HHL und Sparkasse Gera-Greiz treten Europäischer Metropolregion Mitteldeutschland bei

13. Dezember 2023
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt zwei neue Mitglieder. Zum 1. Januar 2024 treten die HHL Leipzig Graduate School of Management und die Sparkasse Gera-Greiz dem länderübergreifenden Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung bei.

„Die HHL ist in Sachsen und Mitteldeutschland fest verankert, während unser vielfältiges Studienangebot junge Menschen weltweit anspricht. Viele unserer Studierenden wollen nach ihrem Studium an der HHL in Mitteldeutschland bleiben. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns noch stärker mit Unternehmen aus der Metropolregion Mitteldeutschland vernetzen und leisten gern einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft“, erläutert Prof. Dr. Tobias Dauth, Rektor und CFO der HHL Leipzig Graduate School of Management die Gründe für die Mitgliedschaft.

Foto: Prof. Dr. Tobias Dauth, ©HHL/Daniel Reiche

portraet-dr-hendrik-ziegenbein

„Die Sparkasse Gera-Greiz ist der leistungsstarke Partner in allen Finanzdienstleistungen für die Bevölkerung und die Wirtschaft in der Stadt Gera und im Landkreis Greiz. Um unseren öffentlichen Auftrag im Interesse unserer Kunden und für die gedeihliche Entwicklung der Region zu erfüllen, ist eine überregionale Vernetzung wichtig. Die Metropolregion Mitteldeutschland eröffnet dafür neue Chancen und Synergien, die wir mit dem Beitritt wahrnehmen wollen“, so Dr. Hendrik Ziegenbein, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gera-Greiz.

Foto: Dr. Hendrik Ziegenbein, ©Sparkasse Gera-Greiz

Damit engagieren sich insgesamt 84 Mitglieder aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD), darunter 55 strukturbestimmende Unternehmen, sieben Städte und acht Landkreise, zehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie vier Kammern und Verbände. Gemeinsames Ziel ist die nachhaltige Entwicklung und Vermarktung der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland. Die Arbeit der EMMD wird darüber hinaus von den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unterstützt.

Über die HHL

Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Laut Financial Times-Ranking zählt die älteste betriebswirtschaftliche Hochschule Deutschlands zu den führenden internationalen Business Schools und erreicht global Top-Platzierungen in den Bereichen Karriereberatung, Alumni-Netzwerk und Gehalt nach Graduierung. Stand September 2023 zählt sie mehr als 750 Studierende, über 140 Mitarbeitende und bietet acht verschiedene postgraduale Studiengänge an. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Aus der HHL sind in den vergangenen 30 Jahren über 530 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 50.000 Mitarbeitenden.

Über die Sparkasse Gera-Greiz

Die Sparkasse Gera-Greiz ist die zweitgrößte Sparkasse in Thüringen. Ihre Wurzeln reichen 200 Jahre zurück; am 1. Mai 1824 wurde in Ronneburg (heutiger Landkreis Greiz) die Sparkasse gegründet. Heute ist sie Marktführerin sowohl im Privat- als auch im Firmenkundensegment und bietet sowohl im persönlichen Kontakt als auch digital ein umfangreiches Angebot an Finanzdienstleistungen. Mit über 370 Beschäftigten zählt sie zu den größten Arbeitgebern in der Region. Im Jahr 2024 erbringt die Sparkasse Gera-Greiz rund 1,3 Millionen Euro für Spenden, Sponsoring und Veranstaltungen, sorgt damit für eine lebens- und liebenswerte Region.

Weitere Informationen

Webseite HHL

Webseite Sparkasse Gera-Greiz

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.