Magazin „median“ zur Industriekultur erscheint

27. März 2020
In der kommenden Woche erscheint die neue Ausgabe des Magazins „median“ der Metropolregion Mitteldeutschland. Aus Anlass des Jahres der Industriekultur in Sachsen widmet sich das 64-seitige Heft unter dem Titel „Deus ex Machina“ der mitteldeutschen Industriekultur und stellt die vielfältigen Aspekte des Themas sowie Projekte und Akteure vor.

„Mitteldeutschland verfügt über eine mehr als reiche, wechselvolle Geschichte als Industrieregion und ist heute wieder das wirtschaftliche Zentrum im Osten Deutschlands. Diesen reichen Schatz an Wissen, Erfahrungen, Innovationen und baulichen Zeugnissen gilt es noch stärker zu nutzen, um die Zukunft des Standortes und seiner Menschen erfolgreich zu gestalten“, so Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. „Wir haben bereits Ende 2019 die durch unsere Projektgruppe verfassten Handlungsempfehlungen zur Industriekultur in Mitteldeutschland veröffentlicht und möchten das Thema gemeinsam mit den Ländern und den Akteuren vor Ort weiter strategisch bearbeiten“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Im median-Interview plädieren Dr. Manuel Frey, Direktor der Kulturstiftung Sachsens und Sophia Littkopf, Projektleiterin “Jahr der Industriekultur 2020” für eine neue Sicht auf Industriekultur als interdisziplinäres Zukunftsthema, mit dessen Hilfe sich Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft finden lassen. In der Titelgeschichte stellen wir sechs Protagonisten vor, die sich täglich mit der mitteldeutschen Industriekultur auseinandersetzen. Sie stehen stellvertretend für die Vielfalt des Themas und zeigen, dass sich Industriekultur längst nicht auf die museale Präsentation vergangener Epochen beschränkt. In weiteren Beiträgen gehen wir unter anderem der Frage nach, wie Kommunen und Landkreise mit verfallenden Industriebranchen umgehen und stellen Ihnen ein mitteldeutsches Netzwerk vor, dass leerstehende Industriedenkmale für die Revitalisierung des ländlichen Raums nutzen will. Außerdem geben wir einen Überblick zum Jahr der Industriekultur 2020 in Sachsen.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die meisten der im Magazin angekündigten Veranstaltungen nach Redaktionsschluss abgesagt oder verschoben.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH​​​​ 

Das in einer Auflage von 7.500 Exemplaren erscheinende Magazin „median“ wird an Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Investoren sowie Multiplikatoren und Medienvertreter per personalisiertem Postversand verschickt. Darüber hinaus ist die Publikation unter anderem am Flughafen Leipzig/Halle mit einem Aufsteller vertreten. Zur Distribution gehört außerdem der Aushang im deutschlandweiten ICE-Netz der Deutschen Bahn in der 1. Klasse. Dessen Zeitpunkt steht aktuell aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht fest.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.