3. Öffentlicher Ideenwettbewerb startet: Metropolregion Mitteldeutschland und Burgenlandkreis suchen innovative Strukturwandelprojekte von Unternehmen

08. September 2022
Vom 14. September bis 25. Oktober 2022 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ einzureichen. Dafür stehen 1,6 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung.

„Mit dem 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb wollen wir die Erfolgsgeschichte von „Unternehmen Revier“ fortschreiben. Seit 2017 konnten wir mit Hilfe des einzigen Strukturwandelprogramms, das unternehmerische Investitionen direkt fördert, 48 Projekte mit insgesamt 5,7 Millionen Euro unterstützen“, erklärt Henning Mertens, Projektleiter Strukturwandel der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. „Mit dem neuen Ideenwettbewerb fokussieren wir uns stärker als bisher auf zentrale Zukunftsfelder der Region, um die positiven Effekte der geförderten Vorhaben auf den wirtschaftlichen Wandel im Mitteldeutschen Revier weiter zu stärken“, so Henning Mertens weiter.

Fokussierung auf Zukunftsfelder

Der Schwerpunktsetzung zu Grunde liegen die Ergebnisse des im Sommer 2022 veröffentlichten Strategiepapiers „REVIERKOMPASS“, in dem die maßgeblichen Zukunftsfelder für den Strukturwandel in Mitteldeutschland identifiziert worden waren. Entsprechend liegt der Fokus des diesjährigen Förderaufrufs auf Projekten mit bundesweitem Modellcharakter und einem konkreten Bezug zum wirtschaftlichen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier zu den folgenden Themen:

 

Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft

  • Sicherung und Entwicklung der Rohstoffbasis
  • Transfer von innovativen biobasierten Verfahren oder Produkten in die Anwendungssektoren
  • Neuartiger Einsatz biobasierter Ressourcen
  • Stärkung regionaler Stoffströme
  • Neuartiger Einsatz von Reststoffen und Koppelprodukten in bestehenden und neuen Produkten

 

Digitalisierung

  • Einsatz von Data Analytics zur Produkt- und Prozessoptimierung und neue Wertschöpfung
  • Ausbau des Kompetenzfeldes Cybersicherheit

 

Themenoffen

  • Qualifizierung und Fachkräftesicherung
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Mitteldeutsches Revier
  • Cluster- und Innovationsmanagement

 

Bewerben können sich privatwirtschaftliche Unternehmen und unternehmensgetragene Netzwerke mit Sitz oder einem Standort in den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis und den Städten Halle (Saale) und Leipzig. Gefördert werden investive und nicht-investive Projekte mit einer Laufzeit von 2 Jahren, Unternehmen können eine Förderquote von bis zu 60 % erreichen. Einzelprojekte erhalten eine Fördersumme von max. 200.000 Euro, bei Verbundprojekten ist eine Gesamtfördersumme von max. 800.000 Euro (bis zu 200.000 Euro pro Verbundpartner) möglich. Machbarkeitsstudien und Konzeptentwicklungen sind von der Förderung ausgeschlossen.

Die eingereichten Projektideen werden nach der Bewerbungsphase anhand eines Kriterienkatalogs vorgeprüft und durch das Regionale Empfehlungsgremium (REG) für die Förderung ausgewählt. Die Vorhaben können nach Einbindung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in den Bewilligungsprozess dann voraussichtlich im Frühjahr 2023 starten. Alle Informationen und Formulare zum aktuellen Ideenwettbewerb finden potenzielle Bewerber unter www.innovationsregion-mitteldeutschland.de/unternehmen-revier.

 

Über das Modellvorhaben „Unternehmen Revier“

Mit dem Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit regionalen Partnern seit 2017 einen aktiven Beitrag für den Strukturwandel in den vier deutschen Braunkohleregionen. Mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln sollen innovative und umsetzungsorientierte Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels gefördert werden. Ziel ist es, die Regionen bereits jetzt attraktiv für alternative Wertschöpfungsketten zu machen und die Wirtschaftskraft zu stärken. Für die Umsetzung im Mitteldeutschen Revier sind als Regionalpartner die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und als Abwicklungspartner der Burgenlandkreis verantwortlich.

 

Weitere Infomationen

Webseite „Unternehmen Revier“

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.