Mitgliederversammlung der Metropolregion wählt Vorstand und Aufsichtsrat

27. Mai 2021
Am gestrigen Donnerstag kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. zu ihrer ersten Sitzung im laufenden Jahr zusammen. Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung stand die Wahl des neuen Vorstandes und Aufsichtsrats.

„Ich danke der Mitgliederversammlung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland für das erneute Mandat für den Vorstand, die gemeinsame Arbeit zur Stärkung der Region fortzusetzen“, erklärt Burkhard Jung, 1. Vorsitzender des Vorstands der Metropolregion Mitteldeutschland nach der Wahl in der Mitgliederversammlung. „Gleichzeitig begrüße ich die neuen Mitglieder des Aufsichtsrates und bedanke mich bei ausgeschiedenen Mitgliedern Dr. Frank Büchner, Ralf Irmert, Dr. Pia Findeiß, Peter Kuras und Michael Stötzer für ihr jahreslanges Engagement in der Metropolregion Mitteldeutschland“, so Burkhard Jung weiter.

In den Vorstand des Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland e.V. wählte die Mitgliederversammlung:

  • Burkhard Jung, 1. Vorsitzender, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
  • Antje Strom, 2. Vorsitzende, Leiterin der Leipziger Niederlassung der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Oliver Fern, Schatzmeister, Regionalvorstand der Landesbank Baden-Württemberg
  • Bodo Rodestock, Schriftführer, Vorstand der VNG AG
  • Hartmut Handschak, Vorstandsmitglied, Landrat des Saalekreises
  • Uwe Melzer, Vorstandsmitglied, Landrat des Landkreises Altenburger Land

Der neue durch die Mitgliederversammlung gewählte Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Götz Ulrich, Aufsichtsratsvorsitzender, Landrat Burgenlandkreis, Vertreter der Gebietskörperschaften
  • Klaus Papenburg, Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden, Vorstand GP Günter Papenburg AG, Vertreter der Wirtschaft
  • Thomas Büschel, Beauftragter des Vorstands TÜV Thüringen e.V., Vertreter der Wirtschaft
  • Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer Leipziger Messe GmbH, Vertreter der Wirtschaft
  • Dr.-Ing. Mathias Reuschel, Geschäftsführer S&P Gruppe, Vertreter der Wirtschaft
  • Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer IHK Halle-Dessau, Vertreter Kammern/Verbände
  • Patrice Heine, Geschäftsführer Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH, Vertreter der Wirtschaft
  • Sabine Wosche, Geschäftsführerin LEG Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH, Vertreterin der Wirtschaft
  • Constance Arndt, Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau, Vertreterin der Gebietskörperschaften
  • Sven Schulze, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Vertreter der Gebietskörperschaften
  • Julian Vonarb, Oberbürgermeister der Stadt Gera, Vertreter der Gebietskörperschaften
  • Henry Graichen, Landrat Landkreis Leipzig, Vertreter der Gebietskörperschaften
  • Dr. Thomas Nitzsche, Oberbürgermeister Stadt Jena, Vertreter der Gebietskörperschaften
  • Prof. Dr. Thomas Lenk, Prorektor Universität Leipzig, Vertreter der Hochschulen/Forschung

Im weiteren Verlauf der Tagesordnung genehmigte die Mitgliederversammlung den Jahresabschluss 2020 des Vereins und beschloss den Wirtschaftsplan für das laufende Jahr. Darüber hinaus informierte Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben die Mitglieder über die aktuellen Projekte und geplanten Aktivitäten der Metropolregion Mitteldeutschland mit den Schwerpunkten Strukturwandel, Wasserstoff und Innovationsförderung.

Weitere Informationen:

Gremien der Metropolregion Mitteldeutschland

Mehr News

Personalie bei der EMMD: Hanka Fischer scheidet auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 aus

Nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit verlässt Hanka Fischer auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD).

„Robust durch die Krise“: Mitteldeutschland überzeugt auf der EXPO REAL 2025

Von Montag bis Mittwoch dieser Woche präsentierte sich der Standort Mitteldeutschland auf der EXPO REAL 2025 in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, einem internationalen Fachpublikum. Das Angebot der 27 Aussteller und das vielseitige Rahmenprogramm auf dem Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stießen bei Fachbesuchern ebenso wie bei Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf großes Interesse.