Metropolregion informiert Mitglieder über Arbeitsschwerpunkte

14. Juli 2023
Am Dienstagabend kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. zu ihrer ersten Sitzung im Jahr 2023 in den Räumlichkeiten ihres Mitglieds FEV eDLP GmbH im sachsen-anhaltischen Sandersdorf-Brehna zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung stellte die Geschäftsführung die aktuellen Arbeitsschwerpunkte vor.

Begrüßt wurden die Mitglieder von Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig sowie Hans-Dieter Sonntag, Geschäftsführer der FEV eDLP GmbH. Im Rahmen der Versammlung informierte die Geschäftsführung die rund 60 anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland organisierten Unternehmen, Gebietskörperschaften und Hochschulen über aktuelle Projekte.

„Bereits im ersten Halbjahr 2023 haben wir mit zahlreichen Aktivitäten und Formaten u.a. in den Bereichen Innovation, Erneuerbare Energien und Strukturwandel zur Stärkung und Weiterentwicklung des Standorts Mitteldeutschland beigetragen. Diesen Schwung möchten wir zur Realisierung weiterer Projekte und Veranstaltungsformate nutzen“, erklärt Metropolregion-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben. „All dies wäre nicht möglich ohne das starke Engagement unserer Mitglieder. Im Namen des Teams möchte ich mich herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben | © Tom Schulze

Neben dem neu gestalteten Messeauftritt auf der EXPO REAL und der durch die Metropolregion gemeinsam mit acht regionalen Clustern und Netzwerken initiierte Dachmarke „Haus der Mitteldeutschen Wirtschaft“ zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes bildete das Engagement im Bereich Grüner Wasserstoff ein weiteres Schwerpunktthema. So findet am 30. August 2023 die dritte Auflage des Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses in Zusammenarbeit mit dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS in Freyburg (Unstrut) statt. Außerdem stellte Jörn-Heinrich Tobaben ausgehend von den Ergebnissen der Gemeinschaftsstudie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 1.0“ die kürzlich gestartete Folgestudie vor, die die Metropolregion, der HYPOS e.V., die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH sowie die INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG im Auftrag von 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern durchführen.

Darüber hinaus informierte Henning Mertens, Projektleiter Strukturwandel bei der Metropolregion Mitteldeutschland, die Mitglieder über die aktuellen Strukturwandel-Aktivitäten. Dazu zählen u.a. die Weiterentwicklung der Grüne Industrieregion Mitteldeutschland im Rahmen des STARK-Förderprogramms, der Ideenwettbewerb des Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER sowie der durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt ins Leben gerufene und durch die Metropolregion organisierte Ideenwettbewerb REVIERPIONIER.

Im Anschluss an den Informationsteil fand ein Get-Together sowie eine Führung durch das Batterie-Entwicklungszentrums der FEV eDLP GmbH statt.

Mehr News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023

29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm zu aktuellen Themen der Immobilienbranche: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich die Region auf der EXPO REAL 2023 in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien dem internationalen Fachpublikum als dynamischer Standort für Investitionen und Wachstum.