Mitteldeutscher Wasserstoffkongress
Mit dem Mitteldeutschen Wasserstoffkongress präsentieren die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. die vielfältigen Wasserstoff-Aktivitäten sowie die Potenziale für den Standort Mitteldeutschland und fördern die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Politik und Verwaltung.
3. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am 30. August 2023
Die mitteldeutsche Wirtschaft ist bereit für den Einstieg in die Grüne Wasserstoffwirtschaft. Damit dieser gelingt, braucht es allerdings beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren für Grünstrom und den Bau neuer Strom- und Gastrassen sowie verlässliche politische Rahmenbedingungen für Investitionen in Wasserstoffprojekte. Dies war der einhellige Tenor auf dem 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress, zu dem am 30. August 2023 über 300 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf Einladung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Wasserstoffnetzwerkes HYPOS zusammenkamen.

© Tom Schulze
3. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress zum Nachschauen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Programm des 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress
Begrüßung

Dr. Jürgen Ude
Staatssekretär für Strukturwandel im mitteldeutschen Revier, industrielle Großprojekte, Land Sachsen-Anhalt

Götz Ulrich
Landrat Burgenlandkreis

Dr. Joachim Wicke
Vorstandsvorsitzender HYPOS e.V.

Burkhard Jung
1. Vorsitzender Europäische Metropolregion Mitteldeutschland
Session I: Wasserstoffregion Mitteldeutschland – Infrastruktur und Wertschöpfung
Input
Pitches
Session II: Strom, Netze, Wasser und Regulatorik: Kritische Erfolgsfaktoren für den Markthochlauf von Wasserstoff
Input

Jan Wollenberg, Geschäftsführer Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Podiumsdiskussion

Marc Pecquet, Business Developer – Sustainability projects TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH

Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM)

Cornelia Müller-Pagel, Leiterin Grüne Gase VNG AG

Dr. Markus Pieper, MdEP und Berichterstatter zur Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)

Dr. Dirk Brinschwitz, Geschäftsführer Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Session III: Internationale Märkte: Wertschöpfungspotenziale für die regionale Wasserstoffwirtschaft
Input
Pitches

Christin Mechler, Senior Regional Investment Specialist US-Botschaft Berlin

Erik Albrecht-Laatsch, Head of Engineering Maximator Hydrogen GmbH

Maximilian Schwarz, Projektmanager Grüne Gase VNG AG
Offizieller Start des Matching-Formats (Nebenfläche)
Offizielle Bekanntgabe der Zusammenarbeit zwischen HYPOS und dem LHyVE-Konsortium. Darüber hinaus stehen Ihnen im Rahmen des Matching-Formats für Ihre Fragen Vertreterinnen und Vertreter der Sächsischen Aufbaubank, der Thüringer Aufbaubank, der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, der UniCredit Bank AG, der Deutsche Leasing AG, der IKOME | Steinbeis-Mediation, der DBI-Gruppe, das LHyVE-Konsortium sowie des HYPOS e.V. im persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Moderation: Dr. Daniela Pufky-Heinrich (Fraunhofer IMW)
Session IV: Ist Wasserstoff eine Option für den Mittelstand? Dezentrale Lösungen von der Konzeption bis zur Praxis
Input
Pitches
Session V Marktvorbereitung und Finanzierung
Input
Podiumsdiskussion

Peter Reitz, CEO European Energy Exchange (EEX)

Timo Bollerhey, Executive Director HINT.CO GmbH

Christian von Olshausen, CTO und Mitgründer Sunfire GmbH

Jörg Steinhoff, Leitung Transport und Logistik Deutsche Leasing AG

Dr. Andreas Wagner, Leiter Geschäftsbereich Sonderfinanzierungen und Head ESG Germany, UniCredit Bank AG

Peter Kröger, Bereichsleiter Unternehmenskunden Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
Moderation

Wiebke Binder, MDR Aktuell
Das Programm als PDF finden Sie hier.
Unsere Partner und Aussteller
Mitteldeutscher Wasserstoffatlas 2023
Anlässlich des 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses veröffentlichten die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS auch die 3. Auflage des Mitteldeutschen Wasserstoffatlas. Die 108 Seiten umfassende Publikation gibt mit rund 90 Projekten und Akteuren in den Bereichen Infrastruktur, Wertschöpfung, Forschung und Netzwerke einen umfassenden Überblick zu den aktuellen Wasserstoffaktivitäten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
2. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am Flughafen Leipzig/Halle
2. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress zum Nachschauen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Begrüßung
Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen (Videobotschaft)
Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland
Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender HYPOS e.V.
Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender Mitteldeutsche Flughafen AG
Ausbauplan zum Wasserstoffnetz Mitteldeutschland
Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (Präsentation)
Erzeugung, Transport und Speicherung: Wasserstoff für Mitteldeutschland
Wolfgang Pielmaier, Technischer Leiter MOVE ON Energy GmbH
Der Energiepark Witznitz (Präsentation)
Dr. Andreas Wolf, Leiter On-Site Account Management Ost; Region Nord/Ost, Onsite & Bulk Deutschland Linde GmbH
24 MW Elektrolyseur Leuna: Projektstatus und notwendige Rahmenbedingungen für grünen Wasserstoff (Präsentation)
Dr. Philipp Nellessen, Mitglied des Vorstands Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG)
Mit Energie in die Zukunft: Von einem führenden Bergbau- und Kraftwerksbetreiber zu einem
innovativen und zukunftsweisenden Energieunternehmen (Präsentation)
Marc Pecquet, Business Developer – Sustainability projects TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
Grüner Wasserstoff: Ein Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
Dirk Sattur, Technischer Geschäftsführer Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas GmbH (MITNETZ GAS)
Länderübergreifend in die Transformation: das Verteilnetz von morgen (Präsentation)
Cornelia Müller-Pagel, Leiterin Grüne Gase VNG AG und Joost Sandberg, Business Development Manager Hydrogen HyCC B.V.
greenRoot: Grüner Wasserstoff für eine emissionsfreie Zukunft in Mitteldeutschland (Präsentation)
Bas Groenen, Geschäftsführer Kyros Hydrogen Solutions GmbH
Lösungen zur dezentralen Wasserstoffversorgung (Präsentation)
Podiumsdiskussion „LHyVE: regional vernetztes grünes Wasserstoffsystem zur effizienten Sektorkopplung“ (Präsentation)
Ralph Bahke, Geschäftsführer Geschäftsbereich Steuerung und Entwicklung ONTRAS Gastransport GmbH
Karsten Rogall, Geschäftsführer Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Dr. Rüdiger Schwarz, Leiter PtX Projekte EDL Anlagenbau GmbH
Industrielle Anwendungen: Regionale Wertschöpfungsketten mit Wasserstoff
Dr. Stefan Fenchel, Projektleiter „Grünes Werk“ BMW Group Werk Leipzig
Ready for H2-Take-Off: Wasserstoff im BMW Group Werk Leipzig (Präsentation)
Dr. Christopher Frey, Senior Manager Public Affairs Sunfire GmbH
Von der Manufaktur zur Serienfertigung: Industrialisierung bei Sunfire (Präsentation)
Dr. Jutta Matreux, Werkleiterin Nünchritz Wacker Chemie AG
Energie- und Wasserstoffallianz im Industriebogen Meißen (Präsentation)
Mathias Kurras, Geschäftsführer Maximator Hydrogen GmbH
Maximator Hydrogen: Enabling the Future of Hydrogen Fueling (Präsentation)
Christian Fritz, Business Development Battery & Fuel Cell HORIBA FuelCon GmbH
HORIBA FuelCon: Global competence center for test equipment (Präsentation)
Corinne Ziege, Geschäftsführerin Cryotec Anlagenbau GmbH
Wasserstofferzeugung und -handling: Lokaler Anlagenbauer und Spezialist für Technische Gase (Präsentation)
Christoph Frenkel, Projektleiter Innovation Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
GREAT H2: Forschung zur Etablierung von Erzeugung und Nutzung von Grünem Wasserstoff in der lokalen Industrie (Präsentation)
Dr. Ingmar Hartung, Team Leader Hydrogen Infrastructure & Electrolysis, IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Wasserstoffmodellregion Chemnitz: Ein Überblick (Präsentation)
Klimaschutz und Logistik: Die Nachhaltigkeitsstrategie der Deutsche Post DHL Group
Michael Kluge, Senior Director Aviation Affairs, European Air Transport Leipzig GmbH (Präsentation)
Die Thüringer Wasserstoffaktivitäten im Überblick
Dr. Matthias Sturm, Prokurist und Leiter Unternehmensentwicklung TEAG Thüringer Energie AG (Präsentation)
Podiumsdiskussion „Die mitteldeutsche Wasserstoffregion zwischen Energiewende, Strukturwandel und Geopolitik“
Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und Großansiedlungen in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft des Freistaats Sachsen
Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG
Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender HYPOS e.V.
Das Programm des 2. Mitteldeutschen Wasserstoff-Kongresses wurde durch eine begleitende Poster-Ausstellung mit einem umfassenden Überblick über die Wasserstoff-Projekte und -Akteure in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ergänzt. Parallel dazu ist eine aktualisierte Auflage des Mitteldeutschen Wasserstoffatlas erschienen.
1. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress in Leuna
Auf dem 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress am 2. November 2021 präsentierten die Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. die vielfältigen Aktivitäten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Rund 220 Akteure aus regionaler Wasserstoffwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung nahmen an der Veranstaltung im Kulturhaus Leuna teil.
Im Rahmen des Kongresses präsentierten sich über 20 regionale Wasserstoffprojekte in kurzen Pitches. In einer begleitenden Posterausstellung wurde mit über 65 Vorhaben die komplette Bandbreite der Wasserstoffaktivitäten in Mitteldeutschland vorgestellt.

© Tom Schulze
Der 1. Mitteldeutsche Wasserstoffkongress zum Nachschauen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Begrüßung & Grußworte
Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender HYPOS e.V.
Podiumsdiskussion „Landesstrategien im Bereich Wasserstoff“
Thomas Wünsch, Staatssekretär, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Carsten Feller, Staatssekretär, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender HYPOS e.V.
Grußwort Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Mitteldeutsche Wasserstoffprojekte im Pitch
Dr. Andreas Wolf, Head of On-Site Account Management South East Germany Linde AG
„24 MW PEM-Elektrolyse am Standort Leuna“
Thomas Behrends, Geschäftsführer TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
„CO2-Reduzierung und Zukunftssicherung im Mitteldeutschen Chemiedreieck“ (Präsentation)
Dr. Gerd Unkelbach, Leiter Standort Leuna Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
„Produktion von Grünem Methanol Chemiepark Leuna“ (Präsentation)
Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, Stellv. Institutsleiterin Fraunhofer IMWS
„Die Hydrogen Labs Leuna und Görlitz“ (Präsentation)
Hans-Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur und Technik VNG AG
„Wasserstoff@VNG“ (Präsentation)
Ralph Bahke, Geschäftsführer Geschäftsbereich Steuerung und Entwicklung der ONTRAS Gastransport GmbH
„Doing hydrogen: Europäisches Drehkreuz für klimaneutralen Wasserstoff in Ostdeutschland“ (Präsentation)
Cornelia Müller-Pagel, Leiterin Grüne Gase der VNG AG
„Das Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt“ (Präsentation)
Ulf Middelberg, Geschäftsführer Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
„Regionale H2-Wertschöfungsketten zur Sektorenkopplung“ (Präsentation)
Dr. Rüdiger Schwarz, Leiter PtX Projekte EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH
„LHyVE – Integrierte Wertschöpfungskette zur effizienten Sektorenkopplung“ (Präsentation)
Andreas Huck, Vorstand, Resort Aufbau und Entwicklung neuer Geschäftsfelder der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG)
„Grüne Wasserstoffmobilität“ (Präsentation)
Henry Graichen, Landrat des Landkreis Leipzig
„H2-Transferregion Leipzig“ (Präsentation)
Hendrik Meiner, Senior Expert Digitalization & Innovation DHL Hub Leipzig GmbH
„Mögliche Potenziale – Grüner Wasserstoff bei der DHL-Hub Leipzig GmbH“ (Präsentation)
Dr. Stefan Fenchel, Projektleiter „Grünes Werk“ der BMW Group Werk Leipzig
„Dekarbonisierung BMW Group Werk Leipzig“ (Präsentation)
Dr. Armin Eichholz, Vorsitzender der Geschäftsführung MIBRAG
„Der Energiepark Mitteldeutsches Revier“ (Präsentation)
Christian von Olshausen, Geschäftsführer Sunfire GmbH
„Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen im Gigawatt-Bereich“ (Präsentation)
Dirk Sattur, Technischer Geschäftsführer der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Gas GmbH (MITNETZ GAS)
Wasserstoffdorf Chemiepark Bitterfeld-Wolfen (Präsentation)
Dr. Sebastian Kunz, Senior Manager for Catalysis & Carbohydrate Chemistry der Südzucker AG
„Power to Green Methanol“ (Präsentation)
Dipl.-Ing. Chris Döhring, Geschäftsführer GETEC green energy GmbH
„Energiepark Zerbst“ (Präsentation)
Karl Lötsch, Geschäftsführer HZwo e.V.
„HIC – Hydrogen and Mobility Innovation Center in Chemnitz“ (Präsentation)
Arne Lazar, Projektleiter WTZ Roßlau gGmbH
„Umrüstung der Triebzugbestände von Diesel -Verbrennungsmotoren auf Methan-/Wasserstoff“ (Präsentation)
Dr.-Ing. Tobias Wätzel, Wissenschaftlicher Leiter HySON gGmbH
„Wasserstoff begreifbar machen- Überblick über die aktuellen Forschungsarbeiten im HySON-Institut“ (Präsentation)
Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender – Ressort Energie, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) (Präsentation)
Gert Müller-Syring, Geschäftsführer & Sprecher der Geschäftsleitung DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
Vorstellung Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“ (Präsentation)
Christopher Kutz, Project Manager Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
Vorstellung GRW-Studie „Grüne Gase“ (Präsentation)
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
„Die Grenzen des Wasserstoff-Hypes“ (Präsentation)
Das Programm des 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress als PDF finden Sie hier.
Tagungsdokumentation
Die Tagungsdokumentation zum 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress fasst das Programm der Veranstaltung am 2. November 2021 im Kulturhaus Leuna, fotografische Impressionen sowie den Pressespiegel und Social-Media-Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen.
Tagesschau-Beitrag zur Veranstaltung
Partner


Unterstützer




Die Wasserstoffregion Mitteldeutschland
Wasserstoffprojekte in der Region

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Wasserstoffnetz Mitteldeutschland
Mehr als ein Dutzend Industrieunternehmen, Energieversorger, Netzbetreiber und kommunale Partner haben eine gemeinsame Studie für den Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgelegt. Die von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und dem Wasserstoff-Netzwerk HYPOS koordinierte Untersuchung sieht ein 339 Kilometer langes Netz zur Verbindung der Erzeuger und Nachfrager von grünem Wasserstoff in der Region Leipzig-Halle-Bitterfeld-Leuna-Zeitz-Chemnitz vor.
Die Kurzfassung der Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“ finden Sie hier.
In der aktuellen Ausgabe der DVGW energie | wasser-praxis spricht Metropolregion-Geschäftsführer und HYPOS-Vorstand Jörn-Heinrich Tobaben über die Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“, warum eine Finanzierung des Wasserstoffnetzes mit Strukturwandelmitteln sinnvoll wäre und regulatorische Hemmnisse.
Das komplette Interview finden Sie hier (Quelle: DVGW energie | wasser-praxis 6+7/2022).
Für Mitteldeutschland wird für das Jahr 2040 eine Nachfrage von 20 TWh/a bzw. 6,7 Mrd. m³/a grünem Wasserstoff erwartet. Um diese zu decken, muss – neben dem Import über die geplante Trasseninfrastruktur – auch die regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff auf der Basis von Strom aus erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Aktuell sind dazu in der Region neun Vorhaben für Elektrolyseur-Standorte in der Planung oder bereits im Bau. So soll bis zum Jahr 2027 in der Region ein Erzeugungs- und Elektrolysepotenzial von grünem Wasserstoff von rund 6,7 TWh/a aufgebaut werden.
Elektrolyseur-Standorte in Mitteldeutschland

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Aluminiumherstellung
Die HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG mit Sitz in Hettstedt will mit dem Einsatz eines Wasserstoff-Brenners die Aluminium-Industrie voranbringen. Nachdem ein Schlüsselbaustein für das Vorhaben durch die Förderung über UNTERNEHMEN REVIER umgesetzt wurde, arbeitet das Unternehmen derzeit an zwei weiteren Projekten.
Erste Ergebnisse für mitteldeutsches Wasserstoff-Verteilnetz präsentiert
Bereits in wenigen Jahren benötigen Industrie und Energiewirtschaft in Mitteldeutschland jährlich mindestens 30 Terrawattstunden grünen Wasserstoff. Um diesen Bedarf zu decken, soll ein bis zu 1.000 Kilometer langes Wasserstoff-Verteilnetz in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen entstehen. Das sind zwei der am gestrigen Montag präsentierten Zwischenergebnisse der laufenden Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“ im Auftrag von insgesamt 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern.
HYPOS begeht 10-jähriges Jubiläum in Bad Lauchstädt
Initiiert von der Metropolregion Mitteldeutschland, dem Fraunhofer IMWS sowie dem Mitteldeutschen Cluster Chemie/Kunststoffe kamen am 30. Oktober 2013 26 weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen zur Gründungsversammlung des HYPOS e.V. zusammen, um eine Grüne Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland zu etablieren. Zehn Jahre später feierte der Verein mit 150 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung sein Jubiläum im Goethe-Theater Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt.