Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt Josef Rädlinger Unternehmensgruppe als neues Mitglied

13. Mai 2021
Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ist das neueste Mitglied der Metropolregion Mitteldeutschland. Der Vorstand des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. stimmte auf seiner gestrigen Sitzung dem Aufnahmeantrag des familiengeführten Bauunternehmens zu.

„Wir, die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe, sind mit unserer Niederlassung in Markkleeberg bereits mehrere Jahrzehnte im sächsischen Raum ansässig. Wir wollen ein Zukunftsstandort für die Menschen der Region Mitteldeutschland sein und gemeinsam mit Partnern der Metropolregion aktiv Image, Lebensqualität und Wirtschaftswachstum stärken“, betont Dipl.-Betriebswirt Alexander Welz, Kaufmännischer Niederlassungsleiter Selbitz/Markkleeberg der Josef Rädlinger Unternehmens- gruppe.

„Wir freuen uns, dass wir ein seit 1991 in Mitteldeutschland aktives Unternehmen als Mitglied gewinnen konnten, das an vielen wichtigen Infrastrukturprojekten der Region beteiligt ist. Mit ihrer auf den Pfeilern Verantwortung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement beruhenden Unternehmenskultur passt die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ausgezeichnet zur Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland“, erklärt Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben.

Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe bietet ein breites Leistungsspektrum an Baudisziplinen wie Verkehrswegebau, Asphaltbau, Straßen- und Tiefbau, Ingenieurbau, Bahnbau, Hochbau, Planung, Netzbau, Sonderbauwerke sowie Roh- und Baustoffe an. Durch die enge interne Kooperation aller Fachbereiche bietet die JR Unternehmensgruppe deswegen viele Leistungen aus einer Hand. Von der schnellen und unkomplizierten Abstimmung aller Abteilungen profitieren Kunden und Auftraggeber. Das mittelständische Familienunternehmen beschäftigt bundesweit an acht Standorten rund 1.700 Mitarbeiter.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.