Präsentieren Sie Ihr Portfolio auf der Real Estate Arena 2024!

07. Dezember 2023
Vom 5. bis 6. Juni 2024 findet die Real Estate Arena, Fachmesse für die Immobilien- und Stadtplanungsthemen, in Hannover statt. Städte, Landkreise, Wirtschaftsförderer und Immobilienunternehmen der Region sind dazu eingeladen, die Metropolregion Mitteldeutschland zu repräsentieren.

„Mit ihrem Fokus auf B- und C-Städte, kleinere Kommunen sowie die mittelständische Bau- und Immobilienbranche bietet die Real Estate Arena Ausstellern die Möglichkeit, ihr Portfolio einem deutschlandweiten Fachpublikum zu präsentieren. Für die Metropolregion Mitteldeutschland haben bereits die Städte Halle (Saale) und Leipzig ihre Teilnahme zugesagt. Wir laden weitere potenzielle Aussteller aus der Region herzlich dazu ein, sich daran zu beteiligen“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis einschließlich Montag, 15. Januar 2024, an Sybille Gäbler, Projektmanagerin FAIRNET GmbH (Sybille.Gaebler@fairnet.de).

Die Real Estate Arena wurde 2022 erstmals gemeinsam von der Deutschen Messe und der Real Estate Events GmbH ausgerichtet. Sie bietet eine Plattform für den persönlichen Austausch, die Diskussion drängender Branchenthemen und die Förderung von Innovationen in der Immobilienbranche. Zur zweiten Auflage im vergangenen Mai kamen mehr als 275 ausstellende Unternehmen und mit 4.850 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland 60 Prozent mehr als bei der Erstveranstaltung. Für die Real Estate Arena im nächsten Jahr erwarten die Veranstalter weiteres Wachstum.

Weitere Informationen

Webseite Real Estate Arena

Flyer Real Estate Arena

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.