Auftaktveranstaltung zum 2. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER

16. November 2023
Nach einem erfolgreichen ersten Wettbewerbsjahr fanden gestern 120 interessierte Bürgerinnen und Bürger den Weg zur Auftaktveranstaltung des 2. Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER nach Bitterfeld-Wolfen. Im Rahmen der Veranstaltung informierte die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt über das neue Wettbewerbsjahr. Ideen für die Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt können vom 9. Januar bis 29. Februar 2024 eingereicht werden.

Das Land Sachsen-Anhalt ruft beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, gemeinnützigen Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle (Saale) auf, den Strukturwandel in der Region miteinander zu gestalten. Für die Umsetzung lokaler Projektideen stehen auch 2024 Preisgelder in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung.

Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel, sagt: „Nach einem erfolgreichen Wettbewerbsjahr 2023 mit über 130 prämierten Projekten erhoffe ich mir für 2024 ebenso tolle Ideen mit denen die Menschen vor Ort ihre Heimat gestalten wollen. Ich bin schon sehr gespannt auf viele weitere kreative und inspirierende Zukunftsvisionen.“

Foto: Staatssekretär Dr. Jürgen Ude |

Neu im 2. Wettbewerbsjahr

Erweiternd zu den bisherigen Bewertungskriterien wird das Kriterium „Strukturwandel“ aufgenommen. Dabei ist nicht nur der direkte Bezug zum Kohleausstieg gemeint ist, sondern im weiteren Sinne auch zur Demografie, zur Digitalisierung, zur Gestaltung der Region und zum gesellschaftlichen Miteinander.

Die Anzahl der einzureichenden Projektideen wird in der großen Preisstufe der Kategorien REVIERGESTALTEN und ZUKUNFTGESTALTEN sowie in der Kategorie GRÜNDERGESTALTEN begrenzt.

Der Wettbewerb allgemein

Die Projekte können vom 9. Januar bis zum 29. Februar 2024 über ein Online-Formular unter www.revierpionier.de einfach und unbürokratisch eingereicht werden. Nach der Bewertungsphase von März bis Juni 2023 werden alle Preisträgerinnen und Preisträger informiert und veröffentlicht. Die Auszahlung der Preisgelder erfolgt ab Juni 2024. Ein finanzieller Eigenanteil ist nicht gefordert.

Kategorien

Projekte können in drei Kategorien eingereicht werden:

REVIERGESTALTEN: In dieser Kategorie steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Gesucht werden Projektideen, welche die Lebensqualität im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt verbessern und das zivilgesellschaftliche Engagement sowie das Verständnis für eine nachhaltige Zukunft stärken.

ZUKUNFTGESTALTEN: Gesucht werden Projektideen von und für Kinder und Jugendliche. Im Mittelpunkt dieser Kategorie stehen die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), So­ziales, Handwerk, Sport und Kultur. Minderjährige Personen können ihre Ideen mit Unterstützung einer volljährigen Vertretung einreichen.

GRÜNDERGESTALTEN: Diese Kategorie fördert Existenzgründungen in der Vorgründungsphase. Gesucht werden innovative und neuartige Ansätze für den Struktur- und Klimaschutz. Der regionale Fokus und der Innovationsgrad spielen bei diesen Geschäftsideen eine besondere Rolle.

Preisstufen

Innerhalb des Wettbewerbes unterscheiden sich die eingereichten Pro­jekte nach ihrer Größe in „klein“, „mittel“ und „groß“. Das maximale Preis­geld in der kleinen Preisstufe beträgt 4.500 Euro, in der mittleren Stufe 12.000 Euro und für große Projektideen 21.000 Euro. Die Kategorie GRÜNDERGESTALTEN umfasst ein Preisgeld von pauschal 6.000 Euro.

Zum Hintergrund

Die Umsetzung des Ideenwettbewerbs erfolgt über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD). Im länderübergreifenden EMMD-Netzwerk engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.  Für den Ideenwettbewerb koordiniert das Aufbauwerk Region Leipzig die Auszahlung der Preisgelder. Der Wettbewerb wird im Rahmen des Förderprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Koh­lekraftwerkstandorten – STARK“ gefördert.

Impressionen von der Auftaktveranstaltung

Mehr News

Personalie bei der EMMD: Hanka Fischer scheidet auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 aus

Nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit verlässt Hanka Fischer auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD).

„Robust durch die Krise“: Mitteldeutschland überzeugt auf der EXPO REAL 2025

Von Montag bis Mittwoch dieser Woche präsentierte sich der Standort Mitteldeutschland auf der EXPO REAL 2025 in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, einem internationalen Fachpublikum. Das Angebot der 27 Aussteller und das vielseitige Rahmenprogramm auf dem Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stießen bei Fachbesuchern ebenso wie bei Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf großes Interesse.