3. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress
Die mitteldeutsche Wirtschaft ist bereit für den Einstieg in die Grüne Wasserstoffwirtschaft. Damit dieser gelingt, braucht es allerdings beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren für Grünstrom und den Bau neuer Strom- und Gastrassen sowie verlässliche politische Rahmenbedingungen für Investitionen in Wasserstoffprojekte. Dies war der einhellige Tenor auf dem 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress, zu dem am 30. August 2023 über 300 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf Einladung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Wasserstoffnetzwerkes HYPOS zusammenkamen.
© Tom Schulze
3. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress zum Nachschauen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Begrüßung
- Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel im mitteldeutschen Revier,
industrielle Großprojekte des Landes Sachsen-Anhalt - Götz Ulrich, Landrat Burgenlandkreis
- Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender HYPOS e.V. und
- Burkhard Jung, 1. Vorsitzender Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V.
SESSION I: Wasserstoffregion Mitteldeutschland – Infrastruktur und Wertschöpfung
Input:
- Ralph Bahke, Geschäftsführer ONTRAS Gastransport GmbH und
- Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer Europäische Metropolregion Mitteldeutschland
Pitches:
- Carola Metzger, Projektleiterin des HH2E-Werks in Thierbach
- Christian Rosin, Kraftwerksleiter Lippendorf Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG)
- Dirk Sattur, Technischer Geschäftsführer Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ Gas)
- Dr. Sebastian Kunz, Senior Manager Catalysis and Carbohydrate Chemistry Südzucker AG
- Rainer Rohde, Werksleiter Steinzeug-Keramo GmbH
SESSION II: Strom, Netze, Wasser und Regulatorik: Kritische Erfolgsfaktoren
für den Markthochlauf von Wasserstoff
Input:
- Jan Wollenberg, Geschäftsführer Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Gesprächsrunde:
- Thomas Behrends, Geschäftsführer TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
- Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM)
- Cornelia Müller-Pagel, Leiterin Grüne Gase VNG AG
- Dr. Markus Pieper, MdEP und Berichterstatter zur Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
- Dr. Dirk Brinschwitz, Geschäftsführer Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
SESSION III: Internationale Märkte: Wertschöpfungspotenziale für
die regionale Wasserstoffwirtschaft
Input:
- Benedict Hartmann, Bereich Branchen, GERMANY TRADE & INVEST (GTAI)
Pitches:
- Corinne Ziege, Geschäftsführerin NIKKISO CRYOTEC
- Christin Mechler, Senior Regional Investment Specialist US-Botschaft Berlin
- Mathias Kurras, Geschäftsführer Maximator Hydrogen GmbH
- Maximilian Schwarz, Projektmanager Grüne Gase VNG AG
- Carolin Hitzegrad, Management Consultant MHP Management- und IT-Beratung GmbH
SESSION IV: Ist Wasserstoff eine Option für den Mittelstand?
Dezentrale Lösungen von der Konzeption bis zur Praxis
Input:
- Johannes Wege, Geschäftsführer HYPOS e.V.
Pitches:
- Dr. Matthias Jahn, Abteilungsleiter Chemische Verfahrenstechnik Fraunhofer IKTS
- Michael Bakman, Experte H2 & synthetische Energieträger Deutsche Energie-Agentur (dena)
- Diana Fleischmann, Geschäftsführerin TGA Energietechnik Wittenberg GmbH
- Dirk Tempke, Geschäftsentwicklung MVV Umwelt GmbH
- Matthias Nemitz, Werksleiter Hörmann KG Ichtershausen
- Dr. Stefan Fenchel, Projektleiter „Grünes Werk“ BMW Group Werk Leipzig
SESSION V: Marktvorbereitung und Finanzierung
Input:
- Peter Reitz, CEO European Energy Exchange (EEX)
Gesprächsrunde:
- Peter Reitz, CEO European Energy Exchange (EEX)
- Timo Bollerhey, Executive Director HINT.CO GmbH
- Christian von Olshausen, CTO und Mitgründer Sunfire GmbH
- Jörg Steinhoff, Leitung Transport und Logistik Deutsche Leasing AG
- Dr. Andreas Wagner, Leiter Geschäftsbereich Sonderfinanzierungen und Head ESG Germany UniCredit Bank AG
- Peter Kröger, Bereichsleiter Unternehmenskunden Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
Das Programm als PDF finden Sie hier.
Unsere Partner und Aussteller
Mitteldeutscher Wasserstoffatlas 2023
Anlässlich des 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses veröffentlichten die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS auch die 3. Auflage des Mitteldeutschen Wasserstoffatlas. Die 108 Seiten umfassende Publikation gibt mit rund 90 Projekten und Akteuren in den Bereichen Infrastruktur, Wertschöpfung, Forschung und Netzwerke einen umfassenden Überblick zu den aktuellen Wasserstoffaktivitäten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Anmeldestart und Programmveröffentlichung für 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS haben das Programm des 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht. Ab heute ist auch die Anmeldung für die zentrale Veranstaltung der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft am 21. August 2025 in Halle (Saale) möglich.
Programmeckpunkte für 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht
Am 21. August 2025 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. zum 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in den Volkspark in Halle (Saale). Das Programm des Leitkongresses widmet sich den Themen Infrastruktur, Angebot und Nachfrage für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff.
Jetzt vormerken! 5. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am 21. August 2025
Am 21. August 2025 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS zum 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress nach Halle (Saale). Die zentrale Wasserstoffveranstaltung der Region bringt seit 2021 Entscheider und Multiplikatoren der Wasserstoffwirtschaft und regionalen Leitbranchen sowie aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammen. Merken Sie sich jetzt den Termin vor!