Rekordbeteiligung bei Sächsischen Mitmach-Fonds 2020

20. März 2020
In der zweiten Auflage des Ideenwettbewerbs der „Sächsischen Mitmach-Fonds“ sind 1.974 Projektideen für die Strukturentwicklung in Mitteldeutschland und der Lausitz eingegangen. Das ist ein Drittel mehr als im Vorjahr, in Mitteldeutschland stieg die Zahl sogar um mehr als die Hälfte.

„Vielen Dank für knapp 2.000 eingereichte Ideen für das Lausitzer und Mitteldeutsche Revier! Wir sind überwältigt von so viel Ideenreichtum, Gestaltungswillen und bürgerschaftlichem Engagement“, so Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. „In den kommenden Wochen werden die eingegangenen Projektideen geprüft, bewertet und nach jetzigem Stand Anfang Juni bekanntgegeben. Folgen Sie uns bis dahin auf Facebook und Instagram, wo wir Sie mit allen aktuellen Informationen zum Wettbewerb versorgen“, so Dana Marschner weiter.

Foto: Dana Marschner, Projektleiterin der Sächsischen Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH

Für das Mitteldeutsche Revier Lausitzer Revier wurden in den vergangenen Wochen 828 Bewerbungen eingereicht (530 im Vorjahr), auf die Lausitz entfielen 1.146 Projektideen (990 im Vorjahr). Von den insgesamt 1.974 Bewerbungen entfielen 1.035 auf die Kategorie „ReWIR“ zur Förderung des Miteinander und Zusammenleben der Menschen. Im Bereich „Zukunft MINT“ zur Förderung von Kindern und Jugendlichen wurden in beiden Revieren 650 Projektideen eingereicht. In der neuen Kategorie „Existenzgründer“ wurden 103 Bewerbungen eingesendet. Ebenfalls neu war die Möglichkeit für Kommunen, jeweils einen Projektvorschlag einzureichen. 72 Kommunen in beiden Revieren machten davon Gebrauch, 44 in der Lausitz und 28 im Mitteldeutschen Revier. Die Kategorie „Łužica/Lausitz – žiwa dwurěčnosć/lebendige Zweisprachigkeit“ für die sorbische Volksgruppe in der Lausitz verzeichnete 114 eingereichte Projektideen.

In den kommenden Wochen wählt in jeder Region eine Jury aus Vertretern von Bürgerinnen und Bürgern, Landkreisen, Kommunen, Hochschulen, Schulen, Kultur, Kammern, Wirtschaft, Gewerkschaften sowie der Staatsregierung anhand verschiedener Bewertungskriterien die auszeichnungswürdigen Wettbewerbsbeiträge aus. Diese werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet, deren Termin zu gegebener Zeit bekanntgegeben wird. Auch ein Publikumspreis per Online-Voting wird im Herbst dieses Jahres wieder vergeben.

Hintergrund:

Für die Ideenwettbewerbe der Sächsischen Mitmach-Fonds zur Strukturentwicklung in der Lausitz und in Mitteldeutschland stehen in den Jahren 2019 und 2020 jeweils 1,5 Millionen Euro aus dem Haushalt des Freistaates Sachsen in beiden Regionen zur Verfügung. In der Lausitz werden zusätzlich Preisgelder in Höhe von 200 000 Euro pro Jahr zur Förderung von Initiativen des sorbischen Volkes ausgelobt.

Die Ideenwettbewerbe der Sächsischen Mitmach-Fonds wurden von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Die Umsetzung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen erfolgt über den Projektträger Wirtschaftsregion Lausitz GmbH und für die Landkreise Leipzig, Nordsachsen und die Stadt Leipzig über die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Mehr News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023

29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm zu aktuellen Themen der Immobilienbranche: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich die Region auf der EXPO REAL 2023 in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien dem internationalen Fachpublikum als dynamischer Standort für Investitionen und Wachstum.