2. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress
2. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress zum Nachschauen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Begrüßung
Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen (Videobotschaft)
Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland
Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender HYPOS e.V.
Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender Mitteldeutsche Flughafen AG
Ausbauplan zum Wasserstoffnetz Mitteldeutschland
Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (Präsentation)
Erzeugung, Transport und Speicherung: Wasserstoff für Mitteldeutschland
Wolfgang Pielmaier, Technischer Leiter MOVE ON Energy GmbH
Der Energiepark Witznitz (Präsentation)
Dr. Andreas Wolf, Leiter On-Site Account Management Ost; Region Nord/Ost, Onsite & Bulk Deutschland Linde GmbH
24 MW Elektrolyseur Leuna: Projektstatus und notwendige Rahmenbedingungen für grünen Wasserstoff (Präsentation)
Dr. Philipp Nellessen, Mitglied des Vorstands Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG)
Mit Energie in die Zukunft: Von einem führenden Bergbau- und Kraftwerksbetreiber zu einem
innovativen und zukunftsweisenden Energieunternehmen (Präsentation)
Marc Pecquet, Business Developer – Sustainability projects TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
Grüner Wasserstoff: Ein Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
Dirk Sattur, Technischer Geschäftsführer Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas GmbH (MITNETZ GAS)
Länderübergreifend in die Transformation: das Verteilnetz von morgen (Präsentation)
Cornelia Müller-Pagel, Leiterin Grüne Gase VNG AG und Joost Sandberg, Business Development Manager Hydrogen HyCC B.V.
greenRoot: Grüner Wasserstoff für eine emissionsfreie Zukunft in Mitteldeutschland (Präsentation)
Bas Groenen, Geschäftsführer Kyros Hydrogen Solutions GmbH
Lösungen zur dezentralen Wasserstoffversorgung (Präsentation)
Podiumsdiskussion „LHyVE: regional vernetztes grünes Wasserstoffsystem zur effizienten Sektorkopplung“ (Präsentation)
Ralph Bahke, Geschäftsführer Geschäftsbereich Steuerung und Entwicklung ONTRAS Gastransport GmbH
Karsten Rogall, Geschäftsführer Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Dr. Rüdiger Schwarz, Leiter PtX Projekte EDL Anlagenbau GmbH
Industrielle Anwendungen: Regionale Wertschöpfungsketten mit Wasserstoff
Dr. Stefan Fenchel, Projektleiter „Grünes Werk“ BMW Group Werk Leipzig
Ready for H2-Take-Off: Wasserstoff im BMW Group Werk Leipzig (Präsentation)
Dr. Christopher Frey, Senior Manager Public Affairs Sunfire GmbH
Von der Manufaktur zur Serienfertigung: Industrialisierung bei Sunfire (Präsentation)
Dr. Jutta Matreux, Werkleiterin Nünchritz Wacker Chemie AG
Energie- und Wasserstoffallianz im Industriebogen Meißen (Präsentation)
Mathias Kurras, Geschäftsführer Maximator Hydrogen GmbH
Maximator Hydrogen: Enabling the Future of Hydrogen Fueling (Präsentation)
Christian Fritz, Business Development Battery & Fuel Cell HORIBA FuelCon GmbH
HORIBA FuelCon: Global competence center for test equipment (Präsentation)
Corinne Ziege, Geschäftsführerin Cryotec Anlagenbau GmbH
Wasserstofferzeugung und -handling: Lokaler Anlagenbauer und Spezialist für Technische Gase (Präsentation)
Christoph Frenkel, Projektleiter Innovation Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
GREAT H2: Forschung zur Etablierung von Erzeugung und Nutzung von Grünem Wasserstoff in der lokalen Industrie (Präsentation)
Dr. Ingmar Hartung, Team Leader Hydrogen Infrastructure & Electrolysis, IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Wasserstoffmodellregion Chemnitz: Ein Überblick (Präsentation)
Klimaschutz und Logistik: Die Nachhaltigkeitsstrategie der Deutsche Post DHL Group
Michael Kluge, Senior Director Aviation Affairs, European Air Transport Leipzig GmbH (Präsentation)
Die Thüringer Wasserstoffaktivitäten im Überblick
Dr. Matthias Sturm, Prokurist und Leiter Unternehmensentwicklung TEAG Thüringer Energie AG (Präsentation)
Podiumsdiskussion „Die mitteldeutsche Wasserstoffregion zwischen Energiewende, Strukturwandel und Geopolitik“
Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und Großansiedlungen in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft des Freistaats Sachsen
Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG
Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender HYPOS e.V.
Das Programm des 2. Mitteldeutschen Wasserstoff-Kongresses wurde durch eine begleitende Poster-Ausstellung mit einem umfassenden Überblick über die Wasserstoff-Projekte und -Akteure in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ergänzt. Parallel dazu ist eine aktualisierte Auflage des Mitteldeutschen Wasserstoffatlas erschienen.
Premiumpartner
Programmeckpunkte für 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht
Am 21. August 2025 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. zum 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in den Volkspark in Halle (Saale). Das Programm des Leitkongresses widmet sich den Themen Infrastruktur, Angebot und Nachfrage für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff.
Jetzt vormerken! 5. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am 21. August 2025
Am 21. August 2025 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS zum 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress nach Halle (Saale). Die zentrale Wasserstoffveranstaltung der Region bringt seit 2021 Entscheider und Multiplikatoren der Wasserstoffwirtschaft und regionalen Leitbranchen sowie aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammen. Merken Sie sich jetzt den Termin vor!
HYPOS-Dialog informiert zu Hochlauf der mitteldeutschen E-Fuels-Wirtschaft
Der Standort Mitteldeutschland verfügt über ideale Voraussetzungen für die kommerzielle Produktion von sogenannten E-Fuels, nachhaltig produzierten Kraftstoffen für die Luftfahrtbranche. Der 22. HYPOS-Dialog will am 23. Oktober über den aktuellen Stand der Technologie informieren und regionale Akteure rund um das Thema vernetzen.