Startschuss für den Ideenwettbewerb REVIERPIONIER

27. Januar 2023
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Verbände, Schulen, Kitas und weitere Einrichtungen mit ihren Ideen für den Strukturwandel im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier am Ideenwettbewerb REVIERPIONIER teilnehmen. Bewerbungen sind bis zum 12. März 2023 möglich. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung.

Die Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur hat 2022 im Sinne des Landesmottos #moderndenken den Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ins Leben gerufen, um den Strukturwandel im Braunkohlerevier in Sachsen-Anhalt und insbesondere die Einbindung der Zivilgesellschaft zu fördern.

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt: „Der Strukturwandel und den damit einhergehenden Transformations­prozess können wir nur mit den Menschen vor Ort gewinnbringend gestalten. Ich lade daher jeden herzlich ein: Lassen Sie uns gemeinsam unsere Heimat gestalten!“

Foto: Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff |

Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel, ergänzt: „Beim Be­teiligungsformat REVIERPIONIER laden wir kluge Köpfe und innovative Ideengeber ein, ihre Ideen für den Strukturwandel im Braunkohlerevier Sachsen-Anhalt vorzustellen. Ich bin schon sehr gespannt auf viele tolle Zukunftsvisionen.“

Foto: Staatssekretär Dr. Jürgen Ude |

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen, soziale Träger, Hochschulen, Schulen, Kindergärten sowie kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen aus den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle können in der sechswöchigen Bewerbungsphase vom 27. Januar bis zum 12. März 2023 ihre Projekte per Online-Formular unter www.revierpionier.de einreichen.

Nach der Vorbewertung durch das Projektteam wählt eine breit aufgestellte Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Gebietskörperschaften, der Jugendparlamente, der Wirtschaft und der Gewerkschaften, der Schulen und Hochschulen, der IHK, der Kultur, der Ehrenamtlichen und der Landesregierung sowie weiterer wichtiger zivilgesellschaftlicher Akteure die auszeichnungswürdigen Wettbewerbsbeiträge aus.

Im Juni 2023 werden die Preisträgerinnen und Preisträger bekanntge­geben. Die Auszahlung der Preisgelder erfolgt ebenfalls ab Juni 2023. Ein finanzieller Eigenanteil ist nicht gefordert. Im Falle einer Prämierung muss die Umsetzung des Projektes im Jahr 2023 nachweislich beginnen und bis zum 31. Mai 2024 final abgeschlossen sein.

Kategorien

Projekte können in drei Kategorien eingereicht werden:

REVIERGESTALTEN: In dieser Kategorie steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Gesucht werden Projektideen, welche die Lebensqualität im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt verbessern und das zivilgesellschaftliche Engagement sowie das Verständnis für eine nachhaltige Zukunft stärken.

ZUKUNFTGESTALTEN: Gesucht werden Projektideen von und für Kinder und Jugendliche. Im Mittelpunkt dieser Kategorie stehen die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), So­ziales, Handwerk, Sport und Kultur. Minderjährige Personen können ihre Ideen mit Unterstützung einer volljährigen Vertretung einreichen.

GRÜNDERGESTALTEN: Diese Kategorie fördert Existenzgründungen in der Vorgründungsphase. Gesucht werden innovative und neuartige Ansätze für den Struktur- und Klimaschutz. Der regionale Fokus und der Innovationsgrad spielen bei diesen Geschäftsideen eine besondere Rolle.

Preisstufen

Innerhalb des Wettbewerbes unterscheiden sich die eingereichten Pro­jekte nach ihrer Größe in „klein“, „mittel“ und „groß“. Das maximale Preis­geld in der kleinen Preisstufe beträgt 4.500 Euro, in der mittleren Stufe 12.000 Euro und für große Projektideen 21.000 Euro. Die Kategorie GRÜNDERGESTALTEN umfasst ein Preisgeld von pauschal 6.000 Euro.

Weitere Informationen und Online-Bewerbung:

Das Projektteam REVIERPIONIER ist unter info@revierpionier.de oder 0341/600 16 270 erreichbar. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und Bewerbung unter www.revierpionier.de.

Zum Hintergrund des Wettbewerbs

Das Land Sachsen-Anhalt ruft alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, gemeinnützigen Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle auf, als REVIERPIONIERE den Strukturwandel in der Region miteinander zu gestalten. Für die Umsetzung lokaler Projektideen stehen jährlich Preisgelder in Höhe von 1 Million Euro zur Verfügung.

Der Wettbewerb wird im Rahmen des Förderprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Koh­lekraftwerkstandorten – STARK“ gefördert.

Die Umsetzung des Ideenwettbewerbs erfolgt über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD). Im länderübergreifenden EMMD-Netzwerk engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Für den Ideenwettbewerb koordiniert das Aufbauwerk Region Leipzig die Auszahlung der Preisgelder.

Foto v.l.n.r.: Peter Vogt (Referent strategische Kommunikation, Stabsstelle “Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier”), Annett Kautz (Projektleiterin Revierpionier, Europäische Metropolregion Mitteldeutschland), Dr. Franziska Krüger (Leiterin Stabsstelle “Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier”).

Mehr News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023

29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm zu aktuellen Themen der Immobilienbranche: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich die Region auf der EXPO REAL 2023 in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien dem internationalen Fachpublikum als dynamischer Standort für Investitionen und Wachstum.