„Hoch innovative Lösungen für die Themen der Zeit“: 136 Bewerbungen beim IQ Innovationspreis 2020

12. März 2020
„Das Profil des 16. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ist geprägt von vielen hoch innovativen Lösungen, die aktuellen Themen und Herausforderungen unserer Zeit adressieren“, bilanziert Hanka Fischer, IQ‐Projektleiterin der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH, die Ergebnisse der Bewerbungsphase des IQ‐Wettbewerbs. „Beispielhaft dafür stehen neuartige Analysewerkzeuge im globalen Kampf gegen gefährliche Viren und alternative Modelle für die Wirkstoffforschung zur Vermeidung von Tierversuchen ebenso wie die Entwicklung nachhaltiger Textilien und Kunststoffe auf Basis biobasierter Rohstoffe“, so Hanka Fischer weiter.

Den hohen Innovationsgrad der eingereichten Bewerbungen belegt auch die Zahl von 81 Innovationen, bei den es sich nach Angaben der Bewerber um einen komplett neuen Ansatz im jeweiligen Technologie‐ und Marktumfeld handelt. 55 Innovationen verfolgen dagegen eine Weiterentwicklung bereits bestehender Produkte und Verfahren.

Foto: Hanka Fischer, Projektleiterin des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Die meisten Bewerbungen für den diesjährigen IQ Innovationspreis gingen aus dem Cluster Informationstechnologie ein (50). Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft mit 30 und Life Sciences mit 29 Bewerbungen. Aus den Clustern Automotive und Chemie/Kunststoffe gingen 15 bzw. 12 Innovationen ein. Mit 52 Bewerbungen stammen die meisten der eingereichten Innovationen in diesem Jahr aus Sachsen. Die Plätze 2 und 3 belegen Sachsen‐Anhalt (38) sowie Thüringen (25). Für die drei lokalen IQ‐Wettbewerbe Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg wurden 22, 16 und 15 Bewerbungen eingereicht. 21 Bewerbungen gingen aus dem übrigen Bundesgebiet ein.

Die Preisträger des 16. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden in den kommenden Wochen in einem mehrstufigen Jury‐Verfahren ermittelt und im Rahmen der Preisverleihung am 25. Juni 2020 im Johann‐Sebastian‐Bach‐Saal der ehemaligen Reithalle des Schlosses Köthen bekanntgegeben.

Der diesjährige Wettbewerb ist mit Preisgeldern von rund 70.000 Euro dotiert. Diese werden durch das Engagement der nachfolgenden Sponsoren ermöglicht: Der Clusterpreis Automotive wird vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD GmbH) und der Volkwagen Sachsen GmbH gesponsert. Im Cluster Chemie/Kunststoffe wird der Clusterpreis gemeinschaftlich von der Trinseo Deutschland GmbH und dem Verband der Chemischen Industrie ‐ Landesverband Nordost ausgelobt. Die envia Mitteldeutsche Energie AG engagiert sich zusammen mit der Siemens AG für Innovationen aus dem Bereich Energie/Umwelt/Solarwirtschaft. Die GISA GmbH vergibt gemeinsam mit der envia TEL GmbH den Clusterpreis Informationstechnologie. Den Clusterpreis Life Sciences stiften gemeinschaftlich die Serumwerk Bernburg AG und die KPMG AG. Die Clusterpreise sind mit je 7.500 Euro dotiert. Der Gesamtsieger erhält das von der IHK Halle‐Dessau, der IHK Ostthüringen zu Gera und der IHK zu Leipzig gestiftete Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. In der Kategorie Unterstützer engagiert sich in besonderem Maße die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH. Der Wettbewerb wird darüber hinaus unterstützt von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, dem Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland, der ibg Beteiligungsgesellschaft Sachsen‐Anhalt mbH, der SAB Sächsische Aufbaubank – Förderbank sowie der Allmediachannels GmbH.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.