Jetzt bewerben! Countdown für „Sächsische Mitmach-Fonds 2020“ läuft

05. März 2020
Noch bis 15. März 2020 können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, soziale Träger, Schulen und Kitas mit ihren Ideen bei den „Sächsischen Mitmach-Fonds“ bewerben. Für die Förderung des Strukturwandels in Mitteldeutschland stehen mehr als 200 Preisgelder von bis zu 15.000 Euro zur Verfügung.

„Wir verzeichnen seit dem Start des diesjährigen Ideenwettbewerbs eine große Resonanz. Wer seine Projektidee für eine attraktive und lebenswerte Region fördern lassen und umsetzen will, sollte die Chance jetzt nutzen und sich bewerben. Allein für die Landkreise Leipzig, Nordsachen und die Stadt Leipzig stehen 1,5 Millionen Euro für über 200 Projekte zur Verfügung“, erklärt Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. „Die Bewerbung ist dabei unkompliziert und innerhalb weniger Minuten über das Online-Formular auf unserer Webseite www.mitmachfonds-sachsen.de möglich“, so Dana Marschner weiter.

Foto: Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH 

Die „Sächsischen Mitmach-Fonds“ richten sich an Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen, soziale Träger, Schulen sowie Kommunen, kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen in den sächsischen Braunkohleregionen Mitteldeutsches und Lausitzer Revier. Zu diesen gehören in Mitteldeutschland die Landkreise Leipzig, Nordsachsen und die Stadt Leipzig. Projektideen können wie bereits 2019 in den Kategorien „ReWIR“ zur Förderung des Miteinander und Zusammenlebens der Menschen sowie „Zukunft MINT“ zur Förderung von Kindern und Jugendlichen eingereicht werden. Neu dazugekommen sind in diesem Jahr die Kategorien „Existenzgründer“, in der innovative Geschäftsideen in der Vorgründungsphase prämiert werden, sowie „Kommunen“. In dieser werden Projektideen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen gesucht, welche die Vernetzung mit den Bürgern und somit die Lebensqualität sowie Mobilität in der Region verbessern. In der Lausitz steht außerdem die Kategorie „Łužica / Lausitz – žiwa dwurěčnosć / lebendige Zweisprachigkeit“ für Projektideen zur Förderung der sorbischen Sprache und der sorbischen Identität zur Verfügung.

Nach dem Ende der Bewerbungsphase wählt in jeder Region eine Jury aus Vertretern aller gesellschaftlichen Bereiche anhand verschiedener Kriterien die besten Beiträge aus. Die Preisträger werden im Rahmen einer Preisverleihung im Juni ausgezeichnet. Für den Herbst dieses Jahres ist außerdem erneut die Verleihung der regionalen Publikumspreise geplant.

Zur Förderung der eingereichten Ideen stehen auch 2020 in beiden Regionen jeweils 1,5 Millionen Euro aus dem Haushalt des Freistaates zur Verfügung. In der Lausitz werden zusätzlich Preisgelder in Höhe von 200.000 Euro pro Jahr zur Förderung von Initiativen des sorbischen Volkes ausgelobt. Die Sächsischen Mitmach-Fonds wurden von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Die Umsetzung erfolgt über die Projektträger Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH und Wirtschaftsregion Lausitz GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel des Freistaates Sachsen auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Ansprechpartnerin für Mitteldeutschland:

Dana Marschner
Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds
Telefon: 0341 600 16 254
E-Mail: mitteldeutschland@mitmachfonds-sachsen.de

Ansprechpartner für die Lausitz:

Christoph Biele
Projektleiter Sächsische Mitmach-Fonds
Telefon: 03571 457 777
E-Mail: lausitz@mitmachfonds-sachsen.de

Mehr News

Veränderung braucht neue Ideen und kluge Köpfe

Die Rolle von Wissenschaft und Forschung für den Strukturwandel in Mitteldeutschland stand am gestrigen Donnerstag im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Stifterverbandes in Leipzig. Spitzenforschung, leistungsfähige Hochschulen und innovative Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der Veränderungsprozesse, so der Tenor unter den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Finalisten pitchen um IQ-Gesamtsieg 2023

Die zehn Finalisten eines außergewöhnlich starken IQ-Jahrgangs pitchten am Dienstag um den Gesamtsieg beim 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Das Gewinnerteam wird zusammen mit den Erst- und Zweitplatzierten in den fünf Wettbewerbsclustern sowie den Städtesiegern Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg am 22. Juni bei der feierlichen Preisverleihung in Wurzen der Öffentlichkeit vorgestellt.