Studien zur Aufwertung ländlicher Räume im Mitteldeutschen Revier gestartet

10. Juni 2021
In der vergangenen Woche hat die Metropolregion Mitteldeutschland zwei weitere Studien im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ gestartet. Die Untersuchungen widmen sich Ansätzen für alternative Wertschöpfung und Innovation in den ländlichen Räumen des Mitteldeutschen Reviers.

„Die ländlichen Teilräume des Mitteldeutschen Reviers sind nicht nur vom Kohleausstieg besonders betroffen, sondern bekommen auch den demografischen Wandel in den kommenden Jahren sehr stark zu spüren. Mit den beiden nun startenden Studien sollen Stadt und Land enger verknüpft und sehr praxisnah Innovationspotenziale gehoben werden, um diesen Entwicklungen mit alternativer Wertschöpfung, aber auch mit einer Aufwertung z. B. von Ortszentren entgegenzuwirken“, erklärt Henning Mertens, Handlungsfeldmanager „Wertschöpfung und Innovation” bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Die beiden Studien befassen sich mit folgenden Themen:

Kooperations- und Innovationsorte (Laufzeit 7 Monate)

Zentrales Thema der Studie sind die Potenziale eines flächendeckenden Netzes von Kooperationsorten für mobiles Arbeiten und dezentrale Unterstützungsstrukturen für die Gründung und das Wachstum von Unternehmen im ländlichen Raum und in den Mittelzentren der Region. Ein zweites Ziel besteht in der Konzeption zentraler, thematisch oder auf Branchen ausgerichteter Innovationsorte (Labs), die insbesondere für KMU und Kleinstunternehmen einen niederschwelligen Zugang zu Qualifizierung sowie Anbindung an Forschungs- und Entwicklungsressourcen schaffen.

Zukunftsfaktor Handwerk (Laufzeit 6 Monate)

Die Analyse untersucht, inwieweit das Handwerk insbesondere im ländlichen Raum Potenzialträger für eine alternative Wertschöpfung sein kann. Gleichzeitig werden Strukturen und Modelle identifiziert, welche die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Handwerksbetriebe durch gezielten Innovationstransfer stärken können. Die Studie soll Entwicklungsperspektiven für das Handwerk im ländlichen Raum beleuchten und Nachfrageschwerpunkte in der Region identifizieren.

Über das Strukturwandel-Projekt „Innovationsregion Mitteldeutschland“

Im Projekt „Innovationsregion Mitteldeutschland“ entwickelt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland mit den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie den Städten Halle (Saale) und Leipzig neue Strategien und Projekte für den Strukturwandel in der Region. Das Vorhaben wird im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Bund, den Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen gefördert.

Weitere Informationen  
Projektseite Innovationsregion Mitteldeutschland

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.