Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt Josef Rädlinger Unternehmensgruppe als neues Mitglied

13. Mai 2021
Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ist das neueste Mitglied der Metropolregion Mitteldeutschland. Der Vorstand des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. stimmte auf seiner gestrigen Sitzung dem Aufnahmeantrag des familiengeführten Bauunternehmens zu.

„Wir, die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe, sind mit unserer Niederlassung in Markkleeberg bereits mehrere Jahrzehnte im sächsischen Raum ansässig. Wir wollen ein Zukunftsstandort für die Menschen der Region Mitteldeutschland sein und gemeinsam mit Partnern der Metropolregion aktiv Image, Lebensqualität und Wirtschaftswachstum stärken“, betont Dipl.-Betriebswirt Alexander Welz, Kaufmännischer Niederlassungsleiter Selbitz/Markkleeberg der Josef Rädlinger Unternehmens- gruppe.

„Wir freuen uns, dass wir ein seit 1991 in Mitteldeutschland aktives Unternehmen als Mitglied gewinnen konnten, das an vielen wichtigen Infrastrukturprojekten der Region beteiligt ist. Mit ihrer auf den Pfeilern Verantwortung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement beruhenden Unternehmenskultur passt die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ausgezeichnet zur Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland“, erklärt Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben.

Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe bietet ein breites Leistungsspektrum an Baudisziplinen wie Verkehrswegebau, Asphaltbau, Straßen- und Tiefbau, Ingenieurbau, Bahnbau, Hochbau, Planung, Netzbau, Sonderbauwerke sowie Roh- und Baustoffe an. Durch die enge interne Kooperation aller Fachbereiche bietet die JR Unternehmensgruppe deswegen viele Leistungen aus einer Hand. Von der schnellen und unkomplizierten Abstimmung aller Abteilungen profitieren Kunden und Auftraggeber. Das mittelständische Familienunternehmen beschäftigt bundesweit an acht Standorten rund 1.700 Mitarbeiter.

Mehr News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.