Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt Josef Rädlinger Unternehmensgruppe als neues Mitglied

13. Mai 2021
Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ist das neueste Mitglied der Metropolregion Mitteldeutschland. Der Vorstand des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. stimmte auf seiner gestrigen Sitzung dem Aufnahmeantrag des familiengeführten Bauunternehmens zu.

„Wir, die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe, sind mit unserer Niederlassung in Markkleeberg bereits mehrere Jahrzehnte im sächsischen Raum ansässig. Wir wollen ein Zukunftsstandort für die Menschen der Region Mitteldeutschland sein und gemeinsam mit Partnern der Metropolregion aktiv Image, Lebensqualität und Wirtschaftswachstum stärken“, betont Dipl.-Betriebswirt Alexander Welz, Kaufmännischer Niederlassungsleiter Selbitz/Markkleeberg der Josef Rädlinger Unternehmens- gruppe.

„Wir freuen uns, dass wir ein seit 1991 in Mitteldeutschland aktives Unternehmen als Mitglied gewinnen konnten, das an vielen wichtigen Infrastrukturprojekten der Region beteiligt ist. Mit ihrer auf den Pfeilern Verantwortung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement beruhenden Unternehmenskultur passt die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ausgezeichnet zur Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland“, erklärt Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben.

Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe bietet ein breites Leistungsspektrum an Baudisziplinen wie Verkehrswegebau, Asphaltbau, Straßen- und Tiefbau, Ingenieurbau, Bahnbau, Hochbau, Planung, Netzbau, Sonderbauwerke sowie Roh- und Baustoffe an. Durch die enge interne Kooperation aller Fachbereiche bietet die JR Unternehmensgruppe deswegen viele Leistungen aus einer Hand. Von der schnellen und unkomplizierten Abstimmung aller Abteilungen profitieren Kunden und Auftraggeber. Das mittelständische Familienunternehmen beschäftigt bundesweit an acht Standorten rund 1.700 Mitarbeiter.

Mehr News

Neuer Partner im „Haus der Mitteldeutschen Wirtschaft“

Seit Mitte März hat die Dachmarke „Haus der Mitteldeutschen Wirtschaft“ mit dem Verein „Industriekultur Leipzig“ einen neuen Partner gewonnen. Damit vereint die Initiative mit Sitz in Leipzig nun vierzehn regionale Cluster und Branchennetzwerke, die gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Mitteldeutschland stärken.

Endspurt für Förderaufruf UNTERNEHMEN REVIER

Noch bis zum 6. Mai 2025 sind Unternehmen und Start-Ups aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.