Metropolregion informiert Mitglieder über aktuelle Aktivitäten

10. Januar 2023
Am Montag, den 19. Dezember, kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. zu ihrer zweiten Sitzung im Jahr 2022 in den Räumlichkeiten ihres Mitglieds Mazars und der Deutschen Bank in Leipzig zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung stellte die Geschäftsführung die aktuellen Arbeitsschwerpunkte vor.

„2022 ist für uns mit dem Start zahlreicher neuer Projekte und Formate in den Bereichen Strukturwandel und Innovation verbunden, darunter der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER für Sachsen-Anhalt sowie das erste und einzige private Business Angels-Netzwerk Mitteldeutschlands unter dem Namen BAM!“, erklärt Metropolregion-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben. „All dies wäre nicht möglich ohne das starke Engagement unserer Mitglieder. Für die hervorragende Zusammenarbeit sowie das Vertrauen in unserer Arbeit möchte ich mich herzlich bedanken“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben | © Tom Schulze

Begrüßt wurden die Mitglieder von Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Im Rahmen der Versammlung informierte die Geschäftsführung die rund 50 anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland organisierten Unternehmen, Gebietskörperschaften und Hochschulen über aktuelle Projekte. Dabei standen Strukturwandel-Aktivitäten wie die Fortführung der länderübergreifenden Bevölkerungsstudie „Mitteldeutschland-Monitor“, die Weiterentwicklung der Grüne Energieregion Mitteldeutschland im Rahmen des STARK-Förderprogramms, sowie der durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt ins Leben gerufene und durch die Metropolregion organisierte Ideenwettbewerb REVIERPIONIER, im Fokus.

Darüber hinaus wurde das Engagement im Bereich Grüner Wasserstoff vorgestellt. Ausgehend vom 2. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress am 16. September 2022, bei dem rund 170 Akteure aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammenkamen, treibt die Metropolregion Mitteldeutschland gemeinsam mit dem HYPOS e.V. den Aufbau einer mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft weiter voran. So ist neben einer Folge-Veranstaltung auch die Fortführung der Gemeinschaftsstudie Wasserstoffnetz Mitteldeutschland geplant.

Ein weiteres Thema war das gleichzeitig mit der 19. Auflage des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland gestartete Projekt BAM! – Business Angels Mitteldeutschland. Das von der Metropolregion Mitteldeutschland und ihren Partnern initiierte Vorhaben will Startups und Investoren zusammenbringen. Im Anschluss an den Informationsteil fand ein Get-Together in den Räumlichkeiten der Mazars Rechtsanwaltschaft mbH statt, die seit 2022 zum Mitgliedskreis der Metropolregion zählt.

Weitere Informationen

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER Sachsen-Anhalt

BAM! – Business Angels Mitteldeutschland

Wasserstoffregion Mitteldeutschland

Mitteldeutschland-Monitor

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.