In eigener Sache

20. März 2020
Die Metropolregion Mitteldeutschland sagt bis auf weiteres alle Präsenztermine ab und passt ihre Arbeitsprozesse an die aktuelle Situation an. So sollen die Bemühungen um eine Eindämmung der Corona-Pandemie unterstützt und gleichzeitig die Arbeit an den laufenden Projekten weitergeführt werden.

„Die zunehmende Ausbreitung des Coronavirus stellt unsere Gesellschaft vor eine in den vergangenen Jahrzehnten nie dagewesene Herausforderung. Damit verbunden sind erhebliche Einschränkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt jedes Einzelnen von uns“, so Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.  „Um die Bemühungen der Bundesregierung und der Länder um eine Eindämmung der Pandemie zu unterstützen und gleichzeitig unter den neuen Bedingungen arbeitsfähig zu bleiben, haben wir in den vergangenen Tagen intensiv an der Anpassung unserer Arbeits- und Kommunikationsprozesse gearbeitet“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH​​​​

Bis auf weiteres sind deshalb alle öffentlichen und internen Präsenztermine der Metropolregion Mitteldeutschland abgesagt. Dazu gehören Sitzungen der Arbeits- und Projektgruppen, die Jurysitzungen des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland und der Sächsischen Mitmach-Fonds sowie Sitzungen des Vorstandes und weiterer Gremien. Diese werden nach Möglichkeit alternativ per Online-Tool als Video- und Telefonkonferenzen stattfinden. Über die Details informieren Sie die Mitarbeiter unseres Teams demnächst persönlich per E-Mail. Darüber hinaus kann es durch die stark veränderte Nachrichtenlage aufgrund von Corona und den Ausfall eigener Veranstaltungen in den kommenden Wochen auch zu einem reduzierten Umfang unseres Online-Newsletters kommen.

Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, arbeitet ab sofort der größte Teil von ihnen im Homeoffice weiter an den Projekten und ist dort per E-Mail, Rufumleitung per Smartphone oder Videochat erreichbar. Darüber hinaus ist die Geschäftsstelle weiter besetzt und steht Ihnen für Rückfragen gern zur Verfügung.  Wir hoffen, dass die genannten Maßnahmen auf das Verständnis unserer Mitglieder und Partner treffen. Lassen Sie uns alles dafür tun, um die kommenden Wochen gemeinsam so gut wie möglich zu meistern.

Mehr News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.