Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt zwei neue Mitglieder

14. Dezember 2022
Die Leipziger Stadtbau AG und das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW treten zum 1. Januar 2023 der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) bei.

„Als regionaler Akteur mit einem Schwerpunkt in Mitteldeutschland sehen wir viele unserer Themen auch in der Gemeinschaft der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland gut aufgehoben. Im Rahmen des umfangreichen EMMD-Netzwerkes können wir sowohl von den Impulsen und Ideen anderer Akteure lernen als auch unser eigenes Wissen und Können einbringen“, erklärt Patrik Fahrenkamp, Vorstandsvorsitzender der Stadtbau AG zum Beitritt seines Unternehmens.

Foto: Patrik Fahrenkamp

portrait_thorsten-posselt_fraunhofer-imw

„Das sozio- und technoökonomische Profil des Fraunhofer IMW macht uns zum Forschungspartner für komplexe Transformationsprozesse und Innovationen im Transfer für Mitteldeutschland. Als Lösungsentwickler zur Erhöhung der Innovationsfähigkeit und -geschwindigkeit unterstützen wir die Entwicklung der Region in Deutschland und Europa“, so Prof. Dr. rer. pol. Thorsten Posselt, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW.

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Thorsten Posselt

Seit Unternehmensgründung im Jahr 1991 hat die Stadtbau AG als Projektentwickler, Bauträger und Investor weit mehr als 500 Projekte realisiert und damit einen erheblichen Beitrag zur Bewahrung vieler historischer Gebäude geleistet. Neben der Revitalisierung bestehender Gebäude errichtet das Leipziger Unternehmen in nachhaltiger Bauweise individuell auf ihre Nutzer zugeschnittene Neubauten und entwickelt zeitgemäße Stadtquartiere.

Das Fraunhofer IMW unterstützt mit über 230 Mitarbeitenden seine Kunden und Partner aus Wirtschaft, Industrie, Politik, Forschung und Gesellschaft dabei, die Globalisierung, Digitalisierung und den Strukturwandel als Motor für Innovation zu nutzen. Das interdisziplinäre Forschungsteam an den Standorten Leipzig und seit 2020 mit der Außenstelle Center for Economics of Materials in Halle (Saale) begleitet Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Länder, Kommunen und Regionen mit internationalen Projekten, Netzwerkaktivitäten und Analysen bei strategischen Entscheidungsprozessen.

Weitere Informationen

Webseite Leipziger Stadtbau AG

Webseite Fraunhofer IMW

Mehr News

20 Jahre Innovationsförderung: IQ Innovationpreis Mitteldeutschland startet in Jubiläumsjahr

Am Montag, den 4. Dezember, startete der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in Anwesenheit von über 150 Unternehmern, Gründern und Innovatoren in sein 20. Wettbewerbsjahr. Seit 2004 förderte der einzige privatwirtschaftlich finanzierte, länderübergreifende Innovationswettbewerb der Region knapp 200 Preisträger mit 1,2 Millionen Euro.

Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Aluminiumherstellung

Die HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG mit Sitz in Hettstedt will mit dem Einsatz eines Wasserstoff-Brenners die Aluminium-Industrie voranbringen. Nachdem ein Schlüsselbaustein für das Vorhaben durch die Förderung über UNTERNEHMEN REVIER umgesetzt wurde, arbeitet das Unternehmen derzeit an zwei weiteren Projekten.