Ostdeutsches Energieforum diskutiert energiepolitische Zeitenwende

09. September 2022
Auf dem 11. Ostdeutschen Energieforum am 28. und 29. September 2022 diskutieren namhafte Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft und ostdeutschem Mittelstand über die Umsetzung der Energiewende und die Klimapolitik. Die von der Metropolregion Mitteldeutschland unterstützte Veranstaltung kann sowohl vor Ort in der HALLE 14 der Leipziger Baumwollspinnerei als auch per Livestream verfolgt werden.

„Unter dem Titel ‚Transformationsland Ostdeutschland – Erfahrungen und gelebte Zäsur‘ wollen wir mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtige Fragen zur schnellen, sicheren und bezahlbaren Energiewende erörtern. Unser Ziel ist es, die Interessen Ostdeutschlands zu bündeln und ihnen auf nationaler und europäischer Ebene eine Stimme zu verleihen“, erklärt Lars Schaller, Geschäftsführer des federführenden Unternehmensverbandes Sachsen e.V.

Das Programm des 11. Ostdeutschen Energieforums umfasst an beiden Tagen hochkarätig besetzte Keynotes, Workshops und Podiumsdiskussionen zu den Themen Versorgungssicherheit, Erneuerbare Energien, Fachkräfte, Bürokratieabbau und Wärmewende. Darüber hinaus präsentieren sich innovative Unternehmen aus Ostdeutschland im Rahmen von Kurzvorträgen.

Zu den Referenten und Podiumsteilnehmern der diesjährigen Ausgabe gehören unter anderem Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Schirmherr der Veranstaltung, Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Anja Siegesmund, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz des Freistaates Thüringen, Carsten Schneider
Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), Karsten Rogall, Geschäftsführer der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH und kaufm. Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig GmbH, Bodo Rodestock, Vorstand Finanzen/Personal/IT der VNG AG sowie Thorsten Kramer, Vorstandsvorsitzender der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG.

Mitglieder der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland erhalten bei der Anmeldung einen exklusiven Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Sie zahlen statt des regulären Preises von 390 Euro (zzgl. MwSt.) nur 350 Euro (zzgl. MwSt.) für den Besuch der Präsenz-Veranstaltung und 59 Euro statt 89 Euro, zzgl. MwSt. für die Teilnahme am Livestream. Melden Sie sich einfach über das Onlineformular an und wählen Sie im Feld „Ich bin Mitglied im“ die Metropolregion Mitteldeutschland aus.

Weitere Informationen

Direkt zur Anmeldung

Programm des 11. Ostdeutschen Energieforums

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.