Booster für Innovationen: Endspurt für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022

10. Februar 2022
Noch bis 14. März 2022 können neuartige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren für den 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland eingereicht werden. Welche positiven Effekte eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb mit sich bringt, zeigt das Beispiel der Leipziger eCovery GmbH.

„Die zentrale Aufgabe des IQ-Wettbewerbs ist es, Sichtbarkeit für Innovationen aus Mitteldeutschland zu schaffen. Die erfolgreiche Teilnahme geht mit großer öffentlicher Wahrnehmung einher. Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber sollten deshalb jetzt die Chance nutzen, um von zusätzlichem Schub für die Finanzierung und Markteinführung ihrer Innovation zu profitieren“, ruft IQ-Projektleiterin Hanka Fischer von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland zur Teilnahme auf.

Die positiven Effekte einer erfolgreichen Teilnahme am IQ Innovationspreis Mitteldeutschland kann auch Benedict Rehbein, Geschäftsführer und Mitgründer der eCovery GmbH, bestätigen: „Der Sieg beim lokalen IQ-Wettbewerb Leipzig war ein großer Werbeeffekt für unsere Arbeit. Dank der Teilnahme sind die passenden Partner auf uns zugekommen und wir konnten unser Projekt schneller voranbringen.“

Die eCovery GmbH bietet mit ihrer gleichnamigen App medizinisches Physiotherapie-Training für zuhause. Patientinnen und Patienten mit Gelenkschmerzen erhalten maßgeschneiderte Trainingspläne und Übungsvideos, um die Lücke zwischen dem Heimtraining und der Behandlung beim Physiotherapeuten oder Arzt bestmöglich zu schließen und die Genesung zu fördern. Inzwischen hat das Leipziger Startup zahlreiche namhafte Partner aus der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung sowie weiteren Versicherungsunternehmen gewonnen. So übernehmen unter anderen die Audi BKK, Hallesche und Barmenia die Kosten der Therapie-App für ihre Versicherten.

Noch bis zum 14. März 2022 können Bewerbungen für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 und die lokalen Innovationspreise Halle (Saale) und Leipzig online unter www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden. Der mit insgesamt über 60.000 Euro dotierte Wettbewerb ist in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie ausgeschrieben. Die Preisträger des 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 30. Juni 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region. In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

Weitere Infomationen

Webseite IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Webseite eCovery GmbH

IQ-Preisträgerportrait der ecovery GmbH 

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.