Länderübergreifende Bevölkerungsstudie „Mitteldeutschland-Monitor“ zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier wird fortgesetzt

22. November 2022
Die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt, die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und die MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Fortsetzung des Mitteldeutschland-Monitors unterzeichnet. Anfang Dezember startet der Befragungszeitraum der 3. repräsentativen Online-Umfrage zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier.

„Der Mitteldeutschland-Monitor bildet für uns ein wichtiges Instrument bei der Planung, Steuerung und Bewertung der Strukturwandelaktivitäten im Mitteldeutschen Revier. Gemeinsam mit dem Lausitz-Monitor fließen die Ergebnisse in die kontinuierliche Auswertung der Strukturwandelprozesse in den sächsischen Braunkohleregionen ein“, erklärt Jörg Mühlberg von der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung.

Foto: Jörg Mühlberg |

„Die enge Einbeziehung der regionalen Akteure und die länderübergreifende Abstimmung der geplanten Projekte sind essentiell für den Erfolg des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier. Mit dem Mitteldeutschland-Monitor erhalten wir ein repräsentatives Meinungsbild der Menschen vor Ort, das uns dabei helfen wird, die Akzeptanz der begonnenen Veränderungsprozesse zu fördern“, betont Dr. Franziska Krüger, Leiterin der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.

Foto: Dr. Franziska Krüger | Tom Schulze

In der gemeinsamen Absichtserklärung der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS), der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ / Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie bekräftigen die beteiligten Partner ihren „gemeinsamen Wunsch, den „Mitteldeutschland-Monitor“ als wichtigen Informationsbaustein und Beteiligungsformat für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier zukünftig in enger Abstimmung fortzuführen und weiterzuentwickeln“.

Die von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie initiierte Online-Befragung untersucht seit 2020 das Meinungsbild der Bevölkerung in den neun Gebietskörperschaften des Mitteldeutschen Reviers zur Entwicklung der Region, zu den Themen Energiewende, Strukturwandel und Zukunftstechnologien sowie zur allgemeinen Zufriedenheit mit ihrer Lebenssituation.

Für die 3. Auflage der repräsentativen Online-Umfrage werden ab Anfang Dezember rund 2.000 Personen in Leipzig, Halle (Saale) und den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Saalekreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz und Nordsachsen befragt. Die Ergebnisse werden im Februar 2023 unter www.mitteldeutschland-monitor.de und über die Kommunikationskanäle der vier Partner veröffentlicht sowie den Gebietskörperschaften und Strukturwandel-Akteuren in der Region zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Webseite Mitteldeutschland-Monitor

Absichtserklärung zur gemeinsamen Fortführung des Mitteldeutschland-Monitors

Mehr News

W3+ Fair Jena 2023 präsentiert Spitzenideen für Schlüsseltechnologien

Die neue Hightech-Messe W3+ Fair Jena widmet sich am 29. und 30. November 2023 den Zukunftstechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.