„Die sächsischen Wohnungsgenossenschaften sind nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sondern leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Menschen mit modernem und bezahlbarem Wohnraum. Darüber hinaus ist der VSWG mit einer Vielzahl innovativer Projekte ein wichtiger Impulsgeber in den Bereichen Demografie, Strukturwandel und Stadt-Umland-Kooperationen. Umso mehr freuen wir uns, dass der VSWG ab sofort sein Know-how aktiv in die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland einbringen wird“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.
„Wir freuen uns auf die Mitgliedschaft in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und wollen unsere Erfahrungen sowie unser Wissen aus zahlreichen Projekten und Studien weitergeben, um gemeinsam die Metropolregion zukunftsfähig zu gestalten“, so Dr. Axel Viehweger, Vorstand des VSWG.
Der VSWG mit Sitz in Dresden ist gesetzlicher Prüfungsverband sowie Fach- und Interessenverband für die im Bundesland Sachsen ansässigen Wohnungsgenossenschaften. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem Information, Beratung sowie Aus- und Weiterbildung der Mitglieder. Zudem übernimmt der Verband die gemeinschaftliche Interessenvertretung der Mitglieder in der Öffentlichkeit. Die 209 im VSWG organisierten Wohnungsgenossenschaften bewirtschaften mit insgesamt 269.834 Wohneinheiten 18,1 Prozent des gesamten Mietwohnungsbestandes im Freistaat Sachsen. Als Unternehmen erwirtschaften sie mit den jährlichen Umsatzerlösen in Höhe von 1,2 Milliarden Euro einen Anteil von 1 Prozent am sächsischen Bruttoinlandsprodukt und sind Arbeitgeber für rund 2.500 Mitarbeiter sowie über 70 Auszubildende und Studenten.
In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.
Weitere Informationen
Pressekontakt:

Kai Bieler
- E-Mail: bieler@mitteldeutschland.com
- Telefon: 0341 / 600 16-19
Kai Bieler verantwortet seit 1. Oktober 2018 als Pressesprecher die Bereiche Unternehmenskommunikation & Marketing der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Der gebürtige Brandenburger studierte Journalistik und Politikwissenschaften an der Universität Leipzig. Nach dem Studium gründete er u.a. als Chefredakteur das Wirtschaftsmagazin REGJO Leipzig/Halle mit. Während seiner bisherigen Berufslaufbahn war er für zahlreiche mitteldeutsche Unternehmen und öffentliche Institutionen in den Bereichen Kommunikation und Standortmarketing tätig. Von 2016-2018 arbeitete Kai Bieler als Projektleiter bei einer bundesweit tätigen Kommunikationsagentur mit den Schwerpunkten Energie- und Kommunalwirtschaft.

Cathrin Neumann
- E-Mail: neumann@mitteldeutschland.com
- Telefon: 0341 / 600 16-261
Cathrin Neumann ist seit April 2021 als Mitarbeiterin Kommunikation & Arbeitsgruppenbetreuung bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH tätig. Die gebürtige Hessin hat Sprache und Kommunikation (B.A.) in Marburg und Kommunikationswissenschaft (M.A.) in Bamberg studiert. Während des Studiums hatte sie die Möglichkeit Berufserfahrung in der internen und externen Kommunikation bei verschiedenen Unternehmen zu sammeln.