Wie wollen wir 2040 leben? – Ideen für Strukturwandel gesucht

09. Januar 2020
Mit drei Zukunftswerkstätten im Landkreis Leipzig, der Stadt Leipzig sowie im Landkreis Nordsachsen setzt die Innovationsregion Mitteldeutschland ihren Beteiligungsprozess fort. Für die drei Veranstaltungen im Januar können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger noch anmelden und ihre Ideen für den Strukturwandel einbringen.

„Im Rahmen der Zukunftswerkstätten wollen wir mehr über die Interessen, Wünsche und Vorstellungen der Menschen in der Region in Bezug auf den Strukturwandel erfahren und gemeinsam an einer Zukunftsvision für das Mitteldeutsche Revier arbeiten“, so Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion Mitteldeutschland. „Deshalb laden wir alle Einwohnerinnen und Einwohner der Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie der Stadt Leipzig ein, sich jetzt für die Teilnahme an der Zukunftswerksatt in ihrer jeweiligen Gebietskörperschaft zu bewerben“, so Werner Bohnenschäfer weiter.

Foto: Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion Mitteldeutschland​ 

Jede der Zukunftswerkstätten beginnt jeweils mit einer kurzen Einführung zur Innovationsregion Mitteldeutschland. Unter der Leitfrage „Wie wollen wir 2040 in der Region leben?“ erarbeiten die maximal 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in kleineren Gruppen ihre Zukunftsvision für die Region anhand verschiedener Fragestellungen in den Themenfeldern Wertschöpfung, Arbeit und Leben, Energie, Ressourcen, Mobilität, Kultur und Tourismus. Zum Schluss präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum der Zukunftswerkstatt.

Die Termine im Überblick

Freitag, 17.01.2020 (15.00-19.30 Uhr)  Borna, Bürgerhaus „Goldener Stern“ (Landkreis Leipzig)

Freitag, 24.01.2020 (15.00-19.30 Uhr)  Leipzig, Kulturhaus Eutritzsch

Freitag, 31.01.2020 (15.00-19.30 Uhr)  Eilenburg, Bürgerhaus (Landkreis Nordsachsen)

Nach Abschluss aller Zukunftswerkstätten werden die Ergebnisse gebündelt, aufbereitet und Mitte 2020 veröffentlicht. Sie fließen außerdem in den geplanten Masterplan für die Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier ein und sollen als Orientierungsrahmen für die zukünftige Regionalentwicklung in den kommenden Jahrzehnten dienen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich für die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt in ihrer jeweiligen Gebietskörperschaft bewerben. Dies ist auf der Website www.innovationsregion-mitteldeutschland.com/beteiligungsprozess, per E-Mail an mitmachen@mitteldeutschland.com oder auf postalischem Weg möglich. Darüber hinaus können Ideen, Vorschläge und Anregungen im Rahmen einer Onlinebeteiligung über die Webseite der Innovationsregion Mitteldeutschland eingebracht werden. Diese werden im Vorfeld der jeweiligen Zukunftswerkstätten gesichtet und fließen in deren Ausgestaltung ein.

Die Innovationsregion Mitteldeutschland ist ein interkommunaler Zusammenschluss der Landkreise Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie der Städte Halle (Saale) und Leipzig. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von Strategien und Projekten für Innovation und Wertschöpfung, um den Strukturwandel des Mitteldeutschen Reviers aktiv zu gestalten. Die Innovationsregion Mitteldeutschland wird im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Bund, den Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen gefördert.

Mehr News

MACHN Festival 2025: Leipzig wird Zentrum für Innovation und Wandel

Leipzig wird erneut zum Zentrum für Innovation, Kreativität und gesellschaftlichen Wandel, wenn das MACHN Festival am 18. und 19. Juni 2025 seine Tore auf der Baumwollspinnerei öffnet. Als Netzwerkpartner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion einen Rabattcode für vergünstigte Tickets zur Verfügung.

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.