Leipzig setzt ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte

19. Januar 2023
Eine breite zivilgesellschaftliche Initiative ruft dazu auf, den Leipziger Ring am 30. Januar 2023 für Demokratie und Menschenrechte zum Leuchten zu bringen. Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt die Initiative und ruft ihre Mitglieder dazu auf, an der Demonstration teilzunehmen.

„Der Leipziger Ring steht seit 1989 für den gewaltfreien Aufbruch Ostdeutschlands in die Demokratie. Die aktuellen Krisen und das damit verbundene Aufkommen populistischer Bewegungen zeigen eindrücklich, dass Freiheit, Demokratie und sozialer Zusammenhalt keine Selbstverständlichkeit sind, sondern täglich von einer starken Gesellschaft getragen und verteidigt werden müssen. Deshalb unterstützen wir als Europäische Metropolregion Mitteldeutschland den Aufruf zur Demonstration „Leipzig leuchtet für Demokratie und Menschenrechte“ und rufen unsere Mitglieder dazu auf, daran teilzunehmen“, erklärt Metropolregion-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben |

Hintergrund der Demonstration sind wiederkehrende Veranstaltungen auf dem Ring, an denen sich immer wieder auch Rechtsextreme und Reichsbürger beteiligen. Darüber hinaus wurde als Termin der 30. Januar gewählt, um ein Mahnmal für die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren zu setzen.

Die Demonstration „Leipzig leuchtet für Demokratie und Menschenrechte“ startet am Montag, den 30. Januar 2023, um 18 Uhr mit einer Kundgebung auf dem Leipziger Marktplatz. Sprecherinnen und Sprecher sind u.a. Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig , Schauspielerin Mai Duong Kieu und Migrant/-innen-Beirätin Rudaba Badakhshi. Ab 19 Uhr soll gemeinsam der Leipziger Ring erleuchtet werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gebeten, Leuchtmittel wie Taschenlampen, Smartphones und Kerzen sowie helle Schirme zur Streuung des Lichts mitzubringen. Zusätzlich werden an zehn Leuchtstationen (Neues Rathaus, Leuschner-Platz, Gewandhaus, Augustusplatz, Wintergartenhochhaus, Kleiner Willy-Brandt-Platz, Reformierte Kirche, Richard-Wagner-Platz, Runde Ecke und Thomaskirche) Schirme ausgegeben.

Zu den Unterstützern des Aufrufs zählen neben der Metropolregion Mitteldeutschland u.a. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V., DGB Region Leipzig-Nordsachsen, Caritasverband Leipzig e.V., BSG Chemie Leipzig e.V., Klett Kinderbuch Verlag, Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“, 1. FC Lokomotive Leipzig, Initiative Schule im Aufbruch gGmbH, Stadtsportbund Leipzig e.V., Initiative Bildung in Zukunft e.V., Theater der Jungen Welt Leipzig – Krystallpalast Varieté Leipzig sowie die Sächsische Aufbaubank.

Sie möchten als Institution oder Privatperson den Aufruf ebenfalls unterzeichnen? Senden Sie hierzu eine E-Mail an info@stiftung-fr.de.

Weitere Informationen

Aufruf (PDF)

Webseite Leipzig leuchtet für Demokratie und Menschenrechte

Mehr News

MACHN Festival 2025: Leipzig wird Zentrum für Innovation und Wandel

Leipzig wird erneut zum Zentrum für Innovation, Kreativität und gesellschaftlichen Wandel, wenn das MACHN Festival am 18. und 19. Juni 2025 seine Tore auf der Baumwollspinnerei öffnet. Als Netzwerkpartner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion einen Rabattcode für vergünstigte Tickets zur Verfügung.

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.