Arbeitskräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe – Jahreskonferenz der EMMD
Laut der aktuellen Konjunkturumfrage des ifo-Instituts sind die Unternehmen im Osten Deutschlands überproportional vom Fachkräftemangel betroffen. So gaben 42,1 Prozent der ostdeutschen Unternehmen im ersten Quartal 2024 an, dass ihre Geschäfte durch fehlendes Fachpersonal beeinträchtigt sind – bundesweit lag der Wert bei 36,3 Prozent.
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland widmet sich mit ihrer diesjährigen Jahreskonferenz „Arbeitskräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe“ der Frage, wie der Arbeits- und Fachkräftebedarf der mitteldeutschen Wirtschaft angesichts des demografischen Wandels langfristig gesichert werden kann. Gleichzeitig soll die Veranstaltung die Vernetzung zwischen den zahlreichen Initiativen, Projekten und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu diesem Thema fördern.
In drei parallelen Sessions bearbeitet die Jahreskonferenz 2024 anhand von Impulsvorträgen, Projektvorstellungen und Diskussionsrunden verschiedene Aspekte der Fachkräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe: Der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs, der überregionalen Kooperation zwischen Initiativen und Netzwerken sowie der sich verändernden Arbeitswelt als gemeinsame Herausforderung der Generationen. Darüber hinaus werden sich Akteure und Projekte aus den Bereichen Fachkräftesicherung, Aus- und Weiterbildung auf einem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Erfahrungsaustausch treten.
Datum: 18. Juni 2024 (10:00 – 16:30 Uhr)
Ort: Metall-Labor Dr. Adolf Beck in Bitterfeld-Wolfen, (Zörbiger Str. 21c, 06749 Bitterfeld-Wolfen)
Programm
Das Programm als PDF finden Sie hier.
10:00 Uhr
Grußworte
- Andy Grabner, Landrat Anhalt Bitterfeld
- Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
10:15 Uhr
Impuls „Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt. Mitteldeutschland: Chancenland oder Problemregion“
- Prof. Michael Behr, Honorarprofessor Westsächsische Hochschule Zwickau
10:40 Uhr
Podiumsdiskussion „Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe: Wie sichern wir den Fachkräftebedarf der Region?“
- Pascal Hetze, Programmleiter Stifterverband
- Angela Papenburg, Vorstand GP Günter Papenburg AG
- Patrice Heine, Geschäftsführer Chemiepark Bitterfeld-Wolfen
- Prof. Michael Behr, Honorarprofessor Westsächsische Hochschule Zwickau
12:00 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Einführung in die Themen der Panels
- Zusammenarbeit zwischen Unternehmen: Madlen Wittig, Managerin Tender Factory Dell Technologies
- Überregionale Kooperation: Jenny Richter, BiSMit (Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland und REAB (Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement) Mitteldeutschland, Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Arbeit der Zukunft: Dr. Romy Hilbig, Leiterin Business Development ESO Education Group
14:00 Uhr
3 parallele Panels
Zusammenarbeit zwischen Unternehmen:
- Klassenraum der Zukunft (Ausbildungspartnerschaft Intel & DELL), Madlen Wittig, Managerin Tender Factory Dell Technologies
- Jugendberufsagentur, Isabelle Ziegler, Geschäftsführerin Operativ Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost
- Arbeitgeberkooperationen in Sachsen-Anhalt, Heidi Werner, Geschäftsführerin RKW Sachsen-Anhalt
Überregionale Kooperation:
- ThAFF, Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit, Sachsen, Landesinitiative Fachkraft im Fokus, Sachsen-Anhalt, Rona Freiberg, Referentin Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF)
- Familienbündnisse, Stefanie Frommann, Koordinatorin Jenaer Bündnis für Familie
- WIBKO® – der Konfigurator für die individuelle Weiterbildung, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung an der Hochschule Anhalt
Arbeit der Zukunft:
- Chemie-Campus für Nordsachsen, Marie-Luise Rieger, Managerin ZAROF. GmbH & Leiterin ZAROF. Akademie
- H2HUB in Sachsen-Anhalt – ein Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Wasserstoffwirtschaft, Telsche Nielsen, Projektleiterin und Leitung, Wissenstransfer & Hochschulkooperationen, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
- AI Engineering-Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften/KI in Studium und Weiterbildung im Land Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Heike Mrech, Hochschule Merseburg
15:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Kluge Köpfe für eine Arbeitswelt im Wandel: Bildungsangebote zwischen heute und morgen“
- John Matthias Kaube, Jugendkoordinator der Partnerschaft für Demokratie „KREIS DER VIELFALT! Anhalt-Bitterfeld” und Sprecher des Kreisschülerrates Anhalt-Bitterfeld
- Michael Fritze, Geschäftsleitung Autohaus Fritze GmbH & Co KG/Unternehmerverband Mansfeld-Südharz e.V.
- Germaine Schleicher, Landkreis Nordsachsen
15:45 Uhr
Get together
16:30 Uhr
Ende der Konferenz
Ganztägig: Markt der Möglichkeiten
Moderation: Wolfgang Brinkschulte, WBR.CONSULTING Kommunikations- und Medienberatung
Aussteller „Markt der Möglichkeiten“:
- ABI-Lab
- BiSMit und REAB Mitteldeutschland
- Digitale Transformation in der Verwaltung
- Duales Studium Hochschule Anhalt
- German Professional School (GPS)
- Glascampus Torgau
- H2HUB in Sachsen-Anhalt – ein Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Wasserstoffwirtschaft
- HWK Halle Zukunftszentrum digitale Arbeit Sachsen-Anhalt
- Nacht der Perspektiven 2024
- Nachwuchskräftesicherung MINT
- Naturbaucampus Oschatz
- Pflegeparcours zur Berufsorientierung
- TUMO Lernkonzept
- Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Ost
- WIBKO® – der Konfigurator für die individuelle Weiterbildung
Anfahrt
Veranstalter
Die Jahreskonferenz 2024 wird federführend durch die AG Demographie und Bildung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren der Region durchgeführt.
Mit der Veranstaltung fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland seit 2007 den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zu einem Schwerpunktthema. In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für eine nachhaltige Entwicklung und Vermarktung der Region.