Europa-Debatte: Klimaneutral bis 2050? Deutschlands Rolle im Europäischen Green Deal

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Fachleute aus Wissenschaft und Politik diskutieren mit dem Publikum am 11. Mai 2023 in Halle (Saale) über Europas Strategie gegen den Klimawandel und die Folgen für unser Leben.

Der European Green Deal stellt die EU vor gewaltige Herausforderungen: Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Doch wie einig sind sich die Mitgliedstaaten überhaupt, was den Weg dahin anbelangt? Lassen sich Zielkonflikte zwischen Ökonomie und Ökologie sozial verträglich lösen? Und welche Folgen wird diese Transformation für uns in Deutschland haben?

Darüber diskutieren Gäste aus Politik und Wissenschaft mit Bürgerinnen und Bür­gern bei der vierten Ausgabe der Europa-Debatte, einer Veranstaltungsreihe der Na­tionalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).

Europa-Debatte: Klimaneutral bis 2050? Deutschlands Rolle im Europäischen Green Deal – Eine Dialogveranstaltung mit Empfang

Termin: Donnerstag, 11. Mai 2023, 18:00 Uhr

Mit:                  

  • Professor Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Mitglied der Leopoldina
  • Simone Großner, Staatssekretärin für Bundes- und Europaangelegen­heiten des Landes Sachsen-Anhalt
  • Professor Dr. Oliver Holtemöller, Vizepräsident und Konjunkturchef des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
  • Michael Niejahr, Vize-Generaldirektor der EU-Generaldirektion „Land­wirtschaft und ländliche Entwicklung“

 

Moderation: Silke Wettach, EU-Korrespondentin WirtschaftsWoche

Das Publikum ist herzlich eingeladen mitzudiskutieren. Der Eintritt ist frei. Ein Emp­fang im Anschluss an die Diskussion bietet die Gelegenheit zum vertiefenden Ge­spräch.

Weitere Informationen