Startschuss für IQ-Wettbewerb 2023 und BAM! – Business Angels Mitteldeutschland

06. Dezember 2022
In Anwesenheit von rund 130 Unternehmerinnen und Unternehmern, Gründerinnen und Gründern sowie Innovatorinnen und Innovatoren fand am Montagabend in Leipzig der offizielle Auftakt zum IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023 statt. Im Vorfeld der Veranstaltung fiel der Startschuss für das von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und ihren Partnern initiierte Projekt BAM! – Business Angels Mitteldeutschland, das Startups und private Investoren zusammenbringen will.

„Mit dem Projekt BAM! – Business Angels Mitteldeutschland initiieren wir das erste und einzige private Business Angels-Netzwerk in der Region. Aufbauend auf dem etablierten Netzwerk des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland möchten wir Business Angels aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit unserer Initiative eine möglichst informelle, unkomplizierte und vertrauensvolle Vernetzungsplattform anbieten, um den Dealflow zwischen Startups und privaten Investoren zu befördern. Der offizielle Auftakt des 19. IQ-Wettbewerbs war deshalb das ideale Umfeld für die BAM-Gründungsveranstaltung“, erklärt IQ-Projektleiterin Hanka Fischer. Das Projekt BAM! – Business Angels Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion mit Unterstützung des AVESTA Business Angel Club Sachsen durchgeführt.

Foto: Hanka Fischer |

Im Rahmen der IQ-Auftaktveranstaltung in der Kongresshalle am Zoo Leipzig zeichnete Dr. Torsten Brammer, Gründer und CEO WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH, in seinem Impulsvortrag die Erfolgsgeschichte des Unternehmens nach. 2016 als CleanTech StartUp mit dem IQ Innovationspreis Leipzig ausgezeichnet, hat sich WAVELABS zum Weltmarktführer für LED-basierte Solar-Simulatoren mit Kunden in 30 Ländern und rund 30 Prozent Marktanteil entwickelt. Sitz des Unternehmens ist die Leipziger Baumwollspinnerei.

Mit dem offiziellen Auftakt können bis zum 13. März 2023 Bewerbungen für den mit rund 70.000 Euro dotierten Wettbewerb in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie online unter www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden.

Unter dem mitteldeutschen Dach finden auch die eigenständigen lokalen Innovationspreise Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg statt. Letzterer wird nach einjähriger Pause nun durch die Otto-von Guericke-Universität Magdeburg ausgelobt. Die Preisträger des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 22. Juni 2023 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben. 

Das Preisgeld des Wettbewerbs wird durch das Engagement zahlreicher Sponsoren ermöglicht: Der Clusterpreis Automotive wird vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD GmbH) in Zusammenarbeit mit der Porsche Leipzig GmbH gesponsert. Im Cluster Chemie/Kunststoffe wird der Preis gemeinschaftlich vom Verband der Chemischen Industrie – Landesverband Nordost und erstmals der STEAG-Raffinerie-Kraftwerk Sachsen-Anhalt GmbH unterstützt. Die envia Mitteldeutsche Energie AG engagiert sich zusammen mit der Siemens AG für Innovationen aus dem Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft. Die GISA GmbH vergibt gemeinsam mit der envia TEL GmbH den Clusterpreis Informationstechnologie. Den Clusterpreis Life Sciences stiftet die IDT Biologika GmbH. Die Clusterpreise sind mit je 7.500 Euro dotiert. Die Städtepreise in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg sind mit je 5.000 Euro Preisgeld dotiert.

Der Gesamtsieger erhält das von der IHK Halle-Dessau, der IHK Ostthüringen zu Gera und der IHK zu Leipzig gestiftete Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro.

In der Kategorie Unterstützer engagiert sich in besonderem Maße die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH. Der Wettbewerb wird darüber hinaus unterstützt von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, der Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, dem Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland, der SAB Sächsische Aufbaubank – Förderbank sowie der IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.