Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt zwei neue Mitglieder

29. Juni 2023
Mit der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH und der Steinzeug-Keramo GmbH treten zwei weitere Unternehmen der Region zum 1. Juli 2023 dem länderübergreifenden Netzwerk der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland bei.

„Wasser ist Lebensmittel Nummer 1 für die Menschen und gleichzeitig die Grundlage für viele Prozesse in Industrie und Gewerbe. Als Wasserversorgungsunternehmen tragen wir somit zusammen mit vielen weiteren Akteuren eine Verantwortung für die erfolgreiche Bewältigung des Strukturwandels und des angestrebten Wirtschaftswachstums in unserem Versorgungsgebiet. Wir freuen uns, dies nun gemeinsam und in enger Abstimmung mit lokalen Partnern unter dem Dach der Metropolregion Mitteldeutschland anzugehen“, erklären Dr. Dirk Brinschwitz und Jan Wollenberg, die beiden Geschäftsführer der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH.

rohde_steinzeug

„Die Nachhaltigkeit unserer Energieversorgung hat für Steinzeug-Keramo höchste Priorität. Deshalb prüfen wir aktuell intensiv den Einsatz von Wasserstoff und alternativen Energien in unserem Unternehmen. Das Netzwerk der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland ermöglicht uns den Zugang zu kompetenten Unternehmen und Akteuren in der Region, um unser Engagement für eine umweltfreundliche Energieversorgung weiter zu stärken und einen positiven Beitrag zur Energiewende zu leisten“, so Rainer Rohde, Werksleiter Bad Schmiedeberg der Steinzeug-Keramo GmbH.

Über die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz

Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH mit Sitz in Torgau ist einer der großen deutschen Wasserversorger. Als Vorversorger beliefert das Unternehmen Stadtwerke, Zweckverbände und industrielle Direktabnehmer in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Teilens Thüringens mit Trinkwasser. In einer Region von ca. 9.000 Quadratkilometern erhalten rund 2,5 Millionen Menschen täglich Fernwasser.

Pro Jahr stellt das Unternehmen mehr als 80 Millionen Kubikmeter Trinkwasser aus dem Oberflächenwasser des Rappbode-Talsperrensystems im Harz, dem Uferfiltratwasser der Elbe und dem Grundwasser der Dübener und Dahlener Heide bereit. In den Wasserwerken Wienrode (bei Blankenburg im Harz), Torgau-Ost und Mockritz bei Torgau in der Elbaue können bis zu 340.000 Kubikmeter Trinkwasser am Tag aufbereitet werden, die über das rund 800 Kilometer lange Leitungsnetz im mitteldeutschen Raum verteilt werden. An sechs Unternehmensstandorten sorgen 225 Mitarbeiter für eine sichere und qualitativ hochwertige Wasserversorgung.

Über Steinzeug-Keramo

Steinzeug-Keramo, ein Unternehmen der Wienerberger AG, ist ein Lösungs- und Systemanbieter für nachhaltige Wasser- und Abwasserwirtschaft. Unsere langjährige Erfahrung und ausgereifte Kompetenz überzeugen Partner in der Herstellung, Verlegung und Betrieb von Wasser- und Abwassersystemen. Qualität und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus. Unsere Kernkompetenz liegt in zukunftsorientierten KERA.Rohrsystemen, die höchsten technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen gerecht werden.

Wir produzieren Rohre, Schächte, Formstücke und Zubehör in höchster Qualität und bieten Systemlösungen für sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Einsatz über Generationen hinweg.  Unser Angebot richtet sich an effizientes Baustellenmanagement und erfüllt alle Anforderungen moderner Kanalisationssysteme. Durch die Verwendung natürlicher Rohstoffe und den Einsatz modernster Verfahrenstechnik entstehen äußerst resistente Werkstücke, deren Lebensdauer 150 Jahre überschreitet und die vollständig recycelbar sind.

Mehr News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.