandel-Studie der Metropolregion Mitteldeutschland, welche die Potenziale der Seethermie am Beispiel des Zwenkauer Sees untersuchte.

Studien zu Logistik und Mobilität im Mitteldeutschen Revier gestartet

Die Metropolregion Mitteldeutschland hat zwei weitere, regionalwirtschaftliche Analysen im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ gestartet. In deren Mittelpunkt stehen die Wachstumspotenziale der mittelständischen Logistikwirtschaft sowie ein innovatives Kabinentransportsystem für Personen und Güter.

Strukturwandel trifft besonders die Randlagen im Mitteldeutschen Revier

Die Städte Leipzig und Halle (Saale) werden in den kommenden Jahrzehnten ihre Rolle als Wachstumskerne im Mitteldeutschen Revier weiter ausbauen. Demgegenüber stehen insbesondere die peripheren Regionen in den Landkreisen vor großen demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt jetzt die von der Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlichte Strukturwandelstudie „Sozio-Ökonomische Perspektive 2040“.

Schutz vor elektromagnetischer Strahlung: Schlüsselinnovation für digitales Zeitalter gewinnt Gesamtpreis des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021

Die DBF Deutsche Basalt Faser GmbH aus Sangerhausen hat gemeinsam mit der Aachener FibreCoat GmbH einen völlig neuen Faserwerkstoff entwickelt, der effektiv und günstig die elektromagnetische Strahlung von digitalen Endgeräten, Medizintechnik oder Batterien in E-Autos abschirmt. Für diese Innovation wurden beide Unternehmen gestern mit dem Gesamtpreis des diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet.

Länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland geplant

Die Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoff-Netzwerk HYPOS und mehr als ein Dutzend regionaler Partner haben ein Konzept für ein umfassendes Wasserstoffnetz in der Region in Auftrag gegeben. Die Studie untersucht unter anderem den zukünftigen Bedarf regionaler Unternehmen an grünem Wasserstoff und potenzielle Erzeugerquellen.

Studien zur Aufwertung ländlicher Räume im Mitteldeutschen Revier gestartet

In der vergangenen Woche hat die Metropolregion Mitteldeutschland zwei weitere Studien im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ gestartet. Die Untersuchungen widmen sich Ansätzen für alternative Wertschöpfung und Innovation in den ländlichen Räumen des Mitteldeutschen Reviers.

Vorstellung des Strategiepapiers „Bioökonomie als Treiber für Wertschöpfung und Innovation“

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat am Donnerstag, den 03. Juni in Rottleberode gemeinsam mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, sowie Vertretern der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, des Clusters BioEconomy e.V., und der Industrie das Strategiepapier „Bioökonomie als Treiber für Wertschöpfung und Innovation“ vorgestellt. Es soll Perspektiven für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen in Mitteldeutschland aufzeigen.

Grünes Licht für elf Strukturwandel-Projekte im Mitteldeutschen Revier

Im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ der Metropolregion Mitteldeutschland sind elf weitere Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels in der Region gestartet. Die Vorhaben werden mit insgesamt 1,8 Millionen Euro über das Modellvorhaben „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Strukturwandel-Studie empfiehlt Jokerflächen für Ansiedlungen und „grüne“ Gewerbestandorte

Die Metropolregion Mitteldeutschland und ihre Partner haben eine Potenzialstudie zu Industrie- und Gewerbeflächen im Mitteldeutschen Revier veröffentlicht. Die Untersuchung analysiert zukünftige Flächenbedarfe und gibt Handlungsempfehlungen für die abgestimmte Entwicklung von Gewerbestandorten in der Region.

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt Josef Rädlinger Unternehmensgruppe als neues Mitglied

Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ist das neueste Mitglied der Metropolregion Mitteldeutschland. Der Vorstand des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. stimmte auf seiner gestrigen Sitzung dem Aufnahmeantrag des familiengeführten Bauunternehmens zu.

Metropolregion Mitteldeutschland als grüne Wasserstoffregion

Die Potentiale von grünem Wasserstoff für den Wirtschaftsstandort Mitteldeutschland diskutierten am Mittwoch dieser Woche regionale Unternehmen mit dem Bundeswirtschaftsministerium. Die Veranstaltung im BMW-Werk Leipzig wurde gemeinsam vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS und der Metropolregion Mitteldeutschland initiiert.