Energiewirtschaft diskutiert Zukunftsthemen

16. Januar 2020
Am 23. Januar 2020 laden MITGAS und enviaM zur 21. Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ in das Congress Center Leipzig (CCL) ein. Im diesjährigen Eröffnungsforum liegt der Fokus auf den Themen Gas und Wärme im Kontext der Energiewende.

„In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ dank der Fokussierung auf praxisorientierte Themen und Zukunftstechnologien zu einem renommierten regionalen Expertentreffen für Akteure aus der Energiewirtschaft, der Wissenschaft und der Politik entwickelt. Auch in diesem Jahr adressieren wir in unseren Fachforen Strom und Erdgas zahlreiche aktuelle Herausforderungen und Trends der Branche rund um die Themen Digitalisierung, Energiewende, Mobilität und Netzausbau“, erklärt Dr. Andreas Auerbach, enviaM-Vorstand und MITGAS-Geschäftsführer.

Foto: Dr. Andreas Auerbach, enviaM-Vorstand und MITGAS-Geschäftsführer

Zum Beginn der Tagung thematisieren zwei branchenübergreifende Vorträge die Rolle von Gas in der Energiewende bis 2030 (Ulrich Benterbusch, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und die zukünftige Heizungstechnik im Kontext von Klimawandel und Modernisierungsstau (Uwe Glock, Bosch Thermotechnik und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Heizungsindustrie). Mit Blick auf die aktuelle Klimadiskussion informiert Michaela Koschak, Meteorologin und Wetterexpertin des MDR, über die Unterschiede zwischen Wetter und Klima.

Im zweiten Teil ab 11:30 Uhr bietet die Fachtagung in zwei verschiedenen Sälen wieder fachspezifische Erdgas- und Stromthemen an. Alle Tagungsteilnehmer haben die Möglichkeit, je nach Interesse zwischen den beiden Fachforen zu wechseln. Das Fachforum Erdgas unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Kubessa (HTWK Leipzig) behandelt unter anderem das neue Gebäudeenergiegesetz und seine Auswirkungen in der Praxis, Wasserstoff im Verteilnetz sowie die Brennstoffzellentechnologie und stellt mehrere Anwendungsbeispiele der modernen Geräte- und Gebäudetechnik vor. Das Fachforum Strom unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel (HTWK Leipzig) behandelt Themen wie Digitalisierung in ländlichen Verteilnetzen, Smart City, Schnelladeinfrastruktur für Elektroautos, nachhaltige Mobilität, Gebäudekommunikation und Datensicherheit und intelligente Wärmespeicherheizungen. Flankiert wird das Vortragsprogramm von einer Fachaustellung zu modernen Energieanwendungen. Erstmalig in diesem Jahr gibt es dort einen Impulsvortrag: Maximilian Pagel, Student an der HTWK Leipzig, stellt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines Brennstoffzellengerätes vor.

Bei Interesse können Sie sich über die Webseite www.energiefachtagung.com für die Fachtagung anmelden. Für Mitglieder der Gasgemeinschaft Mitteldeutschland e.V. (ggm) und der Energiegemeinschaft Mitteldeutschland e.V. (egm) ist die Teilnahme kostenfrei, ebenso für Studierende, Sponsoren und Partner. Für weitere Gäste beträgt die Teilnahmegebühr 35 Euro.  

Neben MITGAS und MITNETZ GAS, enviaM und MITNETZ STROM sind die HTWK, Bosch und Buderus Veranstalter der Fachtagung. Die Zielgruppe sind Architekten, Ingenieure, Planer, Wohnungswirtschaft, kommunale Energieexperten, Installateure und Energiedienstleister, die verschiedene Energieformen und -techniken praktisch anwenden.

Mehr News

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Ostdeutschland frühzeitig positionieren: Neue Plattform für den Umgang mit industriellem CO₂ gestartet

Mit dem heutigen Start der CCUS-Initiative Ostdeutschland in Leuna setzen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das House of Transfer des Fraunhofer IWES ein klares Signal: Ostdeutschland will sich aktiv in den bundesweiten Dialog zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) einbringen und dabei eigene Potenziale und Bedarfe sichtbar machen. Die Initiative reagiert auf die wachsende Bedeutung von CCUS in der bundesdeutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik. Sie zielt darauf ab, eine Stimme für die Region zu sein, und möchte damit die Grundlagen für spätere Projekte und Vorhaben schaffen. Zu diesem Zweck organisiert die Initiative Austauschformate zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, stößt gemeinsam mit ihren Partnern Studien an und fördert den Wissenstransfer. Dabei stehen insbesondere ostdeutsche Industriezweige mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen im Mittelpunkt, wie beispielsweise die regionale Kalk-, Zement- und Chemieindustrie.