Kohleausstieg, automobile Zukunft und grüne Chemie: Wo stehen wir beim Strukturwandel in Mitteldeutschland? – Jahreskonferenz der EMMD
Mitteldeutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Besonders sichtbar wird dieser Wandel in drei zentralen Wirtschaftsbereichen: Energie, Automobil und Chemie. Alle drei Branchen stehen vor weitreichenden Veränderungen, die neue Anforderungen an Unternehmen, die Region und politische Akteure stellen und zugleich neue Perspektiven eröffnen.
Vor diesem Hintergrund widmete sich die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und ihre Partner mit der diesjährigen Jahreskonferenz am 24. Juni 2025 in Zwickau dem Thema „Kohleausstieg, automobile Zukunft und grüne Chemie: Wo stehen wir beim Strukturwandel in Mitteldeutschland?“.
Im Mittelpunkt der Jahreskonferenz standen die aktuellen Entwicklungen in den Sektoren Kohleausstieg, Automobilwirtschaft und grüne Chemie. Dabei wurden sowohl branchenspezifische Herausforderungen als auch übergreifende Fragestellungen beleuchtet.
Impulsvorträge, Projektvorstellungen und Diskussionsrunden boten die Gelegenheit, konkrete Lösungsansätze zu diskutieren und unterschiedliche Perspektiven aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenzuführen. Abgerundet wurde das Programm durch eine digitale Posterausstellung mit Projekten
Programm
Grußworte
- Constance Arndt, Aufsichtsratsmitglied Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH und Oberbürgermeisterin Stadt Zwickau
- Antje Strom, 2. Vorsitzende der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und KPMG Niederlassungsleiterin Leipzig
Impulsvortrag
- Thomas Kralinski, Staatssekretär und Amtschef Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Podiumsdiskussion: Alles im Wandel und doch im Fluss?
- Patrice Heine, Sprecher CeChemNet (Central European Chemical Network) und Geschäftsführer Chemiepark Bitterfeld-Wolfen
- Urte Hertrampf, Referatsleiterin Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Geschäftsstelle Strukturwandel Kohleregionen
- Thomas Kralinski, Staatssekretär und Amtschef Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Götz Schneider, Abteilungsleiter Verkehr, Klima, Nachhaltigkeit Verband der Automobilindustrie e.V.
Sektor Automotive
Impuls: Aktuelle Situation der Automotivebranche in Mitteldeutschland (Präsentation)
- Andreas Wächtler, CCO und Netzwerkmanager AMZ – Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen
Impuls: Aktuelle politische Leitlinien für die Automotivebranche
- Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer Automotive Cluster Ostdeutschland
Podiumsdiskussion
- Danny Auerswald, Sprecher der Geschäftsführung, Geschäftsführer Technik und Logistik Volkswagen Sachsen GmbH
- Enrico Böhme, Geschäftsführer, Magna Exteriors (Meerane) GmbH
- Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer Automotive Cluster Ostdeutschland
- Andreas Wächtler, CCO und Netzwerkmanager AMZ – Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen
Sektor Kohleausstieg
Impuls: Der Weg zum Kohleausstieg im Mitteldeutschen Revier
- Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH (Präsentation)
Podiumsdiskussion:
- Friedrich Lüder, Vereinsvorsitzender Games & XR Mitteldeutschland e.V.
- Thomas Rehder, Geschäftsführung Betoniu GmbH
- Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
- Peter Vogt, Referent und stellvertretender Leiter der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
- Dr. Jeffrey Weiß, Teamleiter Strukturentwicklungs- und Wirtschaftsfördergesellschaft Burgenlandkreis mbH
Sektor Grüne Chemie
Impuls: Deindustrialisierung oder Transformation, Quo Vadis Grundchemie? (Präsentation)
- Janosch Weinmann, Responsible Care Leader Trinseo Deutschland GmbH
Podiumsdiskussion:
- Philipp Hahn, CEO enaDyne GmbH
- Christian Römlein, CEO intelligent fluids GmbH
- Janosch Weinmann, Responsible Care Leader Trinseo Deutschland GmbH
Moderation: Wolfgang Brinkschulte, WBR.CONSULTING Kommunikations- und Medienberatung
Steckbriefe der 25 Strukturwandelprojekte aus dem Mitteldeutschen Revier
Die interaktive Karte präsentiert Steckbriefe von 25 Strukturwandelprojekten mit Leuchtturmcharakter aus dem Mitteldeutschen Revier.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Weitere Informationen
Veranstalter
Europäische Metropolregion Mitteldeutschland
Mit der Veranstaltung fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland seit 2007 den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zu einem Schwerpunktthema. In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für eine nachhaltige Entwicklung und Vermarktung der Region.