„Blackbox Startup“ – Fremde Welten entdecken

30. Dezember 2019
Wie können kommunale Verwaltungen und Startups besser zusammenarbeiten, um wirtschaftliche Impulse für die Region zu initiieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Jahreskonferenz 2019, zu der die Metropolregion Mitteldeutschland am 12. Dezember 2019 in das August Horch Museum Zwickau einlädt.

„Junge, technologieorientierte Wachstumsunternehmen sind ein ernstzunehmender Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie setzen neue Impulse für die Wertschöpfung und Innovation, sorgen für ein positives Image einer Region und schaffen nicht zuletzt Arbeitsplätze. Doch in der Zusammenarbeit zwischen Startups und öffentlicher Verwaltung sorgen bislang gegenseitige Wissens- und Kommunikationsdefizite dafür, dass dieses Potenzial nur unzureichend abgerufen wird“, erklärt Jan Opitz, verantwortlicher Projektleiter bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. „Deshalb wollen wir mit unserer diesjährigen Jahreskonferenz Licht ins Dunkel der „Blackbox Startup“ bringen und Impulse für neue Strategien zur erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Startups und öffentlicher Hand geben“, so Jan Opitz weiter.

Foto: Jan Opitz, verantwortlicher Projektleiter bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH​​​​

röffnet wird die Konferenz im August Horch Museum Zwickau, zu der rund 200 Gäste aus ganz Mitteldeutschland erwartet werden, von Dr. Pia Findeiß, Oberbürgermeisterin Stadt Zwickau und Aufsichtsratsmitglied der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Burkhard Jung, Oberbürgermeister Stadt Leipzig und Vorstandsvorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. Nach den einleitenden Impulsvorträgen diskutieren Dr. Susanne Hübner, Referatsleiterin Transfer- und Gründerservice der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Anja Hähle-Posselt, Abteilungsleiterin Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, Dominik Brown, Geschäftsführer IndeeWork UG und Thomas Schulz vom HighTech Startbahn Netzwerk e.V. gemeinsam mit den Gästen der Jahreskonferenz zur Frage „Wie werden Verwaltung und Startups in Mitteldeutschland ein Paar?“. Im Anschluss daran werden die Konferenzteilnehmer in Arbeitsgruppen Geschäftsmodelle für Serviceangebote der öffentlichen Verwaltung entwickeln und diese vor dem Podium präsentieren.

Mit ihrer Jahreskonferenz fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland seit 2007 den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit Akteuren aus der Region sowie aus anderen europäischen Metropolregionen zu einem jeweiligen Schwerpunktthema.

Mehr News

Studie zur Wärmewende: Lokale Netze im Mitteldeutschen Revier am wirtschaftlichsten

Lokale Wärmeverbundsysteme bieten großes Potenzial für die Wärmewende im Mitteldeutschen Revier: Sie sind technisch vielversprechend und in einzelnen Clustern auch wirtschaftlich tragfähig. Gleichzeitig zeigt sich, dass der Fokus künftig stärker auf dezentralen und flexiblen Lösungen liegen sollte. Das sind die Ergebnisse der Gemeinschaftsstudie „Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier“. Im Rahmen der gemeinsam von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) initiierten Analyse wurde im Auftrag von zehn privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern seitens der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH und der Tilia GmbH die Potenziale und Wirtschaftlichkeit eines interkommunalen Wärmeverbunds zur klimafreundlichen Wärmeversorgung von Industrie und Haushalten im Mitteldeutschen Revier untersucht.

Strukturwandel gemeinsam gestalten: Staatssekretär Ude besucht REVIERPIONIER-Projekte

In den vergangenen drei Jahren wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER rund 450 zukunftsweisende Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels ausgezeichnet. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stabsstelle für Strukturwandel besuchte Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte des Landes Sachsen-Anhalt, ausgewählte Projekte vor Ort und kam mit Preisträgerinnen, Preisträgern und engagierten Menschen ins Gespräch.